AIDA Katalog 2026/27 Routenfragmente

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Die Nova hat ein Einfahrverbot in Geiranger Mitte Juni bis Mitte August, da bleibt nur die Nebensaison.

    In Geiranger wurde eine weitere Meldung für die Nova am Mittwoch den 17. Juli 2026 von 8.00 bis 18.00 nachgetragen. Damit sind wir jetzt bei 7x Geiranger und 3x Flam bei 15 Reisen. Gut möglich das da noch mehr nachkommen. Aida scheint häufiger auf den Mittwoch auszuweichen. Das Einfuhrverbot scheint es 2026 nicht mehr zu geben.


    Dazu gibt es noch zwei neue Meldungen für die bella im Winter 2025/26:


    Cadiz 24.12.25 von 9.00 bis 25.12.25 um 8.00 aus Malaga nach Cartagena.


    Gibraltar 25.2.26 von 7.00 bis 20.00


    Sie scheinen über Neujahr also eine stärker abweichende Route zu fahren oder gar zwei Reisen zu machen (z.b. 7 und 5 Tage). Normalerweise geht es nach Cadiz ohne overnight nach Lissabon und dann auf die Kanaren. Cartagena ist schon auf dem Rückweg.


    Im Februar kann die Gibraltar Meldung zu einer von 4 einwöchigen Reisen gehören, wobei eine (wahrscheinlich die erste mit Gibraltar) nur 6 Tage lang wird. Nach dem Sommer Rhythmus würde darauf dann die Ajaccio Route, die Cagliari Route und dann zum Schluss noch einmal die Ajaccio Route folgen.

  • Vielleicht weicht man die Pax Regelung 2026 auf, da sowieso nur wenige Schiffe in den Geirangerfjord kommen. Die Costa Smeralda soll ja auch regelmäßig dahin.

  • In Flam wurde zuletzt eine vierte Meldung zusätzlich zu 19.5. und 16.6. und 25.8. für die Nova in 2026 angemeldet. Damit gibt es jetzt für 11 der 15 Nova- Fjorde Touren Meldungen in Flam bzw. Geiranger.


    Neu:

    2.6.26 Flam Nova 8:00 bis 18.00


    In Bergen und Kristiansand wurden ein paar Meldungen der diva verschoben. Die merkwürdige Nova Meldung am 11.4.26 wurde erwartbarerweise entfernt.


    Diva:

    27.4.26 Kristiansand (entfernt)

    28.4.26 Bergen (entfernt)

    30.4.26 Bergen 8:00 bis 16:00 (neu, aus Vik nach Warnemünde)

    20.7.26 Bergen 11:00 bis 21.00 (neu, urspr. Kristiansand; aus Warnemünde nach Eidfjord)


    -------------

    In Bergen wurde auch die Sol Meldung vom 21.10.25 entfernt und auf den 23.10.25 (aus Eidfjord nach Kristiansand) verschoben.

  • Es tröpfeln tatsächlich weiter Meldungen für die Nova in Flam nach. Jetzt ist sie jeweils 7 Mal in Geiranger und 7 Mal in Flam gemeldet. Von den 15 Fjorde Touren der Nova bleibt damit nur noch eine übrig, (Abfahrt 25.7.26), für die es noch keine Meldung in einem der beiden Fjorde gibt. Sehr erfreulich, dass sie Geiranger und Flam so viel es geht weiter anbieten wollen, wenn auch durch die begrenzte Anzahl an Reisen, die die Nova machen kann deutlich weniger als zuletzt.


    Flam:

    Di 5.5.26

    Di 19.5.26

    Di 2.6.26

    Di 16.6.26

    Di 30.6.26

    Di 25.8.26

    Di 8.9.26


    Geiranger:

    Di 21.4.26

    Mi 15.7.26

    Mi 12.8.26

    Mi 23.9.26

    Mi 7.10.26

    Di 20.10.26

    Di 3.11.26

  • Ich bin ja wirklich gespannt, ob es nicht doch noch für die Prima und Perla Ausweichmöglichkeiten gibt. Wenn ich mir nämlich die Meldungen in Geiranger im Detail anschaue, werde ich das Gefühl nicht los, dass von den TUI Meldungen einige nicht zur Mein Schiff 9, sondern zur Mein Schiff 7 gehören. Somit könnte es die Möglichkeit geben mit Biofuels/Bio-Methanol doch in dem Geirangerfjord zu Fahren.

    Und zumindest Prima und Perla dürften ja technisch in der Lage sind diese Zeit mit Biokraftstoffen zu fahren.

  • Ich bin ja wirklich gespannt, ob es nicht doch noch für die Prima und Perla Ausweichmöglichkeiten gibt. Wenn ich mir nämlich die Meldungen in Geiranger im Detail anschaue, werde ich das Gefühl nicht los, dass von den TUI Meldungen einige nicht zur Mein Schiff 9, sondern zur Mein Schiff 7 gehören. Somit könnte es die Möglichkeit geben mit Biofuels/Bio-Methanol doch in dem Geirangerfjord zu Fahren.

    Und zumindest Prima und Perla dürften ja technisch in der Lage sind diese Zeit mit Biokraftstoffen zu fahren.

    Jetzt gibt es auch Meldungen für die Prima in Flam. Zu Norwegian können sie nicht gehören, besonders auch bei dem Rhythmus. Von den 16 Fjorde Touren, die sich schon durch die Bergen Meldungen abgezeichnet haben, gehen demnach dann 14 nach Flam. Die Prima kommt dabei fast immer zum Anfang bzw. Ende der längeren Fjorde Reisen nach Flam. Dass es alte Meldungen sind kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Also müssen sie eine Möglichkeit für die Prima gefunden haben. Am ehesten kann ich mir da wie bei der Mein Schiff 7 Methanol vorstellen. Dass ist eigentlich auch in den bestehenden Tanks lagerbar und sollte eigentlich mit den meisten Motoren, egal ob dafür explizit ausgelegt (MS7) oder modern aber etwas älter (Prima), kompatibel sein. Die Prima hat ja sogar auch noch einen Dual Fuel Motor für LNG, der damit wahrscheinlich am besten zurrecht kommen dürfte. Biodiesel hatten sie ja eigentlich ausgeschlossen und nur Biogas oder noch sauberer verbrennende Treibstoffe zugelassen. Oder die Rebellen in Flam haben sich durchgesetzt und sie umgehen da die Vorgaben aus Oslo? In Geiranger ist die Prima noch nicht gemeldet.


    Flam:

    8.5.26 Prima 9:00 bis 19:00

    15.5.26 Prima 9:00 bis 19:00

    29.5.26 Prima 9:00 bis 19:00

    9.6.26 Prima 9:00 bis 19:00

    26.6.26 Prima 8:00 bis 18:00

    8.7.26 Prima 11:00 bis 21:00

    19.7.26 Prima 9:00 bis 19:00

    26.7.26 Prima 8:00 bis 18:00

    5.8.26 Prima 10:00 bis 20:00

    21.8.26 Prima 9:00 bis 19:00

    1.9.26 Prima 9:00 bis 19:00

    7.9.26 Prima 8:00 bis 18:00

    22.9.26 Prima 9:00 bis 19:00

    12.10.26 Prima 9:00 bis 19:00


    -------

    P.S.

    Können die Meldungen als "0" im April am 14.4. und 26.4.26 von je 8:00 bis 18:00 zu TUI gehören?

  • Es gibt neben den Flam Meldungen noch mehr neue Meldungen für die Prima in 2026.


    Kristiansand (1x statt 2x in 2025):

    21.7.2026 (11:30 bis 21:30)


    Trondheim (12x statt 7x in 2025):

    5.5.2026 (10:00 bis 20:00)

    27.5.2026 (8:00 bis 16:00)

    6.6.2026 (10:00 bis 20:00)

    16.6.2026 (9:00 bis 19:00)

    8.7.2026 (8:00 bis 16:00)

    7.8.2026 (10:00 bis 20:00)

    18.8.2026 (10:00 bis 20:00)

    29.8.2026 (10:00 bis 20:00)

    10.9.2026 (8:00 bis 16:00)

    19.9.2026 (10:00 bis 20:00)

    29.9.2026 (11:00 bis 20:00)

    9.10.2026 (10:00 bis 20:00)


    Und auch in Geiranger ist die Prima seit dieser Woche überraschend gemeldet. Sie scheinen also tatsächlich zu glauben einen Weg gefunden zu haben um mit der Prima trotz der geplanten Restriktionen nach Geiranger und Flam zu fahren.


    Prima Geiranger

    So 26.4.2026 (11:00 bis 21:00)

    So 3.5.2026 (11:00 bis 21:00)

    So 17.5.2026 (8:00 bis 18:00)

    So 24.5.2026 (11:00 bis 21:00)

    Fr 5.6.2026 (8:00 bis 18:00)

    So 28.6.2026 (8:00 bis 18:00)

    So 5.7.2026 (11:00 bis 21:00)

    Do 16.7.2026 (8:00 bis 18:00)

    So 9.8.2026 (8:00 bis 18:00)

    So 16.8.2026 (10:00 bis 20:00)

    Do 27.8.2026 (10:00 bis 20:00)

    Fr 11.9.2026 (7:00 bis 17:00)

    Fr 18.9.2026 (8:00 bis 18:00)

    Mo 28.9.2026 (10:00 bis 20:00)

    Do 8.10.2026 (8:00 bis 18:00)


    ------------

    Dazu ist auch die dritte Luna Meldung im Frühjahr 2026 in Tromsö eingetragen worden:


    29.3.26 (18:00) bis 30.3.26 (18:00)

  • Ich hab's dir gesagt, dass die Prima auch 2026 nach Geiranger fahren wird. Der Schiffstausch Prima/Perla, der bereits 2025 vollzogen wird, hat ausschließlich diesen Grund, auch weiterhin bei der 10-tägigen (bzw. 11-tägigen) Norwegen-Tour nach Geiranger (und Flam) fahren zu können.

    80f4bbc2fc59410d3fa0749a0b7f5f9fc25b4434

  • Auf diese Lösung bzgl. Geigranger bin ich aber gespannt.

  • Vorhin kam bei Brisant ein Beitrag zu Kreuzfahrten. Sie haben Bremerhaven gezeigt, was die Kreuzfahrtanläufe hochfahren will und dann auch Geiranger. Einen Einheimischen, der meinte, die KF Schiffe sind für die lokale Bevölkerung wichtig, weil sie Arbeitsplätze bringen und dann den Aussenminister Norwegens (zumindest so der Titel im Beitrag, hat mich etwas gewundert.....), der meint, die KF Schiffe sind auch mit LNG nicht sauber genug und sie müssten sich noch mehr anstrengen, wenn sie in Zukunft in die Fjorde fahren wollen. Das klang nicht nach Aufweichen.


    Ich bin sicher, der Beitrag ist in der Mediathek zu finden, also die Sendung als solche. Das war irgendwo in der Mitte der Sendung.


    Edit: Ja, ist in der ARD Mediathek schon drin.

    Einmal editiert, zuletzt von Avita61 ()

  • Auf diese Lösung bzgl. Geigranger bin ich aber gespannt.

    Ich kann mir da ehrlich gesagt nur Methanol vorstellen. JonPhi meint, dass TUI auch entsprechende Meldungen für die Mein Schiff 7 in Geiranger angemeldet hat. In dem veröffentlichten Regelwerk steht leider nichts zu Methanol drin, was absehbar der Treibstoff der Zukunft in der Schiffahrt wird. Sie diskutieren nur Biogas (Bio LNG), was sie bis 2035 übergangsweise dulden werden. Deshalb kommt die Nova. Ansonsten erwähnen sie Ammoniak und Wasserstoff sowie Batterien. Ammoniak ist extrem toxisch, daher deutlich schwerer zu handhaben, im Fall einer Freisetzung katastrophal und muss zusätzlich um Platz zu sparen gekühlt werden und in Motoren verbrannt werden, die es noch nicht gibt. Ich bezweifle, dass sich das durchsetzen wird. Ähnliches dürfte für reinen Wasserstoff gelten, der noch tiefer als LNG gekühlt werden muss und noch weniger Energie pro Raum enthält. Batterien sind für kurze Zeiträume denkbar. Dort gibt es die letzten Jahre andauert Durchbrüche und Fortschritte, sodass sie in immer mehr Bereichen deutlich sinnvoller eingesetzt eingesetzt werden dürften als zunächst gedacht (z.b. LKW, Busse und Züge ohne Elektrifizierung). Aktuell reicht die Leistung der auf der Prima verbauten Module aber noch nicht um sie zu versorgen. Dafür müssten sie deutlich mehr verbauen, was bis 2026 möglich ist und erklären könnte warum sie die prima nehmen. Die Frage ist dann nur ob sie dafür genug Räume haben. Ansonsten kann ich mir aber auch sehr gut Methanol (Bio und oder synthetisches) als Zugangskarte der prima für die beiden Fjorde vorstellen.




    Zitat

    Throughout the work, the NMA has defined which greenhouse gases should be banned by 1 January 2026 and thus be included in the definition of “zero emissions”. The NMA has chosen not to impose an absolute ban on the greenhouse gas nitrous oxide (N2O). One reason for that is that the use of ammonia and hydrogen in internal combustion engines may lead to reduced nitrous oxide emissions. We do, however, require the use of the best available technology to reduce nitrous oxide (N2O) emissions. Furthermore, we have allowed for the use of biogas for ships of 10,000 gross tonnage and upwards in a transitional period up until 31 December 2035.

    Eventuell meinen sie mit hydrogen based fuels u.a Methanol. Dann dürften Methanol Schiffe tatsächlich sogar noch zu Kategorie 1 gehören.

    Zitat

    We are proposing that in the world heritage fjords, passenger ships must use sources of energy that do not directly emit carbon dioxide or methane. Moreover, we are proposing that if the ship uses hydrogen or ammonia, it must meet the technical screening criteria for greenhouse gas reduction for the production of hydrogen and hydrogen-based fuels set out in Section 3.10 of the Commission Delegated Regulation (EU) 2021/2139 Annex I. The requirements have been included in Annex 2 to the Environmental Safety Regulations



    Was mir beim ersten Mal nicht aufgefallen ist, ist dass sie es erlauben kleine Mengen Diesel zum zünden des Treibstoffs im Motor zu nutzen.


    Zitat

    The second paragraph permits the use of fuels necessary to ignite sources of energy referred to in the first paragraph. The reason for this permission is that the use of for example ammonia in internal combustion engines requires the use of smaller amounts of fuel, such as diesel, to ignite the ammonia. This means that we do not exclude the use of hydrogen and ammonia in internal combustion engines, which we consider a relevant technology to promote the change towards sustainable shipping.


    Zero emissions in the world heritage fjords by 2026
    Below, you can read the Norwegian Maritime Authority’s proposed consultation document on the implementation of zero emissions requirement in the world heritage…
    www.sdir.no



    Vorhin kam bei Brisant ein Beitrag zu Kreuzfahrten. Sie haben Bremerhaven gezeigt, was die Kreuzfahrtanläufe hochfahren will und dann auch Geiranger. Einen Einheimischen, der meinte, die KF Schiffe sind für die lokale Bevölkerung wichtig, weil sie Arbeitsplätze bringen und dann den Aussenminister Norwegens (zumindest so der Titel im Beitrag, hat mich etwas gewundert.....), der meint, die KF Schiffe sind auch mit LNG nicht sauber genug und sie müssten sich noch mehr anstrengen, wenn sie in Zukunft in die Fjorde fahren wollen. Das klang nicht nach Aufweichen.


    Ich bin sicher, der Beitrag ist in der Mediathek zu finden, also die Sendung als solche. Das war irgendwo in der Mitte der Sendung.


    Edit: Ja, ist in der ARD Mediathek schon drin.

    Die recyceln ihre Beiträge beim öffentlich rechtlichen immer wieder. Einen Beitrag mit den gleichen Schnipseln gab es auch gerade im europamagazin vor 1,5 Wochen. Mit LNG reicht nicht dürfte der Minister fossiles LNG meinen, was nach den Planungen tatsächlich nicht reicht. Norwegen fordert für die Übergangszeit Bio LNG aus organischen Reststoffen.

  • Die Meldungen können zweifelsfrei nicht alle zur MS9 gehören und würden auch optimal zur MS7 gehören, wie ich aufgezeigt habe.

    Frau Meier hat ja auch immer betont wie toll ist es, dass die MS7 auch mit Bio- bzw. E-Methanol fahren kann und dies wird sie sicher nicht ohne Hintergrund so betonen. Zumal man die MS4 in Norwegen dieses Jahr mit bereits 30% Biofuels hat fahren lassen und dieser Wert soll kommendes Jahr auf der MS7 weiter ausgebaut werden soll, soweit ich das verstanden habe. Von daher halte ich es schon realistisch, dass man für die knapp 12h Fjordpassage 2026 in der Lage sein wird ausschließlich mit einer Mischung aus Bio-Methanol und anderen Biofuels zu fahren. Es muss ja noch nicht die komplette Route mit dem Treibstoff gefahren werden, im nächsten Hafen können sie dann ja wieder MGO dazugeben.

    Und auf der Prima fanden doch auch schon Testphasen zumindest mit Biofuels statt, oder nicht?

  • Ja, im Sommer 2022 wurde erstmals Bio Fuel auf AIDAprima gebunkert. Im Dezember 2022 gab es dann die Meldung zu den "100% Biokraftstoff": https://www.aida.de/aida-cruis…aftstoffen-aus.24494.html


    Generell ist es also sehr naheliegend, dass man genau deshalb die prima auf die Fjordrouten setzt, weil dort der Betrieb mit diesem Kraftstoff möglich ist.


    Die Meldungen können zweifelsfrei nicht alle zur MS9 gehören und würden auch optimal zur MS7 gehören, wie ich aufgezeigt habe.

    Frau Meier hat ja auch immer betont wie toll ist es, dass die MS7 auch mit Bio- bzw. E-Methanol fahren kann und dies wird sie sicher nicht ohne Hintergrund so betonen. Zumal man die MS4 in Norwegen dieses Jahr mit bereits 30% Biofuels hat fahren lassen und dieser Wert soll kommendes Jahr auf der MS7 weiter ausgebaut werden soll, soweit ich das verstanden habe. Von daher halte ich es schon realistisch, dass man für die knapp 12h Fjordpassage 2026 in der Lage sein wird ausschließlich mit einer Mischung aus Bio-Methanol und anderen Biofuels zu fahren. Es muss ja noch nicht die komplette Route mit dem Treibstoff gefahren werden, im nächsten Hafen können sie dann ja wieder MGO dazugeben.

    Und auf der Prima fanden doch auch schon Testphasen zumindest mit Biofuels statt, oder nicht?

    Ich habe ja die norwegischen Vorgaben verlinkt. Demnach reicht bio fuel, also Biodiesel, den die prima und auch andere Schiffe (selbst fast 30 Jahre alte von HAL) testweise genutzt haben nicht aus um die Vorgaben zu erreichen. Sie dulden Bio gas. Das ist aber offensichtlich etwas anderes und kann nicht von der prima genutzt werden.


    Daher bleiben eigentlich nur Methanol oder noch mehr Batterien. Diesel (bzw Biodiesel) darf wie beschrieben nur in kleinen Mengen zum zünden der Maschinen beigemischt werden.


    Unterschied


    Bioethanol ≠ Biodiesel
    Bioethanol ist nicht Biodiesel. Biogene Kraftstoffe werden aus Biomasse, das heißt aus Pflanzenmaterial oder pflanzlichen Rückständen, hergestellt und zum…
    www.agrana.com


    (Ethanol C2H5OH und Methanol CH3OH sind die beiden kurzkettigsten Alkanole/ Alkohole und daher vergleichbar)

  • Ich glaube nicht, dass wir uns hier den Kopf darüber zerbrechen müssen, wie genau die Einfahrt in den Geirangerfjord nun möglich gemacht wird. Fest steht: AIDAprima soll dafür gewappnet sein - deshalb der Schiffstausch mit der Perla. Außerdem: Ich glaube einerseits nicht, dass Reedereien Schiffe für Geiranger melden, mit denen sie die Vorgaben nicht erfüllen können. Andererseits glaube ich auch nicht, dass aussichtslose Meldungen angenommen und online gestellt werden. Könnte mir vorstellen, dass die Reedereien gegenüber den Behörden jetzt schon darlegen müssen, dass sie die Vorgaben erfüllen werden. Sonst sollte eine Anmeldung eigentlich direkt abgelehnt und nicht noch veröffentlicht werden.

    80f4bbc2fc59410d3fa0749a0b7f5f9fc25b4434