Kreuzfahrt-boom, Folgen/Auswirkungen/Entwicklung

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Die Aussage, dass der Pax generell nicht bereit ist für eine "grüne" Kreuzfahrt mehr zu bezahlen ist mir auch zu Pauschal.
    Wenn die Reedereien den ersten Schritt machen und umrüsten bez.. anderes Neu bestellen, glaube ich das viele bereit wären 100.00-150,00€ mehr zu bezahlen.

    Vier Jahre Seefahrt ohne "Kussmund" :matrose::pirat:
    09/2012 WMM AIDAbella (Note 1) :serledigt:
    03/2013 Kanaren AIDAsol (Note 2) :serledigt:
    02/2014 Karibik AIDAbella (Note 2) :serledigt:
    09/2015 Nordamerika 4 AIDAluna (Note 1+ mit *) :serledigt:
    06/2016 Mediterrane Highlights 1 AIDAblu (Note 3) :serledigt:
    [/font]
    08/2017 Metropolentour AIDAprima (Note3) :serledigt:
    11/2018 Kreta-Mauritus 2 AIDAblu :wiegeil:
    :zungeraus: über 500 Seetage :crazy:

  • Also wir waren schon in Santorin und Dubrovnik. Ich hatte schon massive Panikattacken, weil es vorher hieß, die Destinationen sind total überlaufen.


    War nix! An dem Tag waren wir das einzige Schiff.


    Vielleicht war es auch Glückssache oder die Reedereien planen besser?


    Ich habe es auch zweimal erlebt, dass quasi Costa abgefahren ist und NCL angekommen ist......

    44f36fc5586e8a2b03fa955dc03c374540a42fa8



  • Ich erinnere mich daran als in den 80er und 90er die ganzen Clubanlagen und Hotelbunker in Spanien, Italien, Griechenland und später auch Türkei gebaut wurden. Da gab es auch diese Debatte.


    Ich persönlich finde diese Hotelanlagen für die auch viel Natur abgeholzt wurde, als viel umweltschädlicher. Ich bin aber auch kein Merresbiologe und kann die Verschmutzung durch KF Schiffe nicht einschätzen. Aber auch Autos und Flugzeuge verpesten die Umwelt. Es gäbe nur eine Alternative: Urlaub nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad, bzw. Segelboot. Alle anderen Urlaubsformen sind für die Umwelt auch belastbar.


    Zur Zeit tut sich gerade in der Kreuzfahrt sehr viel und das ist auch richtig so!!!!!!!!! Es muss sich noch mehr tun. Sicherlich ist die Umweltbelastung durch Urlaub nicht der Alleinschuldige an unser Klimaveränderung, aber es ist ein Baustein von vielen. Gerade TUI und AIDA setzen damit ja auch ein Zeichen, der vielleicht dann auch von anderen Firmen und Branchen gehört wird. Aber Änderungen kann man nur beifügen, wenn einer anfängt. Nicht wenn man wartet, bis der Hauptverursacher anfängt.


    Wir werden weiterhin auch unsere Kreuzfahrten genießen, wie auch die anderen Urlaube. Allerdings werden wir unsere Anbieter mit Bedacht auswählen.



    Zu dem ALL IN THEMA. Gerade bei warmen Zielgebieten ist all Inn eine super Sache. Ich trinke auch mehr, als ich esse. Für mich hatte bisher ALL INN kein Einfluss auf mein Verhalten an Land. Wenn ich was schönes sehe, trinke und esse ich auch an Land. Für mich ist der kulinarische Eindruck sehr wichtig. Ein Land lernt man nicht nur durch das Auge und die Ohren kennen. Sondern mit allen Sinnen. Souvenirs kaufen wir auch ab und an.


    Wenn ich mir zum Beispiel die Hard Rock Cafes iN hamburg oder Mallorca anschaue die sind immer voll, wenn Cruiseliner stehen. Gerade Malta profitiert davon sehr stark. Meist liegt gegenüber vom HRC in Valletta die Mein Schiff und die hat ALL IN. Wenn keine Passagiere da sind, sorgt die Crew für Umsatz. Ich denke schon dass die meisten Häfen davon profitieren.

    Keine Signatur kann ausdrücken, welche Bedeutung das Reisen für mich hat!



  • Die Aussage, dass der Pax generell nicht bereit ist für eine "grüne" Kreuzfahrt mehr zu bezahlen ist mir auch zu Pauschal.
    Wenn die Reedereien den ersten Schritt machen und umrüsten bez.. anderes Neu bestellen, glaube ich das viele bereit wären 100.00-150,00€ mehr zu bezahlen.


    Es kommt immer auch darauf an, wie eine Kreuzfahrtgesellschaft den Mehrpreis den Paxen verkauft.

    5b3730e9a4e0920673fa0241e574022992964b73


    f63bd7e4f2865702ced01c44c00b479d5defb5c5


    23d8c8a270e559f5d9dc4f4c814dea171e560ed7


    "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!" - Philip Rosenthal

  • Es kommt immer auch darauf an, wie eine Kreuzfahrtgesellschaft den Mehrpreis den Paxen verkauft.

    Verstehe ich nicht wirklich. Die könnten mir das doch nicht verkaufen (Das Sie Grün sind), wenn dem nicht so wäre :gruebel:

    Vier Jahre Seefahrt ohne "Kussmund" :matrose::pirat:
    09/2012 WMM AIDAbella (Note 1) :serledigt:
    03/2013 Kanaren AIDAsol (Note 2) :serledigt:
    02/2014 Karibik AIDAbella (Note 2) :serledigt:
    09/2015 Nordamerika 4 AIDAluna (Note 1+ mit *) :serledigt:
    06/2016 Mediterrane Highlights 1 AIDAblu (Note 3) :serledigt:
    [/font]
    08/2017 Metropolentour AIDAprima (Note3) :serledigt:
    11/2018 Kreta-Mauritus 2 AIDAblu :wiegeil:
    :zungeraus: über 500 Seetage :crazy:

  • Verstehe ich nicht wirklich. Die könnten mir das doch nicht verkaufen (Das Sie Grün sind), wenn dem nicht so wäre :gruebel:


    :gruebel::trrink1:


    Wenn dem nicht so wäre, würden sie es einem ja auch nicht verkaufen - den Mehrpreis meine ich.

    5b3730e9a4e0920673fa0241e574022992964b73


    f63bd7e4f2865702ced01c44c00b479d5defb5c5


    23d8c8a270e559f5d9dc4f4c814dea171e560ed7


    "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!" - Philip Rosenthal

  • Nimm :trrink1: :trrink1: mehr... :sport1:

    Vier Jahre Seefahrt ohne "Kussmund" :matrose::pirat:
    09/2012 WMM AIDAbella (Note 1) :serledigt:
    03/2013 Kanaren AIDAsol (Note 2) :serledigt:
    02/2014 Karibik AIDAbella (Note 2) :serledigt:
    09/2015 Nordamerika 4 AIDAluna (Note 1+ mit *) :serledigt:
    06/2016 Mediterrane Highlights 1 AIDAblu (Note 3) :serledigt:
    [/font]
    08/2017 Metropolentour AIDAprima (Note3) :serledigt:
    11/2018 Kreta-Mauritus 2 AIDAblu :wiegeil:
    :zungeraus: über 500 Seetage :crazy:

  • Daß die 2-3 Kreuzfahrtschiffe pro Tag im Hafen der Großstadt Hamburg für eine Verschlechterung der Luft in der Stadt sorgen, kann aber nicht wirklich ernst gemeint sein.
    Im Vergleich zu den zigtausenden von Autos, Bussen und LKWs, die sich tagtäglich durch die Stadt schieben, ist der Schadstoffausstoß der Schiffe doch vergleichsweise minimal.
    Auch der Schadstoffausstoß der Industrie ist vielfach höher als der von den 2-3 Kreuzfatschiffen pro Tag.

    Es verhält sich m.E. genau umgekehrt, wobei das Problem sicherlich nicht nur die 2-3 Kreuzfahrtschiffe, sondern sämtlicher Schiffsverkehr darstellt. Autos, Busse und LKWs schieben sich auch durch andere Ballungszentren mit ortsansässiger Industrie, in denen inzwischen z.B. Umweltzonen eingerichtet sind. Der Hauptgrund gegen die Einführung der "grünen Plakettenpflicht" in Hamburg ist eben genau der Schiffsverkehr, dessen Schadstoffausstoß den des Landverkehrs um ein vielfaches übersteigt.

    Weltweit gibt es etwa 300 Kreuzfahrtschiffe, demgegenüber stehen zig tausende Containerfrachter...was trägt wohl mehr zur Umweltverschmutzung bei

    Hier muß man aber differenzieren: Containerfrachter sind auf maximale Effizienz getrimmt, wozu natürlich auch das billige Schweröl zählt. Andererseits wird auf sämtlichen Komfort (Klimatisierung, Geräuschentwicklung, etc.) verzichtet. Daher ist ein direkter Zahlenvergleich nicht zulässig. Ich kenne nicht den genauen Faktor, aber man muß wohl schon einige Containerschiffe zusammen zählen, um auf den Ausstoß eines Kreuzers zu kommen.
    Es ist wohl wie beim Auto: Wenn wir auf sämtlichen Schnickschnack (Servolenkung, Klima, Fensterheber, etc.) verzichten würden, wäre ein 3-Liter-Verbrauch schon längst möglich.



    Grundsätzlich habe ich mit der Haltung "was kümmert's mich, andere sind doch noch schlimmer" so meine Probleme. Ich hoffe schon, daß sich jeder seines "ökologischen Footprints" bewußt ist und diesen im Rahmen seiner Möglichkeiten klein zu halten versucht. Und dies nicht erst dann, wenn er auf der Hitliste ganz oben steht und auf keinen Schlimmeren mehr zeigen kann.


    Trotz dieser eher kritischen Bemerkungen sehe ich die Kreuzfahrt aber klar positiv.
    Speziell die immer größeren Schiffe fallen natürlich ganz klar in die Kategorie "Massentourismus", mit all seinen Vor-und Nachteilen, egal ob zu Lande, zu Wasser, oder in der Luft. Der Urlaub wird dadurch aber für den schmalen Geldbeutel erst erschwinglich, was ich für richtig halte, da Reisen kein Privileg der oberen Zehntausend sein sollte.
    Im Gegensatz zu Hotelburgen oder Skigebieten können Schiffe aber kurzerhand umgeroutet werden, wenn Terrorgefahr besteht, der Schnee ausbleibt, oder aber ein bestimmtes Fahrgebiet einfach nicht mehr "in" ist. Der Schadstoffausstoß für den Planeten bleibt natürlich erhalten, aber die "Bausünde" ist flexibler einsetzbar. Außerdem kann ja jedes Land (jeder Hafen) kurzfristig und eigenständig entscheiden, ob die Vor- oder Nachteile der Kreuzfahrt-Paxe überwiegen und dann entsprechend die Anläufe reglementieren oder auch das Hafenbecken komplett zuschütten.
    Übrigens geht der ortsansässige Gemüsehändler nicht pleite weil der Kreuzfahrer dort nichts konsumiert, sondern erst dann, wenn der Einheimische sich vor lauter Touris dort nicht mehr hintraut (das scheint ja wohl gerade in Barcelona das Hauptproblem zu sein). Wer tatsächlich vom Konsum der Kreuzfahrer abhängig ist, hat sich ja vorher auf diesen Markt spezialisiert, gehört also zunächst zu den Gewinnern, muß dann aber auch mit dem Risiko eines Umsatzrückganges rechnen, wenn der Boom mal wieder nachläßt.


    Vielleicht noch ein letzter Gedanke, den jeder leicht beherzigen könnte:
    Mal unabhängig von der mitverursachten Luftverschmutzung finde ich es total unnötig, was manche einfach bedenkenlos -bewußt oder unbewußt- über Bord gehen lassen. Das fängt bei Zigarettenkippen an (Nein, bitte keine Raucherdebatte: Sie sollen ruhig rauchen, aber bitte die Aschenbecher benutzen, gilt übrigens auch an Stränden) und hört bei Plastikbechern und Serviertten auf, die ein Windstoß ("wo kommt denn jetzt plötzlich der Wind her") über die Reling weht. Diese scheinbare "Gleichgültigkeit" habe ich übrigens nicht nur auf "Partydampfern", ebenso auf den vermeintlich kleinen und naturnahen Reiseformen in der Arktis oder den norwegischen Fjorden immer wieder erleben müssen.
    Und hier schließt sich jetzt der Kreis zur Stadt Hamburg: Wer auf dem letzten Hafengeburtstag die Müllberge gesehen hat... -gut, wenn Millionen zusammen feiern, läßt sich das nicht vermeiden. Und an Land kriegt das die Stadtreinigung auch wieder in den Griff. Aber alles was in der Elbe gelandet ist (ob bewußt oder durch den Wind hineingeweht), entzieht sich den Aufräumarbeiten und taucht irgendwann an irgendeinem fernen Strand oder in irgendeinem Fisch (eines ortsansässigen Händlers der auf Touris angewiesen ist) wieder auf.


    Nur ein kleiner Schritt zum nächsten Mülleimer, aber ein großer für die Umwelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Backbord ()

  • Hallo,
    In einem der vorhergehenden Beiträge steht, dass der NABU AIDA als eins der Schlusslichter bezeichnet. Ich hatte eigentlich gedacht, dass AIDA schon ein bisschen mehr tut. Ich meine mal was gelesen zu haben, dass in Häfen schon einiges mit Elektromotoren läuft. Damit meine ich nicht diese neue Anlage in Hamburg, die hier beschrieben wurde. Und als letztes Jahr die Broschüre über die Prima verschickt wurde, war doch darin auch was zu lesen über innovative Antriebe. Ist das alles Augenwischerei?
    Und die Verwendung der verschiedensten Dieselsorten ist ja auch ein Ding. Da wurden wir Ruhrgebiets Kinder schon damals an die Nordsee geschickt wegen der guten Luft und was war? Smog Alarm, der einem aber nicht bewusst war. Ich habe vor einigen Monaten von dieser Studie gehört, dass seitdem auf der Nordsee die Schiffe anderen Treibstoff verwenden müssen, sich die Luft verbessert hat. Wenn man mal mutmaßt, wieviel schwarze Schafe mangels Kontrollmöglichkeiten immer noch den falschen Treibstoff benutzen, ist das schon ein super Erfolg. Heutzutage ist aber auch ein ganz anderes Bewusstsein für die Umwelt da und zumindest kann jeder für sich den ein oder anderen Schritt unternehmen. Mir ist z.B. Ein Rätsel, warum es der Nahrungsmittel nicht verboten wird, kleine Mengen in Riesenpackungen zu stecken. Da könnte man ne Menge Rohstoffe sparen und weniger Müll produzieren. Aber ich fürchte, das letzte ist jetzt online-topic?
    Schönen Abend noch

  • Die Aussage, dass der Pax generell nicht bereit ist für eine "grüne" Kreuzfahrt mehr zu bezahlen ist mir auch zu Pauschal.
    Wenn die Reedereien den ersten Schritt machen und umrüsten bez.. anderes Neu bestellen, glaube ich das viele bereit wären 100.00-150,00€ mehr zu bezahlen.


    es geht halt nur über Vorgaben die für alle gültig sind. Klar will keine Reederei den Anfang machen da ihr dadurch Nachteile im Wettbewerb entstehen. Wären aber alle Reedereien dazu gezwungen würde sich am Wettbewerb nichts ändern und bei 140 EUR die Woche sprechen wir von 20 EUR pro Tag was ja durchaus drin sein sollte.