Faltbarer Elektrorolli im Flieger - eure Erfahrungen

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Ein freundliches Hallo ins Forum :abschied:

    mein Mann ist jetzt erstmalig mit einem faltbaren E-Rolli unterwegs, auf der Cosma habe ich keine Bedenken in der barrierefreien Kabine, aber wie ist das im Flieger?

    Kürzlich sagte mir dann auch noch ein Rollifahrer, dass beim Fliegen immer was kaputt.


    Welche Erfahrungen habt ihr hier, was sollte ich beachten?

    Soll ich den Rolli irgendwie verpacken, mit Spanngurten sichern, den Joystick extra sichern oder wie macht ihr das?

    Bin eben mal echt überfordert.


    Wär schön, wenn ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben ließet.

    Herzlichen Gruß

  • Guten Morgen, hier meine Erfahrung als E- Rolli- Reisende. 1. Ich kann deine Einschätzung im Umgang mit einem Rolli ( auch motorbetrieben ) auf der Cosma nur bestätigen. Das Schiff ist bestens dafür geeignet!

    2. Flug : leider schlechte Erfahrungen

    Es kommt sicherlich auf das Modell des E- Rollis an. Ich habe einen der Firma AAT, einen Max- E. Der Antrieb wird zwischen den Rädern eingehangen. Nach Absprache und auch schriftlicher Bestätigung von AIDA und der Fluggesellschaft, hatten wir vereinbart, dass der Rolli „ in einem Stück“, das heißt nicht auseinander gebaut im Flieger transportiert wird. Leider haben sich die Flughafen Mitarbeiter nicht an diese Anweisung gehalten und ein Zahnrad war verbogen. Der Rollstuhl war dann auf der Reise nicht mehr mit Antrieb nutzbar und auch im Handbetrieb hakte es. Wir haben den Schaden von der Versicherung ersetzt bekommen, aber dumm gelaufen, wenn so Etwas auf dem Hinflug passiert!!!

    Für unsere kommende Reise in 3 Wochen verpacken wir den Motor und die Batterie in einem mit Styropor ausgepolsterten Hartschalenkoffer und auch der Curser, den ich damals im Handgepäck befördert habe, kommt dort mit rein. Der Koffer ist ziemlich passgenau und die verbleibenden Ritzen stopfen wir mit Zeitungspapier aus. Das Ganze wird dann als medizinisches Übergepäck befördert. Der Rolli kommt zusammengeklappt ins Flugzeug und steht mir direkt vor dem Start und nach der Landung zur Verfügung. Das hat schon mehrfach, auch bei verschiedenen Gesellschaften, problemlos geklappt. Leider habe ich bei diesem Verpackungsversuch den Antrieb erst auf der Kabine einsatzbereit. Das heißt für meinem Mann 3 Koffer rollen und teilweise mich schieben🥴. Ich werde berichten, ob Alles hoffentlich problemlos geklappt hat.

    Euch wünsche ich eine wunderschöne, entspannte und mobile Reise!

  • Lieben Dank Juni13 für Deinen Bericht.

    Mein Mann hat einen iTravel Carbon von Meyra, ein Leichtgewicht, mit Elektroantrieb und herausnehmbarer Batterie.

    Er kann zusammengefaltet werden, das wird dann aber leider kein stabiles Paket und ich habe Bedenken, daß dieses dann ziemlich wackelige Ding den Transport im Frachtraum nicht übersteht.

    Wie sieht das eigentlich mit Papieren aus, die man angeblich am Airport vorlegen muß, wird da viel nachgefragt?

    Ich habe für die Batterie ein chinesisch/englisches Zertifikat "for Safe Transport of Chemical Goods"

    irgendwo hab ich was gelesen von IATA Zertifikat und von einem MSDS Datenblatt.


    Ich hab echt Angst, daß wir am Flughafen früh um halb 5 abgewiesen werden, weil nicht alles komplett ist.

    Das ist unsere erste Reise mit Rollstuhl!!

  • Oh je, das hört sich für Euch recht kompliziert an.

    Gibt es bei den Fluggesellschaften nicht auch so eine Art Schwerbehinderten-Beauftragte, die auch vor Ort ansprechbar sind?

    Mir fiele sonst noch ein, den Rollstuhl mit einer Plane komplett einzuhüllen quasi und mit einem sehr auffälligen Aufkleber zu versehen: "NICHT demontieren" oder so. Vielleicht kann man diesen noch abstempeln lassen von einer Dienststelle. Stempel ziehen ja immer....

  • Hallo, ich noch einmal. Habe mal den Rolli gegoogelt, ist ja doch ein ganz anderes Modell, als ich habe. Zur Verpackung hätte ich 2 Ideen. Am Flughafen gibt es doch immer solche Verschweiss- Maschine mit Folie, manchmal auch mit einem Helfer, oder nicht mehr🤔? Sonst vielleicht komplett mit

    „Knack- Folie“ einwickeln und mit Paketband fixieren, für den Rückflug ein Mal Ersatz mitnehmen, ist ja nicht schwer. Ich habe aber auch schon auf dem Gepäckband solche Rollis uneingepackt gesehen, ob die danach noch heile waren, weiß ich nicht !

    Die Batterie muss in jedem Fall im Frachtraum transportiert werden, vielleicht kann man die in einem zusätzlich kleinen Karton beilegen.

    Du musst bei AIDA den barrierefrei Bogen auch mit allen Angaben zum Rolli ausfüllen. Sorry, das weißt du sicherlich. Die kümmern sich dann um die Anmeldung bei der Fluggesellschaft.

    Das mit dem IATA Zertifikat, scheint von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich zu sein. Diesmal fliegen wir hin mit Condor und AIDA hat uns angeschrieben, dass die das benötigen. Der Rückflug ist mit Tuifly und die brauchen es anscheinend nicht. Ich habe die Rolli- Herstellerfirma angemailt und die haben mir das Formular sofort geschickt. Bei der letzten Reise haben wir diese Papiere nicht gebraucht. Ich würde mich in diesem Punkt auf AIDA verlassen.

    Mir fällt noch Etwas ein. Wir haben einen festen Mitarbeiter der Rollifirma, der kleinere Reparaturen übernimmt. Er ist ein treuer Freund, was Tipps und Tricks rund um Diesen immer parat hat!

    Sehtourist : Ja, häufig ist es kompliziert und es gibt immer mal wieder neue Informationen, es wird nie langweilig! Aber, ich bin soooo froh und glücklich, dass ich trotz Behinderung reisen kann, dass ich Vieles drumherum in Kauf nehme. Vor vielleicht 20 Jahren wäre Das nicht möglich gewesen!

  • Ich konnte leider schon mehrfach das ausladen von rollis aus dem Flugzeug auf den Kanaren beobachten. Da fielen die rollis vom Band oder wurden einfach auf die kofferwägen geworfen. Ich würde das teure Teil richtig gut in hartschale o.ä. verpacken!

  • Es gibt die Möglichkeit, den Rolli bei der Landung gleich beim Ausstieg zurückzubekommen - hab ich zumindest gelesen.

    DAA heißt das, Delivery at airplane. Bei Kinderwagen wird das ja auch gemacht.

    Das werden wir auf alle Fälle versuchen.


    Momentan bin ich auf der Suche nach einer gepolsterten Tasche, ich hab die Idee, daß mein Mann mit seinem Rolli bis in den Hubwagen fährt und der Rolli dort in eine Tasche gepackt und verladen wird, halt auch analog zu Kinderwagen.

    Wenn ich eine Tasche gefunden hab, wird sie bedruckt mit "Wheelchair inside" oder ähnlich.


    Sehtourist Wer schon mal beim Verladen von Koffern zugeschaut hat, der weiß, daß kein Stempel der Welt diese Leute interessiert. Die müssen in Windeseile die ganzen Koffer verladen, da bleibt keine Zeit für solche "Spirenzen".


    Wie Juni13 schreibt, ist es von Airline zu Airline unterschiedlich, was die an Papier haben wollen, da kommt dann auch noch der CheckIn und die Sicherheit, also das Flughafenpersonal dazu. An dieser Stelle sehe ich die größte Unsicherheit mit unserem Chinazertifikat.


    Geisterhaus , du machst mir ja richtig Mut - da muß ich erst recht drauf drängen, daß der Rolli zuletzt rein und zuerst wieder rauskommt aus dem Flieger, wie die Kinderwagen... mit Merker DAA


    AIDA barrierefrei hat uns schon gesagt, daß die Batterie mit gesicherten Polen (da kommt dann Isolierband drauf) ins Handgepäck soll. Kein Problem, wenns dann wirklich so ist, die Batterie ist nicht schwer.


    Puh, wenn wir endlich ankommen, bin ich echt absolut urlaubsreif. zum Glück haben wir 2 Wochen gebucht.... :Boot1:


    Lieben Dank für eure Anteilnahme, wir waren schon oft mit AIDA unterwegs, auch schon mit Flughafenservice für meinen Mann, aber der Rolli ist mir ein neuer Angstfaktor.


    V

  • Rollstühle haben sie leider schon vor über 30 Jahren aus den Flugzeugen geschmissen. Meinem Vater haben sie einmal einen kaputt gemacht, aber bei unter 10 Flugreisen ist das trotzdem ein schlechter Schnitt. Man kann eigentlich nur hoffen, dass es aufm Rückweg passiert.

  • Wer schon mal beim Verladen von Koffern zugeschaut hat, der weiß, daß kein Stempel der Welt diese Leute interessiert. Die müssen in Windeseile die ganzen Koffer verladen, da bleibt keine Zeit für solche "Spirenzen".

    Es ging mir an der Stelle nicht ums Verladen, sondern darum, dass sie den Rolli nicht auseinander bauen. Weil Du sagtest, die MA hätten sich nicht dran gehalten.

  • Ich bin habe so grundsätzlich nichts mit Rollstühlen zutun aber mir fällt sofort dazu ein das ein guter Sattler / Planenmacher sicherlich eine praktische und coole Tasche für die Rollstühle machen könnte.


    Aus LkW Plane und so gemacht das man die Tasche auf den Boden legen kann dann den Rolli zusammen gelegt rein legt und die Oberseite der Tasche dann zu macht und ein Reißverschluss (durchgehend) an der schmalen Seite das Teil verschließt.


    Dazu noch zwei komplett mit der Hülle vernäht Gurte über Kreuz umlaufend so ähnlich wie Kofferbänder und diverse Gurte als Griffe so das die Tasche gut von allen Seiten vom Bodenpersonal bewegt werden kann.


    Schaumstoff zum polstern usw geht da auch einzuarbeiten.


    Dann noch fest beidseitig aufgemalt (nicht geklebt!! / macht auch der Planenmacher) das Rolli Piktogramm und irgendwie in englisch und deutsch „bitte seit Vorsichtig mit meinen „Beinen“! Danke!!!“


    Das könnte doch was sein.


    Sprecht die Sattler / Planenmacher in eurer Umgebung an die wissen was da geht und helfen bestimmt!!! (Der den ich kenne würde das sicherlich sofort machen)


    Wenn ihr nicht gleich einen findet fragt bei Speditionen oder großen Lkw Werkstätten die wissen wo die sind ;)


    Was bieten die Hersteller der Rollis den an habt Ihr da schon mal direkt angefragt?

    Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg,

    in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid,

    das ezniige, was wcthiig ist,

    ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid.


    Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen.

  • Sticker nur ganz kurz heute morgen, bin eben dabei, dem Hersteller des Rollis eine ganz böse Antwort auf seine Mail zu schreiben.

    Die bieten zwar nen Reiserolli an aber nichts, um ihn mitzunehmen auf Reisen.

    Danke für die Idee mit nem Sattler, da werd ich mich mal umschauen...

  • So sind die Hersteller…


    Aber vielleicht ist es gut das die nix total überteuertes anbieten. Ist ja leider viel zu oft so das medizinische Hilfsmittel total überteuert sind. (Teuer können die von mir aus schon sein da ja oft echt Entwicklungsarbeit drin steckt aber nicht überteuert.)


    Solche Koffer wie es für hochwertig Rennräder gibt sind ja vermutlich eher nix für „euch“ da zu sperrig oder?

    Wenn doch sprecht mal die Hersteller an vielleicht haben die Lust was zu machen.

    Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg,

    in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid,

    das ezniige, was wcthiig ist,

    ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid.


    Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen.

  • Moin, generell finde ich die Idee mit dem Sattler sehr gut, Aber?

    Es kommt doch auf die Polsterung, d.h. auf den „ Fall- und Schmeissschutz“ an und nicht so sehr auf eine transportable Tasche. Außerdem möchte AIDAbegeistert den Rolli am Flughafen ein und auspacken. Also wenn Sattler würde ich ihn besonders auf den Aufprallschutz und die genaue Passform der Tasche hinweisen. Das soll an deinem Vorschlag Sticker absolut keine Kritik sein, sorry! Auch meine Vorschläge sind unter diesen Voraussätzen nicht wirklich praktikabel. Ich glaube, das Hauptproblem liegt jetzt an der Verfügbarkeit direkt bis und vom Flieger weg, vielleicht gibt es dabei noch andere Möglichkeiten?

    @ AIDAbegeistert, ich will die Pferde nicht wild machen, aber die Aussage von AIDA, dass du die Batterie in der Kabine transportieren sollst, kommt mir Schlesisch vor!

    Es gibt verschiedene Arten von Batterien, welche hast du? Ich würde mich noch einmal vorrangig bei der Fluggesellschaft über deren Mitnahme erkundigen ( AGB, telefonisch oder per Mail ). Nicht, dass die Verpackung klappt, aber du dann mit der Batterie in der Hand vor dem Flieger stehst. Ich weiß, dass ist Alles viel Arbeit und oft mit Ärger verbunden, aber ein schöner, entspannter und machbarer Urlaub entschädigt d