Warnemünde / Deutschland

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Drück mich:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind.

    (C. Bukowski 1920-94)

  • Für alle Segel-Fans, die die "Warnemünder Woche" besuchen werden:


    "86. Warnemünder Woche: 29er kommen mit internationalen Top-Seglern: Die Warnemünder Woche ist das internationale Sprungbrett für den ambitionierten Olympia-Nachwuchs. Schon traditionell küren die Ilca-Klassen vor Warnemünde die Champions des Europa-Cups – junge Sportlerinnen und Sportler, die später bei den Olympischen Spielen in den Ein-Personen-Jollen zu sehen sind."


    86. Warnemünder Woche: 29er kommen mit internationalen Top-Seglern
    Die Warnemünder Woche ist das internationale Sprungbrett für den ambitionierten Olympia-Nachwuchs. Schon traditionell küren die Ilca-Klassen vor
    www.rostock.de

    "Travelling - it leaves you speechless, then turns you into a storyteller" (Ibn Battuta)

  • Aus dem "Stromerwachen" in Warnemünde wurde nunmehr der "Warnemünder Frühlingslandgang", welcher in diesem Jahr vom 26. April bis 1. Mai stattfindet.


    Weitere Informationen zu diesem Event gibt es hier:


    "Die Strandkörbe erobern den Strand, am Alten Strom herrscht reges Treiben und der Bauhof der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde hat die meisten Vorbereitungen für den Sommer abgeschlossen. Die Badesaison kann also bald starten. Beim Warnemünder Frühlingslandgang wird mit Bummelmeile und Musik jedoch zunächst der Jahreszeitenwechsel zelebriert."


    Auf der Zielgeraden zur Badesaison- FRÜHLINGSLANDGANG IN WARNEMÜNDE: MARITIM UND RHYTHMISCH IN DEN SOMMER
    Die Strandkörbe erobern den Strand, am Alten Strom herrscht reges Treiben und der Bauhof der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde hat die meisten
    www.rostock.de

    "Travelling - it leaves you speechless, then turns you into a storyteller" (Ibn Battuta)

  • Für Wanderfreunde – Unterwegs von Heiligendamm nach Kühlungsborn


    Wer die Strände von Warnemünde und Markgrafenheide bereits kennt und mal auf einer anderen Strecke entlang des Spülsaums wandern möchte, dem empfehle ich die Strecke von Heiligendamm nach Kühlungsborn. Diesen Ausflug kann man perfekt mit einer Fahrt mit dem historischen „Molli“ oder auch mit der kleinen „Baltica“ kombinieren.


    Ich berichte mal von meinen Erlebnissen.


    Für 5,70 € bin ich ab Warnemünde mit der S-Bahn bis Rostock-Lütten Klein gefahren. Nach rund 150 Metern Fußweg erreichte ich dort den Busbahnhof. Ab hier fährt Bus Nr. 119 zum ZOB Bad Doberan. Hier hat man jedoch schon die Wahl. Man kann auch mit dem Bus bis zum Molli-Bahnhof Bad Doberan fahren und von dort mit dem Zug nach Heiligendamm. Da es an dem Morgen meiner geplanten Wanderung jedoch regnete, entschied ich mich für die Weiterfahrt mit dem Bus. Am ZOB Bad Doberan steigt man in Bus Nr. 211 Richtung Ostseebad Rerik. Nach 8 Minuten Fahrt erreicht man Heiligendamm. Zwischen Abfahrt in Warnemünde und Ankunft in Heiligendamm liegen gerade einmal 55 Minuten.


    In Heiligendamm verlässt man den Bus an der Haltestelle Heiligendamm Abzweig. Die Haltestelle befindet sich direkt hinter den historischen Villen. Man läuft ein paar Minuten einen schönen Waldweg entlang und erreicht dann eine Straße.

    Hier schlägt man die linke Richtung ein und sieht schon die Promenade von Heiligendamm. Noch ein Hinweis: Unterhalb des Zugangs zur Promenade befindet sich auch ein Toilettentrakt mit sauberen, kostenfreien Toiletten.


    Man betritt die Promenade und folgt ihr in westlicher Richtung. Der Weg führt dabei parallel zu den größtenteils wunderschön renovierten Villen, die Heiligendamm auch den Beinamen „die Weiße Stadt am Meer“ geben. Am westlichen Ende des Villenkomplexes befindet sich das Gelände des „Grand Hotel Heiligendamm“, in welchem im Jahr 2007 der G8-Gipfel stattfand. Vielleicht erinnert sich mancher in diesem Zusammenhang noch an diesen überdimensionalen Strandkorb. Der ist jedoch von außerhalb des Hotelgeländes nicht zu sehen und das Gelände darf auch nicht betreten werden, wenn man kein Hotelgast ist.


    Hier eine Aufnahme der „Waterfront“ von Heiligendamm mit den historischen Villen. Aufgrund des „Panorama“-Modus wirkt der Weg, als mache er eine Biegung. Dem ist aber nicht so.

    Direkt neben dem „Grand Hotel“ führt eine Treppe hinunter an den Strand, dem man ab hier nunmehr immer in westlicher Richtung folgt. Am Horizont ist schon Kühlungsborn zu erkennen. Unterbrochen wird der Strand nur durch einen brückenartigen Weg, der die Wellenbrecher unterhalb des bisher noch nicht sanierten „Alexandrinen-Cottage“ quert, wie auf diesem Foto gut zu sehen ist:

    Hat man diese Brücke hinter sich gelassen, befindet man sich an einem Strandabschnitt unterhalb des von Buchen gesäumten Hochufers, der immer wieder von größeren, rund geschliffenen Steinen frequentiert wird:

    Bei ruhiger See ist es absolut unproblematisch, diesen Strandabschnitt zu passieren, ohne sich der Abbruchkante des Hochufers zu weit zu nähern. Frisch herabgestürzte Buchen samt Wurzelballen und größerer Mengen Sand sollten jeden warnen, sich dem Hochufer zu weit zu nähern. Als ich im Oktober 2022 hier schon einmal war, hätte ich aufgrund höheren Wellengangs dort nicht laufen können, hätte dafür dann eben den Hochuferweg nehmen müssen. Nachdem man die kleine Landspitze, welche auf obigem Foto erkennbar ist, passiert hat, öffnet sich eine weite Bucht mit einem Gemisch aus Sand und Steinen, welches sich jedoch – je weiter man sich in Richtung Kühlungsborn nähert – eindeutig zugunsten der Steine wandelt.

    Nach rund anderthalb Kilometern Wanderung wird das Hochufer etwas flacher, was sich bis Kühlungsborn so fortsetzt. Etwas oberhalb des Strandes erreicht man über eine Treppe einen chilligen Beach Club, von dem ich selbst auch erst durch Recherche für meine Wanderung aus dem Internet erfahren hatte – den „Deck Beach Club Heiligendamm“. Was für eine tolle Location. Schade, dass es zu diesem Zeitpunkt noch immer regnete. Im Sommer muss das hier traumhaft sein. Tolle Sitzmöbel, Lichtilluminationen, farbenfroh mit türkis und pinkfarbenen Kissen und Decken dekoriert. Lounge-Musik, leckere Snack, süffige Cocktails:


    Da Cocktails auch bei Regenwetter schmecken, gönnte ich mir einen spritzigen Aperol Spritz für „schlappe“ 9,50 €. Man hat ja schließlich Urlaub.


    Wer gern weitere Informationen haben möchte, hier der Link:


    Home - Café und Restaurant - DeckBeachClub


    Beschwingt setzte ich anschließend meine Wanderung fort. Auch der Regen hörte schließlich auf und ich konnte mich ungehindert dem Sammeln diversen Strandguts widmen. Und immer wieder gab es tolle Fotomotive zu entdecken:

    Es war einfach herrlich. Gerade in einer Jahreszeit wie dem Frühling ist es hier mitunter in der Woche zumindest noch herrlich leer. Zeitweise war ich weit und breit ganz allein am Strand.


    Näher und näher kommt man schließlich Kühlungsborn. Die gesamte Strecke von der Promenade Heiligendamm bis nach Kühlungsborn beträgt ungefähr 7 Kilometer. Ich muss aber sagen, dass man diese Strecke wirklich gut bewältigt. Unterhalb eines kleinen Campingplatzes führt eine Treppe nach oben zum Hochuferweg. Achtung: Auf der gesamten Strecke gibt es relativ wenige Strandzu- und -abgänge. Jedenfalls war ich dann ein Stück auch auf dem Hochuferweg unterwegs, um meinen Füßen nach den vielen Steinen am Strand mal wieder einen etwas „ruhigeren“ Untergrund zu gönnen.


    Zufälligerweise entpuppte sich das Ganze sogar noch als Glücksgriff, da der Hochuferweg nach einiger Zeit auch ein großes Rapsfeld passierte, von dessen Rand aus man einen tollen Blick auf den vorbeifahrenden „Molli“ hat:

    Infos zum „Molli“ hier:


    https://www.molli-bahn.de


    Inzwischen hat man die ersten Ausläufer Kühlungsborns schon fast erreicht; der Bootshafen ist zum Greifen nahe. Oberhalb des Bootshafens verläuft die Promenade von Kühlungsborn, gesäumt von schicken Boutiquen und einladenden Restaurants. Ich fühlte mich eingeladen vom „Vielmeer“ direkt oberhalb des Bootshafens – auch ein Tipp aus dem Internet. Man kann herrlich draußen sitzen, wobei man auf jeden Fall auch mal einen Blick ins Innere werfen sollte. Ein einladender Ort, den ich sicherlich wieder einmal besuchen werde.


    https://vielmeer.com


    Bereits bei der Planung meines Ausflugs hatte ich mir vorgenommen, am Abend mit dem Schiff zurück nach Warnemünde zu fahren. Die kleine „Baltica“, mit der ich schon einmal unterwegs war, sollte mich also als eine Art „Mini-Kreuzfahrt“ zurück in mein Domizil am Meer bringen.


    Ich vertrieb mir die Zeit bis zur Abfahrt um 18 Uhr ab Seebrücke Kühlungsborn mit einem Bummel über die Hauptstraße, kaufte ein paar Kleinigkeiten und wollte mir eigentlich noch das „Haus Quitte“ ansehen, das mir als Schauplatz einer der Folgen von „Kreuzfahrt ins Glück“ sehr gefallen hatte. Jedoch setzte leider ein wahrer Wolkenbruch ein (Aprilwetter eben), dass ich dieses Vorhaben verwarf.


    Letztlich kam die Sonne wieder hervor, als die Abfahrt der „Baltica“ näher rückte. Man kann mit ihr ab Warnemünde nach Kühlungsborn fahren, dort einen zweistündigen Landgang unternehmen und anschließend wieder zurück nach Warnemünde fahren. Man kann aber auch nur eine Strecke mit dem historischen Schiff aus dem Jahr 1959 fahren.


    Infos und Fahrpläne sind hier zu finden:


    Hafenrundfahrten MS Baltica Warnemünde Rostock Abendfahrten Schiffsreisen Ostsee-Mini-Kreuzfahrten Ausflugsfahrten


    Infos zum Schiff selbst hier:


    MS Baltica


    Ich ging noch kurz an den Strand und dann kam auch schon das Schiffchen angefahren, dass während der „Landgangszeit“ anderen Passagieren die Möglichkeit einer zweistündigen Fahrt auf See gibt und kurz vor 18 Uhr wieder an der Seebrücke anlegt.


    Gemütlich mit 10 Knoten tuckert das Schiffchen dann in Küstennähe wieder zurück nach Warnemünde. Noch einmal erlebte ich von der Seeseite aus meinen Wanderweg am Meer, hatte einen Blick auf Heiligendamm, Börgerende-Rethwisch, schließlich auf Nienhagen und den „Gespensterwald“ und dann kam auch schon Warnemünde näher und näher. Für Speis´ & Trank an Bord ist natürlich auch gesorgt – entweder im warmen Schiffsinneren oder an Deck.


    Schließlich umrundet die „Baltica“ das grüne Leuchtfeuer der Westmole und legt am Passagierkai in der Nähe des Pier 7 an. Das allerdings nur abends. Tagsüber steigen die Passagiere in Warnemünde am Neuen Strom ein.


    Jedenfalls war mein herrlicher Ganztagsausflug damit zu Ende. Morgens bin ich um 08:30 Uhr aufgebrochen und war also nach 11 Stunden, um 19:30 Uhr, wieder zurück. Ein erlebnisreicher Tag mit einer wunderschönen, absolut empfehlenswerten Wanderung.

    "Travelling - it leaves you speechless, then turns you into a storyteller" (Ibn Battuta)

  • Danke, _Meerelfe_ für die tolle Ausflugsbeschreibung. Wenn wir es im September tatsächlich nach Warnemünde schaffen, werde ich ganz bestimmt mal in deine Fußstapfen treten. :zwinker:

    Millennium... seit 21 Jahren KF-begeistert :Boot1:

    Einmal editiert, zuletzt von Millennium ()

  • „Schütt sei Dank“ – Eine „Mini-Kreuzfahrt“ von Warnemünde nach Rostock


    Ruhe bewahren – Schütt kommt“ war in den letzten Jahren immer wieder am Anleger der sogenannten „Strand-Linie“ der Rostocker Reederei Schütt am Neuen Strom in Warnemünde zu lesen. Oder hieß es „Ruhe bewahren – Schiff kommt“?! Na, ist auch egal. Fakt ist: ein Schütt´ches Schiff wird kommen. 😉


    Hier – unweit der Fähre zwischen Warnemünde und Hohe Düne und in direkter Nachbarschaft vom „Pier 7“ – verkehren die blau-weißen Boote zwischen Warnemünde und dem Rostocker Stadthafen.

    Auch ich habe diese „Mini-Kreuzfahrt“ mit Landgang in Rostock schon mehrmals unternommen. Okay, zugegebenermaßen meist dann, wenn das Wetter mal nicht ganz so prickelnd war und eben mehr zum Bummel übers Rostocker Altstadtpflaster als entlang des Spülsaums zwischen Markgrafenheide und Nienhagen einlud.

    Während meines vergangenen Warnemünde-Aufenthalts im April reichte meine Zeit nicht, dennoch möchte ich trotzdem gern von diesem Ausflug berichten.


    Man kann diesen Ausflug sowohl vom Rostocker Stadthafen nach Warnemünde mit dortigem Aufenthalt buchen, genauso, wie man in Warnemünde abfahren kann, um einen Tag in Rostock zu verbringen. Oder man geht gar nicht von Bord, sondern fährt nach kurzem Anlegen direkt wieder zurück. Das ist ganz egal. Gäste können auch morgens mit dem ersten Schiff hin- und am späten Nachmittag erst wieder zurückfahren, derer Möglichkeiten gibt es viele.


    Für Verpflegung an Bord ist gesorgt – entweder unter oder bei passendem Wetter auch an Deck, untermalt von kurzweiligen, wissenswerten und auch mit einer Prise Humor versehenen Ausführungen des Kapitäns.





    Während der gemütlichen einstündigen Fahrt schippern die Gäste an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei, bevor die Schiffe im Stadthafen anlegen – unweit von „AIDA Home“ und der Haupteinkaufsstraße (Kröpeliner Straße) – anlegt. Ein gemütlicher Spaziergang führt einen über einige Treppen hinauf in die Stadt. Kröpeliner Tor, Marien-/Petrikirche und der Alte Markt sind fußläufig gut erreichbar.





    Das neu entstandene Viertel im Stadthafen rund um den Hauptsitz von AIDA Cruises ist ebenfalls wirklich sehenswert. Man kann hier herrlich bummeln. Restaurants sind hier angesiedelt genauso wie Imbissbuden für den kleinen Hunger zwischendurch.



    Die Zeit vergeht wie im Fluge, bevor man am Nachmittag wieder aufbricht in Richtung Warnemünde – mit einem der blau-weißen Schiffe der Familie Schütt.

    Die Schiffe fahren dort noch einmal bis auf Höhe des grünen Leuchtfeuers der Westmole, bevor sie umdrehen und zum Anleger, dem Ausgangspunkt des Starts am Morgen, zurückkehren.


    Der aktuelle Fahrplan und die Ticketpreise sind gemeinsam mit weiteren Informationen hier zu finden:


    Strandlinie zwischen Rostock und Warnemünde - Rostocker 7

    "Travelling - it leaves you speechless, then turns you into a storyteller" (Ibn Battuta)

  • Liebe Meerelfe,


    hast du denn schon mal eine Rostocker Stadtführung mitgemacht?

    Sind am überlegen, ob wir im Juni eine solche mitmachen. Sind aber noch unschlüssig :/

  • Hallo, katerfelix !


    Nein, dazu kann ich dir leider nichts sagen. Eine Stadtführung in Rostock habe ich bisher noch nicht mitgemacht.


    Solltest du/ihr aber demnächst an einer Tour teilnehmen, wäre es schön, wenn du hinterher mal berichtest. Das wäre dann vielleicht auch mal eine Idee für diese kleine Schiffsreise nach Rostock. Nicht nur shoppen und schlemmen, sondern auch gleich mal noch etwas für die Bildung tun. :daumen:

    "Travelling - it leaves you speechless, then turns you into a storyteller" (Ibn Battuta)

  • Das kann ich wohl posten ?

    Historische Stadtführung in Rostock
    Erleben Sie die Stadt Rostock von ihrer historischen Seite und gehen Sie auf Erkundungstour durch das Stadtzentrum der altehrwürdigen Hanse- und
    www.rostock.de

    Empfehlen wir Rostock-Neulingen. Die waren danach stets zufrieden. Persönlich brauche ich das nicht, weil ich Rostock durch viiiiele Besuche kenne.

    Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind.

    (C. Bukowski 1920-94)

  • Morris

    Hat den Titel des Themas von „Warnemünde“ zu „Warnemünde / Deutschland“ geändert.