Phoenix/Albatros Neuseeland 20.02.-05.03.2016

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Wie auch schon in unserem Reiseblog geschrieben, hier unser Fazit zur Albatros und Phoenix:


    Sylvia und mein Fazit ist absolut positiv.


    Mit Phoenix und Albatros haben wir einen Kreuzfahrtveranstalter und ein Schiff gefunden, das uns liegt.


    Mit Aida hatten wir ja 2013 unsere erste Kreuzfahrt gemacht. Jetzt mit unserem Neuseeland-Abenteuer haben wir nun einen Vergleich.


    Wie auch bei Aida, hatte auch bei Phoenix alles reibungslos funktioniert.


    Fragen, die ich vor Reiseantritt per Email an Phoenix gestellt habe, wurden schnell und kompetent beantwortet.
    Die beiden Umsteigeflüge, die Phoenix für uns gebucht hatten, haben wunderbar funktioniert und die Umsteigezeit war ausreichend.
    Der Ablauf am Ankunft-Flughafen Sdyney war wie erwartet und analog zu Aida.
    Ein Mitarbeiter von Phoenix stand am Ausgang bereit und sammelte die ankommenden Gäste.
    Nachdem der Bus bereit stand und die Koffer verstaut waren, ging es zügig zur Albatros.
    Kreuzfahrtdirektor Klaus Gruschka stand am Schiffeingang bereit, um die neuen Gäste persönlich willkommen zu heissen.
    Der Check-In ging genau so unkompliziert über die Bühne, wie seinerzeit auf der Aida.
    Es gab ein Glas Sekt zur Begrüßung, der Pass wurde abgegeben, das Foto für die Bordkarte geschossen.Bordkarte, Schlüsselkarte und ein paar Infoblätter wurden sofort ausgehändigt.
    Trotz unserer späten Ankunft, war noch ein kleines Buffet im Restaurant für uns aufgebaut.
    Vor dem Restaurant war ein Tisch aufgebaut, an dem der Restaurantchef die Tischeinteilung für die Etappe vornahm.


    Die Albatros besitzt 2 Restaurants (Möwe und Pelikan), die beide auf Deck 6 analog zueinander sind. Diese beiden Restaurants sind “a la Card Restaurants”. Als Gast auf der Albatros bekommt man einen festen Tisch, was uns nach unserem Stress auf der Aida Aura entgegen kam.
    Durch den festen Tisch und Sitzplatz entsteht keinerlei Druck oder Eile bei den Gästen, einen Sitzplatz zu erkämpfen. Deshalb gibt es bei der Albatros auch keine Warteschlangen, vor Öffnungszeiten und geschlossenen Türen, vor den Restaurants zu den Frühstücks- oder Abendessenszeiten.
    Bei der Aufteilung der Tische in den beiden Restaurants, gibt es nichts zu bemängeln. Gefühlt würden wir behaupten, das es keinen schlechten Platz gibt.
    Sollte einem der Sitzplatz nicht gefallen, versucht das Phoenix-Team eine befriedigendere Lösung zu finden, je nach Möglichkeit.


    Sylvia und ich bekamen Tisch 125 im Restaurant Möwe. Tisch 126 und 125, jeweils ein 4er Tisch, standen zusammengerückt am großen Fenster. Mit uns waren dann noch 5 weitere Gäste an diesen beiden Tischen. Mit Valerie, Margret, Luise, Monika und Rosi war ich der jüngste und der Hahn im Korb.


    In der Mitte jedes der beiden Restaurants gibt es eine Buffet-Insel. Morgens werden hier dann Wurst, Käse, Marmeladen, Obst, Gemüse, Brot, Brötchen, Rührei, Speck, Würstchen angeboten. So wie man es von einem 3 oder 4 Sterne Hotel her kennt.
    Kaffee, Tee, Säfte und andere Getränke werden von der Kellnerin oder dem Kellner gebracht, der für diesen Tisch persönlich zuständig ist. Spiegelei oder Omlette wird, auf Wunsch, frisch zubereitet und zum Tisch gebracht.


    Mittags und Abends ist dort ein Salatbuffet aufgebaut. Am Nachmittag gibt es dort Torten, Kuchen und Gebäck, allerdings auch unsüße Häppchen.


    Die Tischzeit des Abendessens ist auf eine Stunde beschränkt, was aber in keinster Weise unangenehm ist. Wobei es auch nicht Pflicht ist, um 19Uhr zu erscheinen.


    Wie bei “a la Card” üblich, wird eine Speisekarte gereicht, aus der man dann seine Menüfolge zusammenstellen kann. Auf der Albatros wurden immer mindestens 2 Vorspeisen, 2 Suppen, 2 Hauptgerichte und 2 Desserts angeboten und Käse. Zusätzlich gab es auch noch ein vegetarisches Menü.
    Tischwein und stilles Wasser gab es kostenlos zu dem Essen dazu. Mineralwasser oder andere Getränke mussten bezahlt werden.


    Zu den beiden Restaurants gibt es aber noch eine Alternative. Das Lido Buffet auf Deck 6. Am Heck der Albatros, rund um den Pool, sind Tische und Stühle aufgebaut. In einem kleineren Bereich ist dann das Buffet aufgebaut. Im Prinzip werden dort die gleichen Sachen angeboten, wie im Restaurant – nur eben in Buffetform. Zusätzlich gibt es noch den Pizzabäcker, der eine von 4 ausgeschriebenen Pizzen zubereitet. Hierbei wird eine Nummer vergeben, die man dann mit an seinen Tisch nimmt. Die Pizza wird dann an den Tisch gebracht. Getränke wie Saft, Wein, Wasser. Tee und Kaffee kann an diversen Stationen selbst gezapft werden.
    Aufgrund der geringen Größe des Buffetbereichs, kann es dann doch mal zu einem leichten Gedränge kommen.
    Für Raucher angenehm: man kann auch die Speisen mit auf Deck 7 nehmen und dort auf dem Raucher-Außendeck essen. Die Restaurants und das Lido-Buffet ist Nichtraucherbereich.


    Deck 6 ist also zum Essen da. Dort befindet sich auch die große Atlantik Lounge, wo es die Bühne mit den Abendveranstaltungen gibt. Die Atlantik Lounge fungiert über Tag auch als Treffpunkt für die verschiedenen Ausflüge.


    Deck 7 ist der gesellschaftliche Treffpunkt. Mit diversen Sitzgelegenheiten kann man dort aus dem Fenster schauen, lesen, spielen, quatschen oder einfach nur etwas trinken. Hier ist auch der kleine Internetbereich, wo mehrere PCs bereit stehen.


    Von hier geht es dann auch zur Casablanca Bar. In dieser mit gemütlichen Couchen und Sesseln gespickten Bar, ist eine Tanzfläche vorhanden. Wir hatten das Glück das Duo Romantica mit auf der Etappe zu haben. Bei Evergreens und Schlagermusik wurden wir gut unterhalten.
    Die Casablanca Bar hat einen Raucherbereich, wobei die eine Seite Nichtraucher und die andere Seite Raucher ist. Die Bar ist gut belüftet, so das sich Nichtraucher vielleicht nicht ganz so gestört fühlen.


    Ein Stückchen weiter ist dann die Harrys Bar. Auch hier zweigeteilt in Rauer und Nichtraucher. Auch hier wurde Abends Musik gemacht. Heiko war als Alleinunterhalter unterwegs.


    Für passionierte Nichtraucher und geruhsamere Menschen, gab es auf Deck 9 die Karibik-und Pazifik Lounge. Diese beiden Bars waren komplett Nichtraucher und wurden mit Pianomusik unterhalten.


    All diese Bereiche wurden von Kellnern betreut. Aufmerksam, freundlich und unaufdringlich.
    Hier hat sich Phoenix eine geniale Technik einfallen lassen:
    Der Gast wird einmal gefragt ob er etwas trinken möchte. Wird das verneint, legt der Kellner ein Glasuntersetzerdeckchen verkehrt herum auf den Tisch. Das zeigt jedem Kellner, das der Gast nicht trinken mag. So wird man nicht permanent erneut gefragt.


    Allerdings kann man bei Phoenix und der Albatros getrost trinken. Denn ein riesiger Pluspunkt bei der Albatros und Phoenix sind die Nebenkosten!


    Hier ein kleiner Auszug aus der Getränkekarte (Stand Frühjahr 2016):
    Tasse Kaffee 1,40 €
    Cola, Bitter Lemon 0,3l 1,70€
    Mineralwasser mit Kohlensäure 0,3l 1,70€
    Mineralwasser mit Kohlensäure 1 L 2,10€
    Bier 0,2l 1,40€
    Bier 0,4l 2,50€
    Longdrink /Cocktails 3,40€ und 3,70€
    Alkoholfreier Cocktail 2,50€
    Spirituosen (Vodka, Whiskey… etc) 2,60€



    Wer schon mal auf Aida Urlaub gemacht hat, weiss das es auch anders geht.


    Auf Deck 9 gibt es dann auch noch die Kopernikus Bar. Eine Bar im Außenbereich am Whirlpool, welche auch in einen Raucher- und Nichtraucherbereich aufgeteilt ist


    Auf Deck 8 ist Das SPA untergebracht. Hier gibt es einen Sportbereich mit Laufbändern und diversen Steppern. Der Friseur und die Massagen sind hier untergebracht. Auch gibt es den Saunabereich, den ich so gerne genutzt habe. Handtücher, Saunatücher liegen dort aus. Es gibt einen Ruhebereich, 2 Duschen, 1 WC und die 3 Saunen. Eine Finnische Sauna, ein Dampfbad und eine Infrarotsauna.


    Desweiteren gibt es auf Deck 4 ein Kino. Auf Deck 5 ist dann die Rezeption, der Bordshop und der Photoshop.


    Die Einrichtung auf der Albatros ist gemütlich und modern. Eben wie man es von 3,5 Sterne erwartet.


    Allerdings ist die Albatros ein altes Schiff – dem muss man sich immer bewusst sein. Die Albatros wurde 1973 ursprünglich als Royal Viking Sea gebaut.
    Dementsprechend wurde es immer mal wieder modernisiert. Aber aus alt kann man nicht neu machen.
    So tropfte es auch, bei Starkregen, im oberen Deck von der Decke. Wen dann aufgestellt Eimer stören, wäre dann doch von der Albatros abzuraten. Uns hat es nicht gestört.


    Wie gesagt: das Personal war immer höflich, herzlich und aufmerksam.


    Hervorheben möchte ich auch, das mit Reklamationen super umgegangen wird.
    In unserer Kabine ist am Handwaschbecken das Wasser etwas träge abgelaufen.
    Da das doch etwas unschön war, gab ich dieses kleine Problem an der Rezeption an. Am gleichen Tag war das Problem beseitigt.


    Für uns war der größte Pluspunkt auf der Albatros das Wohlgefühl.


    Einmal weil das Schiff übersichtlich klein war und mit seinen 560 Gästen schon fast ein normales Hotel war. Jeder kannte jeden – wenn auch nicht persönlich, aber man kannte die Gesichter.
    Da Alter der Gäste lag irgendwo zwischen 40 und 80. Wobei das gute Mittelfeld wohl so um die 60 lag.
    Dadurch war die ganze Atmosphäre auf dem Schiff unhektisch, gelassen und entspannt.
    Keine gelangweilten oder aufgedrehten Kinder, die ein kindliches Chaos verbreiteten.


    Wir haben uns einfach wohl gefühlt und werden bestimmt nochmals mit Phoenix verreisen!

  • Uebrigens moechte ich mich bei EUCH fuer das Interesse an unserem Blog bedanken!
    Die vielen Zugriffe sind ein schoenes Feedback und zeigt, das der Blog gar nicht so schlecht ist.
    Urspruenglich war er ja fuer die Familie und Freunde gedacht, an unseren Urlauben "live" teilnehmen zu koennen. Umso mehr freut es natuerlich, das auch Aussenstehende sich durch den ein oder anderen Artikel, die Bilder oder weiterfuehrenden Links klicken.


    Olaf

  • Vielen Dank für deine Mühe über die Albatros zu schreiben :daumen: . Das macht richtig Lust mal was anderes auszuprobieren :wiegeil:


    LG Conny

    März 2013 Jungfernfahrt Aidastella
    Mai 2013 Norwegen Aidasol
    September 2013 Kanaren Aidastella
    November 2013 Dubai Aidadiva
    Juni 2014 Ostsee Aidabella
    Oktober 2014 Kanaren Aidastella
    Oktober 2015 Kanaren Aidasol
    Mai 2016 Jungfernfahrt Aidaprima

  • Nichts zu danken!
    Muehe war es eigentlich keine, da ja alles noch so frisch in der Erinnerung war. Und das ist ja mitunter auch ein Grund unseres Blog: er ist eine Art Tagebuch.


    Das unser Bericht bzw das Fazit vielleicht auch Lust auf etwas Neues macht, ist natuerlich schoen zu hoeren!
    Aber wie bei allem, sollte man auch immer abwaegen. Jeder Mensch hat andere Beduerfnisse, setzt andere Prioritaeten.
    Unser Bericht und unser Fazit spiegelt jetzt auch nur unsere Meinung wieder... unser Gefuehl.
    Auch werrden alle Reedereien und Kreuzfahrtveranstalter ihre Eigenheiten und Highlights haben. Jeder ist auf seine Weise speziell.


    So moegen wir es vielleicht lieber altbacken, aber dafuer ueberschaubar. Andere, die vielleicht auf dem modernsten 3000er Schiff Urlaub gemacht haben und weitlaeufige Poollandschaften, eine Eislaufhalle, ein IMAX-Kino brauchen, sind auf der Albatros falsch.
    Wrr Kinder hat, ist auf jeden Fall falsch :)
    Wer schon 1000x Aida gefahren ist und gerade wegen dem Essen Aida liebt, sollte vielleicht bei Aida bleiben.


    Wer aber seinen "Nachbarn" kennen moechte, dem sind eben die kleinen Schiffe anzuraten, die Phoenix eben auch hat.


    Meine Frau und ich werden jendenfalls versuchen, auch im naechsten Jahr nochmal mit Phoenix zu verreisen. Wahrscheinlich dann mit der Artania.
    Letztendlich kommt es nioch auf das Schiff, sondern auf die Route an.


    Jetzt kommt im August aber nochmal La Palma. Nicht mit dem Schiff, sondern ganz normal im Hotel.
    Da wird wieder auf Land gestanden und gewandert. So richtig mit Wanderschuhen, Stock und Hut :)
    3 Touren hatten wir dort ja im letzten Jahr. Nun muss der Rest auch abgearbeitet werden...


    Wir wuerden uns freuen, wenn auch Kreuzfahrer die Landratten im Blog verfolgen :)


    Olaf

  • Andere, die vielleicht auf dem modernsten 3000er Schiff Urlaub gemacht haben und weitlaeufige Poollandschaften, eine Eislaufhalle, ein IMAX-Kino brauchen, sind auf der Albatros falsch.
    Wrr Kinder hat, ist auf jeden Fall falsch :)


    Hallo Olaf,


    herzlichen Dank für Deinen Bericht. Mein Sohn (11 Jahre) und ich haben nach diversen Reisen mit AIDA, Costa und MSC vor Weihnachten die Albatros getestet (bei der Kurztour ab Hamburg zu den nordischen Weihnachtsmärkten). Wir beide waren schwer begeistert. Mein sagt, das war seine bisher schönste Kreuzfahrt. Neben den vielen Freiflächen und der Rundum-Promenade auf der Albatros haben meinem Sohn besonders das Bordkino und der Raum mit den Tischtennisplatten und dem Tischkicker sehr gut gefallen. Im Gegensatz zu den langwierigen Sitzungen im Bedienrestaurant bei Costa oder MSC haben wir den flotten Service bei den Mahlzeiten auf der Albatros als sehr angenehm empfunden. So macht auch einem Kind das Essen im Bedienrestaurant Spaß. Highlight der Reise war für meinen Sohn der Besuch auf der Brücke.


    Von daher würde ich die Albatros für Familien mit Kindern nicht völlig ausschließen. Es muss den Eltern allerdings schon klar sein, dass es dort kein Kinderprogramm, keine Videospiele o.ä. und nur sehr wenige - wenn überhaupt - andere Kinder an Bord gibt. Für Kinder, die ohne die Technikbespaßung durch Wii, Videospiele o.ä. leben können, kann es aber durchaus auch eine tolle Reise sein.


    Wir waren jedenfalls beide so angetan von Phoenix, dass wir diesen Sommer mit der Artania nach Spitzbergen fahren.


    Viele Grüße
    Stefanie

  • Hallo Stefanie!
    Haette ich nicht gedacht, das auch ein Kind auf der Albatros Spass haben kann.


    Den Service auf der Albatros fanden wir auch super, was auch zu dem Wohlfuehlgefuehl beigetragen hat.
    Ein Sache fand ich besonders bemerkenswert, die ich vergessen hatte in unseren Reiseblog einzufuegen:


    Wir hatten ja Ralf und Sabine kennengelernt, die 2 Etappen mitfahren.
    Im Vorfeld hatten die wohl Phoenix angeschrieben und gefragt, ob es auch Kristallweizen an Bord gibt.
    Phoenix verneinte, fragte dann aber sofort, wieviele Flaschen sie denn mit auf die Reise nehmen sollen...
    So bekamen (bekommen) die Beiden ohne Probleme auch Kristallweizen. Wenn DAS kein Service ist!


    Olaf

  • Hallo Bootsmann,


    Mich würde mal interessieren wie ihr den Flug empfunden habt? Ich überlege nämlich ob ich nächstes Jahr im März mit der Artania die Reise von Sydney aus mache, aber ich hab Bedenken wegen dem langen Flug!

  • Hallo Uli!
    Ich persoenlich bin besser mit diesem Flug klargekommen als befuerchtet. Und ich bin Raucher :(
    Meine Frau ist da etwas anderer Meinung, wobei ich auch meine, das sie diesen Flug besser verkraftet hat, als damals unsere 13,5 Stunden nach Vegas.
    Aber es ist eine subjektive Meinung.
    Ich glaube, das es auch darauf ankommt wie oft man schon mal Lagstrecke geflogen ist.
    Meine Frau hatte erst 1x 13,5 Stunden nach Vegas, sonst nur max 4,5 zu den Kanaren.
    Ich selber war schon 3x in der Domrep, 2x Vegas und 1x in Atlanta. So kam ich wahrscheinlich besser damit klar.


    Wir sind ja mit Emirates geflogen und ich muss sagen ein A380 ist schon sehr bequem - auch in der "Holzklasse".
    Die 777, die wir auf den Rueckflug von Auckland nach Dubai hatten, war da schon etwas enger.


    SEHR positiv fand ich bei Emirates, das Entertainmentsystem! Das hat viel zur Ablenkung beigetragen.
    Mit weit ueber 100 deutschsprachigen Filmen, konnte ich mit gut "ueber Wasser" halten; denn schlafen kann ich nie so wirklich im Flugzeug.
    Schoener waere es natuerlich gewesen, wenn wir ueber Singapur geflogen waeren. Da hat man 2x eine in etwa aehnliche Flugzeit. Vielleicht kaeme man damit etwas besser klar als die 6,5 plus 13,5 Stunden ueber Dubai nach Sydney, bzw die 16,2 plus 6,5 Stunden von Auckland nach Dubai und weiter nach Frankfurt...


    Zu ueberlegen waere allerdings auch ein Zwischenstop, um die Sache zu entschaerfen. ES werden ja auch von Phoenix solche "Vorprogramme" angeboten. Allerdings ist das natuerlich eine Geldfrage!
    Denn eine Reise zum Ende der Welt mit Kreuzfahrt ist schon eine Hausnummer!
    Da mag man sich nicht unbedingt nochmal zusaetzlich 200-400 Euro p.P. aufhalsen...
    Aber es waere bestimmt erquickend, wenn man am Zwischenstop 1 oder 2 Tage bleiben kann und dann erst die naechste Etappe fliegt.


    Wir haben jedenfalls fuer uns beschlossen, das wir nur noch max 12-13 Stunden fliegen wollen. Dann braucht man auch nicht umsteigen, was ja auch noch zusaetzliche Wartezeit in Anspruch nimmt. Obwohl unsere Umsteigezeiten gut waren.


    Olaf

  • Ja solche Vorprogramme find ich sehr gut, wobei ich da eher für 2 Übernachtungen in Sydney tendiere! Wie du ja geschrieben hast, hattet ihr ja nur einen Tag in Sydney. Ach ich weiß auch nicht, ich würde es so gerne machen aber der lange Flug schreckt mich ab! Bin bisher nur 1x in die Dom Rep geflogen, kein Vergleich zu Australien.

  • Wir machen die Tour mit der Artania Sydney - Bali.
    Es stimmt, der Preis ist schon heftig, aber um die "Flugzeit" etwas aufzuteilen, haben wir das Vorprogramm Hongkong gebucht.
    Wir waren schon 2x in Sydney - und Australien ist einfach super....

  • Wir sind schon mehrmals nach Australien geflogen und haben immer Zwischenstopps von 2 Übernachtungen gemacht. Mal in Singapur , Dubai oder Hongkong. Obwohl wir auch Business Class geflogen sind, was den Flug ja ganz angenehm macht, würde ich ohne mind eine zwischenübernachtung nicht fliegen.

    2009 SOA TRANS
    2013 Karibik
    2014 Südamerika und Kap Hoorn :wiegeil:
    2015 Karibik 14
    2016 Karibik 17
    2016 Transamerika
    2017 Polarkreis mit der Cara

  • Manchmal hat Phönix Vollcharter, in der Regel wird man aber auf Linienflüge gebucht. Wir sind bis jetzt 2mal mit Phönix unterwegs gewesen - waren jedesmal Flüge mit Emirates.
    Bekannte waren auf der Amadea (Namibia/ Südafrika), da war der Flug Vollcharter mit Condor.

  • Emirates muss ja toll sein, habe mir da mal die Business Class auf deren Homepage angeschaut, und ich kam gar nicht mehr aus dem Staunen raus. Der Preis war allerdings auch zum Staunen.

  • Hallo Bootsmann,


    Mich würde mal interessieren wie ihr den Flug empfunden habt? Ich überlege nämlich ob ich nächstes Jahr im März mit der Artania die Reise von Sydney aus mache, aber ich hab Bedenken wegen dem langen Flug!


    Wir machen im nächsten Frühjahr auch eine Kreuzfahrt ( mit einer amerikanischen Reederei) ab /an Sydney und werden sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückreise jeweils gleich zwei Stoppover einlegen, also von Hamburg nach Dubai ( übernachten) weiter nach Singapur ( übernachten ) und dann 3 Tage vor Kreuzfahrtbeginn in Sydney eintreffen. Nur so kann man - natürlich nur bei genügend Freiziet/Urlaubstagen - den Jetlag austricksen und hat vergleichsweise "kurze" Flugstrecken.
    13 Stunden Langstrecke am Stück ? nein danke, für uns nicht (mehr) .


    Gruß
    uschisggi

  • Wenn ich es könnte würde ich das auch so machen, aber mit 30 Urlaubstagen im Jahr und mit Absprachen der Kollegen ist sowas bei mir leider nicht möglich.

  • Also ich bin dieses Jahr von Auckland über Melbourne nach Dubai und von dort nach Frankfurt jeweils mit einem A380 Linienflug von Emirates geflogen. Überzeugt hat mich im gegensatz zu Condor und Co das warme Essen. Auch das Multimediaangebot ist sehr umfangreich. Die Sitze mit ihre Beinfreiheit und Breite waren übrigens auch eine Klasse besser als bei vergleichbaren Deutschen Airlines. Enttäuschend empfand ich aber den Bedienservices als solches. Was Freundlichkeit und Professionalität angeht, hätte ich mehr von Emirates erwartet. Naja von Dubai nach Frankfurt war es diesbzgl. dann besser.

    5b3730e9a4e0920673fa0241e574022992964b73


    f63bd7e4f2865702ced01c44c00b479d5defb5c5


    23d8c8a270e559f5d9dc4f4c814dea171e560ed7


    "Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!" - Philip Rosenthal

  • Hallo,
    zu den langen Flugzeiten, wir empfinden sie auch immer sehr anspruchsvoll, wenn man 12-13 Stunden am Stück im Flieger sitzt. Andernfalls ist mir aber ein Direktflug lieber, als vorher schon 2xumsteigen zu müssen. Als Beispiel, ich fliege lieber 11 Stunden nach Bangkok mit Thai als 2x umsteigen über Dubai, Doha. . .
    Wenn ich nach Australien fliegen würde, würde ich in Singapur einen Zwischenstopp mit Übernachtung einlegen. Ist fast die Hälfte der Strecke.
    Alle Achtung bootsmann 67, aber in einem "Stück" wäre ich glaube nicht geflogen.
    Wie sah denn bei Dir das Vorprogramm von Phönix aus, nur Sydney oder gab es auch noch andere Städte?
    Ein Traum wäre diese Route auch für uns, aber es hapert immer an der Zeit, die Reisen sind für uns so ungünstig, wo wir keinen Urlaub nehmen können (selbständig!).
    Viele Grüße von Doris

    2006 - Karbik mit Royal Clipper, dem größten Segler
    2010 - Panamakanal und Mittelamerika mit MS Albatros
    2014 - SOA mit Aida aura
    2014 - Oslo, Kopenhagen mit MS2
    2016 - Norwegenfjorde mit MS Artania
    2017 - blaue Reise um Kroatiens Inseln mit MS Casablanca
    2018 - Hollandtour in der Adventszeit mit Arosa Flora
    2019 - Ostern auf der Donau mit Phoenix

    2022 - ab Hamburg mit Sea Cloud Spirit

    2024 - Flussschiffahrt Rhein nach Holland und Flandern