Kurzwellen-Radioempfang an Bord

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • hallo, kann man auf der Diva wohl mit einem Kurzwellen-taschenradio die deutsche Welle empfangen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?
    LG mozartfan00

  • Ja kannst du, hat aber nichts mit der Diva zutun :zwinker:


    Kurzwellen gehen um den gesamten Erdball und da treffen sie auf jedes Schiff. Aber selbst in einer Rettungsinsel könntest du noch Werbung hören :lol1:


    Ich habe mich auf meinen Segeltörns immer gefreut, wenn ich auf der deutschen Welle Andrea Berg oder vom schlechten Wetter in der Heimat hörte :hahahah:

  • Ich weiss ja nicht, wo Du mit dem Schiff hinwillst. Aber in der Karibik gibt's mit der Deutschen Welle schon Probleme. Und auf See läuft gar nichts.
    Und wenn Du das Mittelmeer oder die Kanaren meinst, kannst Du Nachrichten auch im TV auf der Kabine empfangen (deutsche TV- Sender).

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
    Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!


  • Sorry Detlef, deine Aussage ist schlicht falsch!


    Natürlich empfange ich Kurzwelle auf See genauso wie auf einer Karibikinsel oder im Himalaya. KW werden von einem Punkt gesendet und durch Reflexion der Ionosphäre werden sie einmal um den ganzen Erdball geschickt. Ob du nun mit deinem Radio mitten auf dem Pazifik bist oder auf dem Mt Everest ist den Kurzwellen völlig egal. Allerdings kann es zu starken Empfangsstörungen durch Wettereinflüsse kommen.


    UKW zu empfangen ist dagegen stark abhänig von Leistung des Senders und Entfernung zu diesem. Darum ärgern sich ja auch immer soviele Bayern, die in Hamburg ein Radio kaufen und sich dann in München wundern, warum sie keine schöne Musik mehr empfangen :lol1:

  • Zitat

    Darum ärgern sich ja auch immer soviele Bayern, die in Hamburg ein Radio
    kaufen und sich dann in München wundern, warum sie keine schöne Musik
    mehr empfangen :lol1:

    Da kann ich dir leider sogar als Bayer nur noch uneingeschränkt Recht geben. Wobei unsere beiden bayerischen großen Sender eh wie Zwillinge sind (da wechseln sogar die Moderatoren immer wieder, sodass ich letztlich gar keinen Durchblick mehr habe, welcher Sender grad eingestellt ist) und rund um die Uhr nur noch (Pseudo)-Comedy, Quizz, Gewinnspiele und nochmal ein Spaßtelefon und noch nen tooooootal witzigen Hausmeister oder Tontechniker... und zwischen Werbung und den Nachrichten auch mal ein paar Minuten eine Dieter-Bohlen-Produktion....
    Anfangs fand ich es ja auch wirklich gut.... aber kennt ihr das Gefühl, wenn einer nen Witz erzählt, über den man als Kind schon gelacht hat :frage1:


    DREI Moderatoren - ein Typ der das Stichwort gibt (und nebenbei das Wetter verkündet), ein weiterer der daraus nen Witz machen muss - und ein Mädel, dass dann möglichst oft und laut über diesen Witz lachen muss. Dass sind Antenne Bayern und Bayern 3


    Mehr ist da nicht mehr.... Leider *schnief*


    ist das im Norden besser :frage1:


    nur mal so am Rande... bin jetzt gar nicht sicher ob das off-topic ist, geht ja um Radioempfang :lol1: :zwinker:

  • Tom...... kommst nicht mehr in den Empfangsbereich/Genuss der Nürnberger Privatsender?
    Da braucht man sich wenigstens nicht da Gschmarrie und den künstlich aufgesetzten Münchener Lokalpatriotismus antun.
    Auch auf das Lernen von Englisch mit Loddar kann man getrost verzichten.



    Warum muss ich beim Thema Radioempfang im Urlaub jetzt an "Man spricht Deutsch" mit Gerhard Polt denken, an die Szene, wo die eine Urlauberin verzweifelt versucht über ihren Kofferradio BR3 herein zu bekommen?? :gruebel::jump:

  • hallo, kann man auf der Diva wohl mit einem Kurzwellen-taschenradio die deutsche Welle empfangen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?
    LG mozartfan00



    Hallo,


    man empfängt alle KW Sender, muss sich nur nach den Frequenzen im Empfangsgebiet erkundigen. Ich selbst besitze einen kleinen Sony ICF-SW100, der ist schon sehr ordentlich.


    Schöne Grüße
    Wolfgang

  • mozartfan00
    http://www.thiecom.de/service/…ml?target=Frequenzen.html
    Wünsche dir einen sonnigen Sonntag
    Perlenfee

    Der Blick in die Ferne öffnet einen Horizont, der unendlich ist ... :)
    und auf dem Meer kann ich besonders weit schauen :Boot1:
    ab 2008 Orient-Mittelmeer-Kanaren-Ostsee-Rotes Meer-Südamerika-Mar/Fantour-Amazonas-oft Südostasien-Adria-Karibik-Südstaaten/Mexiko-Pur Tour- Dubai/Mallorca-westl. Mittelmeer-Vietnam/Hongkokg/Philippinen-Transreisen und die Lust auf AIDA ist ungebremst :abfahrt:4 Reisen warten schon wieder
    :foto: https://www.youtube.com/user/Perlenfeechen/videos

  • Sorry Detlef, deine Aussage ist schlicht falsch!


    Natürlich empfange ich Kurzwelle auf See genauso wie auf einer Karibikinsel oder im Himalaya. KW werden von einem Punkt gesendet und durch Reflexion der Ionosphäre werden sie einmal um den ganzen Erdball geschickt. Ob du nun mit deinem Radio mitten auf dem Pazifik bist oder auf dem Mt Everest ist den Kurzwellen völlig egal. Allerdings kann es zu starken Empfangsstörungen durch Wettereinflüsse kommen.


    UKW zu empfangen ist dagegen stark abhänig von Leistung des Senders und Entfernung zu diesem. Darum ärgern sich ja auch immer soviele Bayern, die in Hamburg ein Radio kaufen und sich dann in München wundern, warum sie keine schöne Musik mehr empfangen :lol1:


    Leider muss ich Dir widersprechen. Es ist also nicht so, dass die Wellen, die von einem Punkt aus gesendet werden, um die ganze Welt geschickt werden, sondern in dem Bereich, in welchem ein Empfang sichergestellt sein soll, müssen sich sich Sendestationen (Umsetzer, Relaisstationen) befinden. Und wo sich diese Sendestationen befinden, kannst Du hier nachlesen, und zwar auf den Seiten 1 und 2:
    http://www.dw-world.de/popups/popup_pdf/0,,7057327,00.pdf


    Ich habe bei mehreren Segeltörns und auch Kreuzfahrten in der Karibik die Erfahrung gemacht, dass der Empfang zwar an Land und auch noch im entfernteren Küstenbereich ganz o.k. ist, aber auf hoher See geht nichts mehr.

    Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
    Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen!


  • Da haben wir es wieder, 2 Personen, 2 Meinungen :lol1:


    Lassen wir die technischen Details, das würde zu weit führen. Aber sicherlich liegt es auch daran, ob man einen günstigen "Weltempfänger" benutzt oder einen richtigen Kurzwellenempfänger :zwinker:


    Aber das beste Radio auf See ist immer noch das eigene Ohr, wenn man nachts die Serenen singen hört. In den ängstigen Genuß kommt man, wenn man allein auf See ist und nur den Wind und die Wellen hört, und das Gehirn einem dann plötzlich einen Streich spielt. Beim erstenmal hat man noch Angst, beim 2. mal freut man sich schon drauf :daumen:

  • Leider muss ich Dir widersprechen. Es ist also nicht so, dass die Wellen, die von einem Punkt aus gesendet werden, um die ganze Welt geschickt werden, sondern in dem Bereich, in welchem ein Empfang sichergestellt sein soll, müssen sich sich Sendestationen (Umsetzer, Relaisstationen) befinden. Und wo sich diese Sendestationen befinden, kannst Du hier nachlesen, und zwar auf den Seiten 1 und 2:
    http://www.dw-world.de/popups/popup_pdf/0,,7057327,00.pdf


    Ich habe bei mehreren Segeltörns und auch Kreuzfahrten in der Karibik die Erfahrung gemacht, dass der Empfang zwar an Land und auch noch im entfernteren Küstenbereich ganz o.k. ist, aber auf hoher See geht nichts mehr.

    Lieber Detlev Hahn,


    Du liegst völlig daneben. Deshalb nehme ich auch an, dass die HF-Technik
    und die Ausbreitung von Funkwellen in KW-Bändern nicht Dein Fachgebiet sind. :thumbdown:
    Trotzdem vielen Dank für die Liste der Frequenzen, auf denen die Deutschen Welle (DW) sendet. :sdanke:
    Leider hast Du wohl selbst noch nicht hineingesehen, sonst wäre Dir vielleicht
    aufgefallen, dass Deine Vorstellungen nicht zutreffend sein können. :nein1:


    @Bella_crew dagegen hat das Grundprinzip ganz korrekt beschrieben. :daumen:
    Nun will ich einige kurze Ausführungen dazu machen.


    Die Sender-Standorte der DW sind keine lokalen Füllsender für die Region, sondern dienen zur weltweiten Abdeckung.
    Dazu muss man wissen:
    Die Ausbreitung der Funkwellen ist im Wesentlichen von der Tageszeit und der Sendefrequenz abhängig.
    Deshalb sind die Senderstandorte so gewählt, das man unter diesen Kriterien bestimmte Regionen der Welt versorgen kann.


    Die beispielhafte Erklärung für das deutschsprachige Programm an der Sendestation Rampisham in Dorset, Süd-England.
    Zeit (UTC) Frequenz Zielgebiet


    00:00 - 01:00 9505 kHz Süd-Asien
    00:00 - 01:00 9845 kHz Mittelamerika
    02:00 - 03:00 7410 kHz Nahost
    10:00 - 15:59 6075 kHz Europa


    Nun würde doch wohl niemand auf die Idee kommen, Rampisham als lokalen Füllsender in Süd-Asien anzusehen - oder ? :lachroll:


    Für den Hörer ist die Kenntnis der Sendestation an sich nicht wichtig.
    Man muss nur diese Liste haben und für seine Empfangsregion dann die
    Sendezeiten und die korrespondierenden Frequenzen wissen.


    Die Aussage, auf See sei der Empfang grundsätzlich schlecht oder sogar unmöglich, ist blanker Unsinn. :motz1:


    Die Feststellungen von Wolfgang sind natürlich auch zutreffend, ein guter Empfänger ist hier das halbe Leben.
    Die kleinen Zwerg-KW-Empfänger haben nicht die Trennschärfe wie hochwertige Geräte. 8)
    Auch ich habe früher meinen alten SONY ICF-6800W Empfänger, inzwischen zum Küchenradio degradiert, auf den Törns mitgeschleppt. Ein trennscharfes Gerät, da mit schmalbandigen Filtern ausgestattet, aber für eine Kreuzfahrt mit Flugreise absolut ungeeignetet, weil Grösse und Gewicht alleine schon das zulässige Handgepäck sprengen würden. 8o
    Da aber DW recht starke Sender hat und mittlerweile die kleinen Empfänger manchmal enstaunlich gute Ergebnisse liefern, das Gerät ruhig mitnehmen.


    Und nicht verzweifeln, im Schiff (Innenkabine) geht garnichts wegen des Stahlkäfigs. ;(


    Fazit: Grundsätzlich steht einem (kurzwellentypisch immer etwas gestörtem) Empfangsvergnügen nichts im Wege.
    Die Liste nicht vergessen und UTC (Greenwich Zeit) auf die lokale Zeit umrechnen ! :antwort:
    Ich wünsche Euch einen guten Empfang. :thumbsup:

  • Hallo Sprotte,
    mein kleiner Weltempfänger besitzt einen digitalen Sendersuchlauf, das geht schon sehr gut. Ich nehme ihn am Sonntag mit nach Indien auf die Aura. Die Frequenzen habe ich mir schon ausgedruckt.


    Herr Kommissar was nun? :lol1:


    Schöne Grüße
    Wolfgang :schaem:

  • Hallo Sprotte,
    die sind ganz neu und ich habe immer auch Akkus dabei, mit einem Ladegerät.


    Schöne Grüße
    Wolfgang


    Ps. Mit Kommissar warst Du nicht gemeint. :lol1:

  • Ps. Mit Kommissar warst Du nicht gemeint. :lol1:

    Hallo Wolfgang,


    ich hatte es auch nicht so eingeschätzt.
    Außerdem, wer etwas mit :lol1: am Ende krumm nimmt, ist schliesslich selber Schuld :meinung:
    Aber nun will ich nicht wieder vergessen, Dir (oder Euch) einen schönen Urlaub zu wünschen.
    Wir sind ja auch bald dran. :D :matrose: :D