Umweltschädigende Schiffe gewählt

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Ich legte vor ein paar Jahren mal mit der VITA in La Romana/DomRep. einen Zwischenstop ein (damals begann die Reise in Aruba). Da qualmten die VITA und die nahegelegene Rumfabrik aus ihren Schornsteinen um die Wette, was das Zeug hielt, hatte ich den Eindruck. Habe das Spektakel leider nicht mit der Kamera festgehalten. Ich dachte, die würden auf der VITA alte Reifen oder alte Kleider verbrennen. So sah das jedenfalls aus.

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
    Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!


  • Hallo,


    sind wir doch mal ehrlich :antwort:


    Die wenigsten AIDAfahrer interessieren sich für die Höhe der Schadstoffemissionen in den Rauchgasen des AIDAschornsteins :meinung:


    Sie lassen es sich auf dem Pooldeck/Sonnendeck gut gehen und fertig


    Ich habe beim starten der Maschinen (ca.20 min vor dem Auslaufmanöver) noch keinen AIDAfahrer auf dem Pooldeck/Sonnendeck gesehen,der sich über den schwarzqualmenden AIDAschornstein aufgeregt hat


    Ich, als beruflicher Heizer, sehe das Thema natürlich mit einem anderen Blickwinkel


    Die Werte,die von AC zur Entschwefelung,Entstickung und Entstaubung der Rauchgase angegeben wurden,sind ein Tröpfchen auf dem heißen Vulkan


    Schöne Grüße


    Heizergruss

    Träume nicht dein Leben - lebe deine Träume
    1 x AIDA , 5 x AIDAcara , 6 x AIDAvita , 5 x AIDAaura , 1 x A'ROSA Blu , 0 x AIDAblu (alt)
    2 x AIDAdiva , 1 x AIDAbella , 3 x AIDAluna , 2 x AIDAblu , 2 x AIDAsol , 1 x AIDAmar , 3 x AIDAstella
    1 x AIDAprima (Besichtigung) , 0 x AIDAperla , 0 x AIDAnova , 0 x AIDAcosma
    1 x Mein Schiff 3 , 1 x Mein Schiff 4 , 0 x Mein Schiff 5 , 1 x Mein Schiff 6
    1 x Mein Schiff 1 -Neu- , 0 x Mein Schiff 2 -Neu-

    5 Mal editiert, zuletzt von Heizergruss ()

  • Die wenigsten AIDAfahrer interessieren sich für die Höhe der Schadstoffemissionen in den Rauchgasen des Schornsteins


    So isses !!! Aber wehe auf dem Nachbarbalkon zündet sich ein Passagier eine Zigarette an, dann wird sofort wieder lauthals über Passivrauchen und die fürchterlichen Gesundheitsfolgen der Nichtraucher geschrieen. :zorn:

  • Ein Kreuzfahrtschiff der Größe QM, MeinSchiff oder z.B. Bella haben einen gleichwertigen Energieverbrauch einer 100000 Einwohner Stadt und mehr - da spielt ein Rußfilter auch nicht mehr die Rolle, absolute Energieverschwendung bleibt es eh...dagegen sind Reisen mit dem Flugzeug fahrten auf dem Biofahrrad :lol1:

    • Offizieller Beitrag

    So groß wie die Freiheit, die man genießt, ist die Verantwortung, die man trägt. (E. Reinhardt; Verleger :swiss:)

    Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (K. Valentin).

    Demokraten müssen jede Wahl gewinnen, Faschisten nur eine.

    Si vis pacem para bellum.


    • Offizieller Beitrag

    Ich bin die Vorhaltungen sowas von leid. In China geht jeden zweiten Tag ein neues Kohlekraftwerk an Netz, da brennen Kohleflöze seit Jahrzehnten, Kanada verweigert die Unterschrift unters Klimasonstwasprotokoll, die Amis pusten Schadstoffe ohne Ende und ohne Kontrolle in die Luft, und ich soll wegen meiner Schiffsreisen ein schlechtes Gewissen haben? Ich soll schwermetallbelastete Sparlampen nutzen, weil das die Welt rettet? Ich soll kein Fleisch essen, weil sonst zuviele Kühe furzen? Dafür soll ich aber Nahrungsmittel als Treibstoff verwenden, das wiedrum ist dann political correct? Irgendwas läuft da schief, finde ich. Elektroauto soll ich fahren. Aha. Wo lade ich denn die Batterie, an der Steckdose. Und der Strom kommt aus dem Braunkohlekraftwerk in Weisweiler. Herzlichen Glückwunsch.

    So groß wie die Freiheit, die man genießt, ist die Verantwortung, die man trägt. (E. Reinhardt; Verleger :swiss:)

    Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (K. Valentin).

    Demokraten müssen jede Wahl gewinnen, Faschisten nur eine.

    Si vis pacem para bellum.


  • Was spricht eigentlich dagegen, schon jetzt auf Schweröl zu verzichten? Ich zahle gern mehr.


    Natürlich läuft umweltpolitisch eine Menge völlig schief in der Welt, ich halte es aber für falsch, mich hinter den Chinesen oder Amerikanern zu verstecken, wenn ich es besser kann. Ich muss mich ja nicht auch wie ne Umweltsau verhalten, weil die meisten Länder verantwortungslos handeln. Man hat schließlich die Wahl, ob man resigniert oder mit gutem Beispiel voran geht, auch wenn die anderen nicht sofort mitziehen. Selbstverständlich will ich weiterhin meinen Spass - den habe ich aber auch mit schwefelarmen Diesel und Filteranlagen.


    Es hätte nicht viel genützt, wenn NABU den Preis an eine Frachtschiftreederei verliehen hätte. So ist das Thema in allen Medien und das bewegt hoffentlich was. Wer einmal mit drei von diesen Dreckschleudern im Geiranger Fjord war, konnte auch mit der eigenen Nase feststellen, dass die Luft in Berlin besser ist.


    Gruß
    Frank

    Weserfähre Hemeln 2010

    • Offizieller Beitrag

    franco
    Schönes Thema für einen Filosofentreff bei EMD -HH, falls wir Zeit finden. Ich hab da einen anderen Standpunkt als die meisten. Ich zahl den ersten Drink.

    So groß wie die Freiheit, die man genießt, ist die Verantwortung, die man trägt. (E. Reinhardt; Verleger :swiss:)

    Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (K. Valentin).

    Demokraten müssen jede Wahl gewinnen, Faschisten nur eine.

    Si vis pacem para bellum.


  • Irgendwie gehts hier nach dem Floriansprinzip:
    Da hat man wieder einen Schuldigen gefunden :antwort:
    Und kann beruhigt den Strom aus der Steckdose ziehen, egal aus welchem Kraftwerk der kommt :rechts: mit dem Auto zum Zigarettenautomaten fahren :rechts: schnell mal Kubikmeterweise Wasser beim Zähne putzen verprassen :rechts: die Heizung läuft auf Hochtouren weil wegen der schlechten Luft das Fenster gekippt bleiben muss :rechts: Die Altbatterien in den Restmüll, weil es sieht ja keiner :zorn:


    Was soll's, ich bin ja nur Kleinvieh... aber diese AIDA... diese Umweltverpester, denen kann man schon mal die Meinung sagen. Schließlich zahl ich bei meiner Kreuzfahrt ein Haufen Geld für meinen Hartschalenkoffer (aus Öl), meinen Flieger, meinen Shuttle-Bus weil ich ja nicht gewohnt bin 100 Meter zu Fuß zu laufen.


    Schade dass grad Winter ist, sonst würde ich jetzt mit meinem Motorrad mal schnell 100 km runter rappeln, weil das ist echte Freiheit, dich ich mir raus nehme. Verbraucht auch kaum Benzin.
    Na egal, die Formel-1 Saison geht ja bald wieder los, da kann ich mich dann wieder richtig rein steigern. Das bisserl Benzin, dass da sinnlos verprasst wird mit "im-Kreis-rum-fahren" ist doch nicht der Rede wert.

    Aber die von AIDA
    ... ich bin entsetzt :antwort:




    sicherheitshalber:
    :sironie:

  • Mist, eigentlich wollte ich zu diesem Thema kein Wort verlieren, weil hier auch ganz große und wichtige, persönliche Meinungen aufeinander prallen.
    Also nun MEINE Meinung: Ich bin voll und ganz auf der Linie von Morris. Wie ihr meinem Avatar entnehmen könnt, bin ich Jahrgang 1958. Das Foto, mit den qualmenden Schornsteinen, was er eingestellt hat, hätte ich als Kind für lächerlich empfunden, sich darüber aufzuregen, weil es bei uns im Kohlenpott erheblich schlimmer aussah (im Ruhrgebiet fanden seinerzeit rund 500.000 Menschen im Bergbau ihren Arbeitsplatz. Allein Essen hatte dank Krupp, 100.000 Arbeitsplätze in der Stahlindustrie). Die Luft bei uns, hast Du geschmeckt und qualmende Schornsteine haben uns/unseren Eltern einen gewissen "Wohlstand" gebracht.
    Was ich damit sagen will: Sicherlich trägt AIDA einen kleinen Teil zur Umweltverschmutzung (dank uns) bei. Aber sie sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein! Wirtschaftliche Interessen darf man nicht außer Acht lassen. Und Schweröl ist nun mal günstiger!
    So, jetzt reißt mich nicht auseinander.


    Gruß
    Karlheinz

  • also ich werd mir die schönen urlaube dadurch nicht vermiesen lassen.auch nicht in ferner zukunft :)
    die preisverleiher sind wohl noch nie auf einem schiff gewesen,weil dann wüssten sie,dass man sehr viel gute seeluft hat und die abgase nach hinten weggehen und es somit keinen urlauber auf dem pooldeck stört :D
    außerdem hat aida schon genug preise für die umwelt bekommen! püh :D :pirat:

    [color=#ff00ff][size=10]'05 aura
    '06 blu
    '06 aura
    '07 cara
    '07 diva
    '09 bella
    '10 vita
    '11 sol fanreise1
    '11 bella
    '12 sol
    '12 mar fanreise1
    '12 mar
    '13 stella
    '13 diva
    '14 sol
    '14 luna
    '14 luna
    '14 diva
    '15 bella
    '15 aura
    `16 prima,
    `16 luna
    `17 stella
    coming soon... aura `17, bella `17

  • So isses !!! Aber wehe auf dem Nachbarbalkon zündet sich ein Passagier eine Zigarette an, dann wird sofort wieder lauthals über Passivrauchen und die fürchterlichen Gesundheitsfolgen der Nichtraucher geschrieen. :zorn:


    :daumen:

  • Hallo


    ich muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.


    Ich bin schon sehr lange Mitleser in diesem Forum, aber als ich gestern den Beginn dieses Threads gelesen habe, wusste ich sofort wie dieser verlaufen würden. Die eine Hälfte zieht es mehr oder weniger ins Lächerliche, die andere regt sich darüber auf wie man nur seine geliebte AIDA so in den Dreck ziehen kann.


    Ich finde man sollte immer objektiv bleiben. Man kann nicht damit werben wie toll und schön die Urlaube mit AIDA oder TUI sind, teilweise mit Nachhaltigkeit werben und das Thema Umwelt so untergraben.


    Es ist nichts dagegen einzuwenden einen AIDA Urlaub zu buchen und auch zu genießen, trotzdem finde ich es richtig, dieses Thema in die Köpfe zu bringen.


    Ich finde bei solchen „Umwelt-Preisen“ ist es besser gezielt Leute oder Unternehmen anzusprechen, als eine Allgemeinheit. Klar gilt das auch für andere Reedereien und die Frachtschifffahrt etc. aber was bringt es denn allgemein zu sagen dies und jenes ist schlecht? Es wird keinen richtig interessieren. Also besser gezielt, da folgen auch Reaktionen.


    Außerdem ist doch eher die Frage, können wir dagegen was tun bzw. was ist jeder Einzelne bereit zu tun um diesen Missstand zu verbessern. Ich betreibe selber ein Meerwasser Aquarium was viel Strom benötigt. Aber dafür beziehe ich eben auch Strom aus erneuerbaren Energien. Es stellt ja kein Problem dar etwas zu tun wenn man evt. auch entsprechend was dafür gibt. Ich bezahlen für Ökostrom eben ein paar Euro mehr. Ich wäre auch bereit für ein besseren Umweltschutz bei AIDA mehr zu bezahlen.


    Man sollte erstmal einmal vor der eigenen Haustür kehren bevor man über andere herzieht. Zu sagen aber die Chinesen…. Damit ist niemandem geholfen. Übrigens zu den Chinesen, es ist nicht alles gold was glänzt, aber die haben die Zeichen der Zeit auch schon längst erkannt. Die stellen ihr Industrie schon jetzt auf die Zukunft um, und das heißt eben „grün“ . Nur das bekommt man eben nicht wirklich mit. So werden sie zB. in den nächsten 5 Jahren uns in der Windenergie bei Technik, Effizienz und Menge überholen!!!


    :meinung: :meinung: :meinung:


    Das musste ich jetzt einfach mal loswerden. Wünsche allen schon mal ein frohes Neues Jahr!! :stossen:
    darüber auf

  • Hallo zusammen,


    dem ist nichts hinzuzufügen! :daumen:


    LG Harald


    Ps.:bei manchen aussagen zu diesem Thema , muss man sich fragen, ob dieVerfasser wirklich so weltfremd sind!! :swarsnicht:

  • Ich bin die Vorhaltungen sowas von leid. In China geht jeden zweiten Tag ein neues Kohlekraftwerk an Netz, da brennen Kohleflöze seit Jahrzehnten, Kanada verweigert die Unterschrift unters Klimasonstwasprotokoll, die Amis pusten Schadstoffe ohne Ende und ohne Kontrolle in die Luft, und ich soll wegen meiner Schiffsreisen ein schlechtes Gewissen haben? Ich soll schwermetallbelastete Sparlampen nutzen, weil das die Welt rettet? Ich soll kein Fleisch essen, weil sonst zuviele Kühe furzen? Dafür soll ich aber Nahrungsmittel als Treibstoff verwenden, das wiedrum ist dann political correct? Irgendwas läuft da schief, finde ich. Elektroauto soll ich fahren. Aha. Wo lade ich denn die Batterie, an der Steckdose. Und der Strom kommt aus dem Braunkohlekraftwerk in Weisweiler. Herzlichen Glückwunsch.


    :meinung::meinung:


    LG
    mike

  • Eine Heuchlerei von AC ist es schon, wenn man
    auf jeder Seenotrettungsübung
    hört.
    Umweltschutz wird bei uns groß geschrieben.
    Das Werfen einer Bananenschale über Bord wäre ein typisches Beispiel für die Umweltverpestung.
    Der jetzt verliehene Antiumweltpreis führt doch dazu, dass auch AC gezwungen wird, ihren wenn auch noch so kleinen Anteil für den Klimaschutz zu leisten.
    Aktuell wird die Ausweitung der Umweltzonen im Ruhrgebiet umgesetzt, wo manche Kleinunternehmer ihren alten Lieferwagen ausrangieren müssen.
    Eine Stellungnahme von AIDA besagt, dass die Schiffe auf die Umrüstung zu umweltfreundlicherem Treibstoff schon vorbereitet sind.
    Warum tun sie es denn nicht?


    Noch ein Schmankerl für die Freunde von "Meine Schiffe". Die sind ja in dieser Beziehung auch nicht besser.

    99 Karibik
    00 Karibik und Trans
    01 Karibik und Trans
    02 Jff. vita
    03 MA Arosa, Trans(vita)
    04 Ostsee (alte blu) ,MA
    05 MA 06 östl.MM,
    06 Trans (aura)
    07 Jff. Diva, Transarabia
    08 Kanaren
    09 Karibik-Süd und Transasia I
    10 Transasia II
    11 Montreal - Transkaribik
    12 Aidamar Fanreise, Transbrasilien
    13 Rotes Meer (Blu), Transkaribik
    15 21 Tage vita Karibik Nord und Golf
    15 Karibik: bella
    17 Kreta -Mauritius (aura) - ohne Madagaskar !!!
    18: Dubai --> Singapur vita

    19: Dubai --> Mallorca pur

    19 NY -->Jamaica

    20 Südafrika (mira)

    22 Trans - Südarfrika (Aura)

    23 westl. MM (Cosma)

    23 Antalya-Mauritius (Blu)

    24 Amadea Argent. -Amazonas

    24 Trans Mallorca-Kapstadt (Stella)

    25 Amadea Südsee

  • Da sitzen wir mal alle in einem Boot !!


    Gruss Ulrike und Torsten

  • Es ist nicht die Aufgabe des NABU, chinesische Kohlekraftwerke zu kritisieren. Oder den internationalen Frachtverkehr. Es interessiert in China doch kein Schwein, wass eine Organisation wie NABU sagt. Die kennen die da ja gar nicht. Das wäre eher eine Aufgabe für andere Regierungen oder die UNO. Das hätte zumindest ein bißchen Gewicht.


    Nein, der NABU sucht sich natürlich "Umweltsünder" aus, die in Deutschland bekannt sind. Und natürlich will er mit so einer Preisverleihung für Aufsehen sorgen und provozieren. Und wie man hier sieht, ist das ja auch gelungen. Sofort kommen Reaktionen, die nach "buhuhu, die wollen mir meine schöne Kreuzfahrt wegnehmen" klingen.


    Es will aber hier niemand uns die Kreuzfahrten verbieten, sondern einfach ein Bewußtsein schaffen, dass man mit Kreuzfahrt, Flugreise, Urlaub allgemein eben auch eine Umweltproblematik mit sich bringt. Man sollte sich dessen bewußt sein, mal drüber nachdenken und da wo man kann, etwas Druck machen. Aber trotzdem darf man weiter seinen Urlaub genießen.


    Und zu den Chinesen... wie lange hat es in D gedauert, bis ein öffentliches Bewußtsein für Klima- und Umweltprobleme geschaffen war? In China leben große Teile der Bevölkerung noch wie hier vor der Industrialisierung. Dass diese Menschen erstmal ein besseres Leben für sich wollen, und Umweltprobleme dort erstmal hinten an stehen, kann man ihnen nicht vorwerfen. Aber je schneller sich ein entsprechendes Bewußtsein und auch die nötige Technologie in den Industrieländern verbreitet, desto schneller wird sich das auch auf andere Teile der Welt ausbreiten. Wenn aber jeder nur mit dem Finger auf den anderen zeigt, wird nichts passieren.


    Es wurde ja vom NABU der Vergleich Kreuzfahrtschiffe - Straßenverkehr in D gezogen. Man stelle sich vor, jeder Chinese fährt Auto - da können noch ein paar Kreuzfahrtflotten gebaut werden, um das dann zu erreichen. Das würde uns dem Kollaps nahe bringen. Deshalb müssen wir mit gutem Beispiel voran gehen.