1. Startseite
  2. Forum
    1. AIDA Cruises
    2. TUI Cruises
    3. Themen der letzten 24 Stunden
    4. Mitglieder
      1. Letzte Aktivitäten
      2. Benutzer online
      3. Mitgliedersuche
    5. Ticker
    6. Über uns
  3. Wer geht wann?
    1. AIDA Cruises
    2. TUI Cruises
    3. NCL
    4. PHOENIX
    5. MSC Kreuzfahrten
    6. COSTA Kreuzfahrten
    7. A-ROSA
    8. NICKO Cruises
    9. VIVA Cruises
  4. Magazin
    1. News
    2. Reiseberichte
    3. Galerie
  5. Kreuzfahrt buchen
    1. Hochseekreuzfahrt buchen
    2. Flusskreuzfahrt buchen
  6. Partner
    1. Premiumpartner
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
slide2_t.jpg

Du planst eine Kreuzfahrt?
Dann entdecke unsere wasserurlaub.info Kreuzfahrtsuche mit Vorteilen für Dich.

Kreuzfahrt finden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  1. AIDAFANS / AIDA-FANS Deine Clubschiff Community - Dein Wasserurlaub Netzwerk
  2. Forum
  3. weitere Themen
  4. wasserurlaub.info Foren Archiv
  5. Historische Sonstiges

A380

  • aida-heni
  • 30. März 2006 um 22:11
JETZT im Forum anmelden - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • condor
    Gast
    • 4. Oktober 2006 um 14:24
    • #81

    Was einige nicht wissen.
    Die 747 hatte damals auch ein paar Jährchen Verspätung genau wie der 380.
    Allerdings muss Airbus langsam aufpassen dass die sich nicht das Genick brechen mit dem A380 wenn viele Airlines Schadensersatz fordern. Ich denke die Lufthansa wird auch bald Schadensersatzforderungen stellen denn dadurch kann die Lufthansa nicht so wachsen wie geplant. Durch die Verspätung und Ausflottung anderer Langstreckenjets bekommt die Lufthansa nächstes Jahr nur 2 oder 3 Langstreckenmaschinen dazu und das ist deutlich weniger als erwartet.

    Die Bestellung der 787 von SIA ist schon etwas her.
    Die 787 ist auch eher ein Konkurrenzmodell zum 350 , wobei es im Moment für die 787 deutlich besser aussieht.

  • Vampy
    AIDA -"wie es früher war" - Fan
    Reaktionen
    145
    Beiträge
    451
    • 4. Oktober 2006 um 14:41
    • #82

    Ich habe jetzt einfach mal vorausgesetzt, daß die Leute, die hier diskutieren auch wissen, daß der Dreamliner kleiner ist als der A 380 :zwinker:

    von Anfang an war ja sowieso nicht klar, ob die A 380 überhaupt ausgelastet werden können. Viele Fachleute bezweifeln das.
    Daher ist es nicht verwunderlich, wenn ggf. auf kleinere Modelle zurückgegriffen wird.

    Klar ist, daß die meisten Airlines sowohl Airbus als auch Boeing fliegen. Das vorausgesetzt, verwundert eine solche bestellung der SIA freilich nicht.

    @ cabriofan

    das erinnert mich alles an eine grosse Airline vor einigen Jahren ;)

    2000 westl. Mittelm.Aida Cara
    2003 Karibik Aida Vita + öMM Aida Aura
    2004 Asien Aida Cara + zentr. Mittelmeer Aida Aura
    2005 Mittelamerika Aida Aura + zentr. MM Aida Aura
    2007 östl. Mittelm.Aida Cara
    2008 Aida Diva wMM(7T.)
    2009 Aida Diva wMM(10T.)
    2010 Aida Vita wMM9 + Aida Cara Nordeuropa 
    2012 Ostsee Aida blu + Nordamerika Aida aura
    2015 Aida Bella - Metropolen
    2016 Aida blu wMM
    2019 Aida blu Adria
    2023 Aida blu Adria
    2024 Aida Cosma - 163 Tage AIDA

  • cabriofan
    OceanbarSundowner
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    167
    Bilder
    1
    • 4. Oktober 2006 um 15:28
    • #83

    Vampy
    das erinnert nicht nur an eine Airline....
    Das erinnert besonders an die gesamte Großindustrie.
    Solche Vorgänge sind heutzutage symptomatisch für Unternehmensführer, denen nur die kurzfristigen Erfolge im Blick stehen.
    Kreative Lösungen erfordern kreative Köpfe - und daran hat die derzeitige Großindustrie größtenteils einen massiven Mangel.

    Vita Karibik 1+2 , 2005

    Vita Karibik 1+2 , 2007

    Diva Südostasien , Jan.2012

    Diva Südostasien , Dez.2012

    Mein Schiff 2 , Dez.2014

  • sailor
    Gast
    • 4. Oktober 2006 um 15:40
    • #84

    und wie bekommt man kreative köpfe?

  • cabriofan
    OceanbarSundowner
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    167
    Bilder
    1
    • 4. Oktober 2006 um 15:54
    • #85
    Zitat

    Original von sailor
    und wie bekommt man kreative köpfe?

    jedenfalls nicht auf dem heute leider sehr verbreiteten Weg der Pöstchenschieberei und Ja-Sager-um-mich-herum-Positionierung.

    Es gab mal folgendes Zitat (von Franz Luwein, dt. Journalist):
    erstklassige Manager umgeben sich mit erstklassigen Mitarbeitern
    zweitklassige Manager umgeben sich mit drittklassigen Mitarbeitern

    Ist wirklich was dran an diesem Zitat.

    Vita Karibik 1+2 , 2005

    Vita Karibik 1+2 , 2007

    Diva Südostasien , Jan.2012

    Diva Südostasien , Dez.2012

    Mein Schiff 2 , Dez.2014

    Einmal editiert, zuletzt von cabriofan (4. Oktober 2006 um 16:14)

  • sailor
    Gast
    • 4. Oktober 2006 um 16:00
    • #86

    geiles zitat...

    du hast teilweise recht....die ja sager mentalität herrscht aber die posten werden nicht mehr so geschoben wie auch schon... gerade bei höheren posten braucht es qualifikationen... gut es gibt auch 100 gegenbeispiele.... grad in der automobilbranche...

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 4. Oktober 2006 um 16:01
    • #87

    Was den Wettbewerb zwischen Airbus und Boeing angeht, ist es nun noch stärker zu einer Philosophie-Frage geworden als früher. Setzt der jeweilige Kunde auch in Zukunft verstärkt auf das Hub-Prinzip, wie es LH tut, ist der 380er sicher auf einigen Strecken die richtige Lösung. So fliegen bspw. täglich von FRA aus im Abstand von knapp 30 Minuten zwei 747 direkt nach Washington (einmal LH, einmal UA). Da beide ohnehin durch die Star Alliance schon genug kooperieren, macht sowas ja nur noch wenig Sinn. Auch in Asien gibt es einige Strecken, die zwar relativ kurz sind, aber mit vollkommen eng bestuhlten (bitte jetzt keine Witze über die asiatische Körpergröße *gg*) und immer absolut ausgebuchten 747 geflogen werden. Hier sehe ich für den A380 schon einen Markt. Die 787 verfolgt doch eine völlig andere Philosophie was die Streckenplanungen der Airlines angeht.

    Die Verspätungen sind ärgerlich, haben aber meiner Meinung nach nur wenig mit der tatsächlichen Überzeugung der Kunden am Produkt A380 zu tun. Man will aus diesen Verspätungen – mit Recht – möglichst viel für die eigene Tasche herausholen. Wenn mein Arbeitgeber verspätet liefert, werden auch Konventionalstrafen fällig. Auf lange Sicht werden sich die A380-Interessenten nicht gegen dieses Produkt entscheiden, nur weil es später als geplant auf den Markt kommt. Den ganzen Bestellungen sind doch schon genügend Analysen vorausgegangen – hätte Boeing eine ausreichende Alternative zur A380, dann hätten diese Kunden vielleicht gar nicht bei Airbus geordert. Somit hat doch das Produkt an sich erstmal überzeugt. Die einzige Konkurrenz zum A380 wird wohl ansatzweise die 747-8 sein, die jedoch erst im vierten Quartal 2009 nach Japan ausgeliefert werden wird (laut derzeitigem Planungsstand). Vond er Airbus-Bestellung auf die 747-8 zu wechseln, macht ja so für die wenigsten Airlines Sinn, da kann man besser auf den Airbus warten und noch etwas Geld kassieren :)

    Es bleibt abzuwarten, wie die Entwicklung der 787 verläuft. Boeing verspricht hier auch eine ganze Menge "Revolutionen", die derzeit nur im Rechner funktionieren. Wer weiß, welche Schwierigkeiten und Verzögerungen dieses Projekt nocht ergibt.

    Einige Medien nutzen meiner Meinung nach die ewige Rivalität zwischen Toulouse und Seattle mal wieder gnadenlos aus. Viel zu oft werden A380 und 787 miteinander verglichen und es wird so gedreht, als ob bspw. SIA die 787 nur deswegen bestellt hätte, weil Airbus mit dem A380 Probleme hat.

    Gruß,

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

  • Vampy
    AIDA -"wie es früher war" - Fan
    Reaktionen
    145
    Beiträge
    451
    • 20. Oktober 2006 um 12:00
    • #88

    Airbus: A-380 erstmals in Afrika gelandet

    Erstmals ist der Jet-Riese Airbus A-380 auch in Afrika gelandet – im äthiopischen Addis Abeba. Der dort gelegene Airport Bole wurde ausgewählt, weil er der höchstgelegene Flughafen Afrikas und somit ideal für die dort geplanten Triebwerktests ist. Begrüßt wurde die Crew von Airbus durch Girma Wake, den CEO von Ethiopian Airlines. Das Flugzeug bleibt dort eine Woche.


    Quelle:fvw

    2000 westl. Mittelm.Aida Cara
    2003 Karibik Aida Vita + öMM Aida Aura
    2004 Asien Aida Cara + zentr. Mittelmeer Aida Aura
    2005 Mittelamerika Aida Aura + zentr. MM Aida Aura
    2007 östl. Mittelm.Aida Cara
    2008 Aida Diva wMM(7T.)
    2009 Aida Diva wMM(10T.)
    2010 Aida Vita wMM9 + Aida Cara Nordeuropa 
    2012 Ostsee Aida blu + Nordamerika Aida aura
    2015 Aida Bella - Metropolen
    2016 Aida blu wMM
    2019 Aida blu Adria
    2023 Aida blu Adria
    2024 Aida Cosma - 163 Tage AIDA

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 8. November 2006 um 21:27
    • #89

    Und wieder was neues:

    7.11.2006, New York/Toulouse (dpa) - Wegen der Lieferverzögerungen beim A380 hat erstmals ein Kunde seine Bestellungen für das Riesenflugzeug zurückgezogen. Der amerikanische Logistikkonzern FedEx stornierte am Dienstag seinen Auftrag von zehn Airbus-Frachtflugzeugen des Typs A380. Stattdessen würden beim US-Konkurrenzkonzern Boeing 15 Flugzeuge des Frachtmodells 777 F bestellt sowie Optionen auf 15 weitere Maschinen des Typs eingegangen, teilte FedEx Express in Memphis mit. Im EADS-Konzern mit seiner Tochter Airbus fiel am Dienstag unterdessen noch keine Entscheidung über den Programmstart des mittelgroßen A350-Langstreckenflugzeugs.

    Die Abbestellung der Airbus-Riesenflugzeuge begründete FedEx mit der Verzögerung bei der Auslieferung. Durch Produktionsprobleme beim A380 ist Airbus in eine tiefe Krise gestürzt. Wegen der Milliardenbelastungen wird ein drastisches Sparprogramm angeschoben. Große Fluggesellschaften kündigten Schadenersatzforderungen an. Der wichtigste A380-Kunde Emirates verhandelt bereits mit Boeing über den Kauf des Konkurrenzmodells 747-8, bekräftigte aber zugleich sein Interesse an insgesamt 45 A380-Maschinen. Erst in der vergangenen Woche hatte Airbus einen Auftrag über acht A380 von der australischen Fluggesellschaft Qantas erhalten - ein Lichtblick nach langer Durststrecke.

    FedEx hatte im Januar 2001 zehn A380F-Maschinen fest bestellt und sich Optionen auf zehn weitere Frachtflugzeuge des Typs gesichert. Der US-Konzern beteuerte, trotz der Pannen beim A380 auch künftig mit Airbus zusammenarbeiten zu wollen. Im kommenden Jahr würden sechs A300-600 an FedEx ausgeliefert, hieß es. Nach der Abbestellung verfügt Airbus nunmehr noch über 157 A380-Order. Um mit dem Programm Geld zu verdienen, sind aber mindestens 420 Bestellungen notwendig.

    FedEx ist im Frachtbereich einer der wichtigsten Kunden des europäischen Flugzeugbauers. Airbus bedauerte die Stornierung, zeigte sich aber vom Erfolg der A380 Frachtversion überzeugt.

    EADS-Aktien reagierten am Dienstagabend prompt auf die Abbestellung und erhöhten ihre Verluste. Sie rutschten um 3,05 Prozent auf 20,66 Euro ab. Boeing-Aktien bauten dagegen ihre Kursgewinne aus und verteuerten sich um 3,23 Prozent auf 83,08 US- Dollar.

    Bei der Verwaltungsratssitzung der Airbus-Mutter EADS am Dienstag in Amsterdam fiel noch keine Entscheidung zum A350-Programm. Es gebe auch kein offizielles Kommuniqué dazu, hieß es aus EADS-Kreisen. «Das Programm am Dienstag auf den Weg zu bringen, wäre ein Wunder gewesen nach den Turbulenzen, die wir in den vergangenen Wochen durchlaufen haben», verlautete aus dem Konzern. Es seien noch einige zusätzliche Wochen notwendig, um das Programm auf den Punkt zu bringen. Der A350XWB sei ein notwendiges Programm, um auf Erwartungen der Kunden in dieser Marktlücke zu antworten, die 40 Prozent des Passagierflugzeugmarktes ausmache. Airbus will dem Konkurrenzmodell 787 des Erzrivalen Boeing nicht das Feld überlassen, hängt aber bereits stark zurück. Die 787 soll schon 2008 auf den Markt kommen.

    Boeing hatte die 777F als weitere Version des erfolgreichen 777- Passagierflugzeuges im Herbst 2004 auf den Markt gebracht. Die ersten 777-Frachter sollen 2008 in den Liniendienst gehen. Nach Angaben von Boeing kann die 777F maximal 103,9 Tonnen Fracht zuladen. Sie löst vor allem auch ältere 747-200 und MD-11-Frachter ab.

    Bei den Bestellungen für Frachtflugzeuge konnte der amerikanische Hersteller in den vergangenen Monaten mehrere Erfolge gegenüber Airbus verbuchen. So unterzeichneten diverse Gesellschaften Aufträge für den neuen 747-8-Frachter. Dieser Jet ist noch größer als die zweistrahlige 777 und kann 140 Tonnen Fracht zuladen.

    Gruß,

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

  • Carsten
    Gast
    • 9. November 2006 um 14:03
    • #90

    Wer Lust hat den A380 im Ruhrgebiet zu sehen, der sollte Sonntag, den 12.11. zu Düsseldorfer Airport fahren, denn dort wird er morgens erwartet!

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 9. November 2006 um 14:14
    • #91

    Landung in DUS vermutlich gegen 11.00 Uhr. Geplant ist eine Parkposition zwischen Terminal A und B, somit kann er von der Besucherterrasse (Eintritt an diesem Wochenende frei) gut gesehen werden. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten wird der A380 wohl nicht an einem Finger andocken, sondern zwischen den Positionen 2,1,16 und 15 parken. Nach derzeitigen Wetterprognosen wird es wohl einen Anflug auf dei 23L geben, der Flieger würde dann über die Taxiways X-Ray, Mike und Sierra (Sierra ist 100m breit) zur Parkposition rollen – so würde er dann am ganzen Terminal vorbeirollen, was für Fotofreunde wohl ne gute Sache wäre. Auf jeden Fall wird man sich den Vogel als Nicht-Flughafen-Mitarbeiter besser ansehen können als in in FRA. Ein vorher mal angedachter Overnight wurde seitens Airbus aber ganz schnell wieder abgeblasen ;)

    Gruß & allen viel Spaß, die hinfahren!

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

  • Crownie
    Gast
    • 9. November 2006 um 14:59
    • #92
    Zitat

    Original von powermac1980
    7.11.2006, New York/Toulouse (dpa) - Wegen der Lieferverzögerungen beim A380 hat erstmals ein Kunde seine Bestellungen für das Riesenflugzeug zurückgezogen. Der amerikanische Logistikkonzern FedEx stornierte am Dienstag seinen Auftrag von zehn Airbus-Frachtflugzeugen des Typs A380. Stattdessen würden beim US-Konkurrenzkonzern Boeing 15 Flugzeuge des Frachtmodells 777 F bestellt sowie Optionen auf 15 weitere Maschinen des Typs eingegangen, teilte FedEx Express in Memphis mit. Im EADS-Konzern mit seiner Tochter Airbus fiel am Dienstag unterdessen noch keine Entscheidung über den Programmstart des mittelgroßen A350-Langstreckenflugzeugs.

    Hallo zusammen,

    ich habe diese Meldung auf meinem gestrigen Heimflug abends auch interessiert in der Zeitung gelesen.

    Ich sehe Airbus in einer ganz schweren Krise, nicht existenzbedrohend, aber sehr ernst. Und sie kommt m.E. nicht plötzlich und überraschend, sondern es addieren sich viele Fehler der letzten fast 15 Jahre auf, die insgesamt eine bedrohliche Masse ergeben.

    Beim A 380 sehe ich noch das kleinere Problem: Sehr mutig und pionierhaft war die Entscheidung, dieses Flugzeug zu bauen, wenn auch wirtschaftlich schwer kalkulierbar (eine Frage der tatsächlich erforderlichen Stückzahl). Aber es hat als nagelneues, ausbaufähiges Konzept Zukunft, deshalb gibt es hier trotz der Produktionsprobleme keinen Grund für Pessimismus. Airbus muss hier einfach hartnäckig dran bleiben. Aber die Stornierung des FedEx- Auftrags zeigt auch, das sich die Zeiten seit den frühen 70ern (Verzögerungen bei der 747) geändert haben- es gibt kein Monopol mehr- und der Kunde in Zeiten des CAD Lieferverzögerungen nicht mehr unendlich lange akzeptiert. Trotzdem, ärgerlich zwar für Airbus, aber kein wirklicher Rückschlag.

    Viel schlimmer ist das Schlamassel um den wieder und wieder verzögerten A 350, denn diese Flugzeuggröße ist ungleich wichtiger. Boeing befindet sich hier mit der schlagkräftigen Kombination "Dreamliner" 787 und der immer noch hochmodernen, aber bereits bewährten 777 uneinholbar vorn. Die allereinzige Chance für den A 350 ist nur noch ein revolutionäres Konzept (schwierig zu realisieren, wo bereits der Dreamliner an die Grenzen des Machbaren geht)- und das gerade jetzt, wo die Ingenieursresourcen auf die A380- Produktion konzentriert sind. Oh je!

    Wie sollen sich A 330 und vor allem A 340 (die Versionen -200 und -300 mit ihren schwächlichen CFM- Triebwerken nicht leistungsstark genug, die Versionen -500 und -600 mit ihren durstigen RR Trent 500- Motoren viel zu teuer und "überpowert") am Markt bis zum fraglichen Start des A 350 behaupten? Unmöglich. Und da lag der Fehler von Airbus, mit der dummen Entscheidung in Zeiten steigender Treibstoffpreise auf einen Vierstrahler für Langstrecken zu setzen. Schlimmer, sie gaben den eigenen Erfolgsweg aus den späten 70ern auf, der da hieß Wirtschaftlichkeit durch lediglich zwei Motoren am Widebody (A 300 B4 hieß der revolutionäre Vogel damals). Stattdessen gaben sie sich der Faszination des technisch Machbaren, vermeintlich Überlegenen hin- und stattdessen setzt Boeing die Idee mit der konsequenten Fokussierung auf niedere Betriebskosten um (757, 767, 777, 787) und das gefällt den knapp kalkulierenden Airlines in Zeiten wie diesen natürlich besser.

    Nur bei der A 320- Familie konnte die technische Verliebtheit der Airbus- Ingenieure auch in einen Kostengleichstand bzw. Vorteil ggü. der 737- Familie verwandelt werden. Aber auch hier sollte Airbus auf der Hut sein und die Weiterentwicklung nicht verpassen, denn Boeing schläft bestimmt nicht...

    Frohes und sicheres Fliegen in allen Maschinen wünscht

    Crownie :zwinker:

  • AIDA Wiederhohlungstäter
    Gast
    • 12. November 2006 um 12:25
    • #93

    hallo,

    der Airbus A380 ist heute um 11 Uhr in Düsseldorf gelandet.

    ich hab mir das von einem Dach angesehen.

    der wahnsinn dieses Flugzeug.

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 12. November 2006 um 12:44
    • #94

    Ja, die ersten Fotos sind auch schon im Netz aufgetaucht – muss wohl ein verkehrstechnisches Chaos am Airport gewesen sein und die Besucherterrassen zeitweise wegen Überfüllung gesperrt... naja, wer weiß, ob der Vogel jemals seinen regulären Dienst aufnehmen wird *zwinker*.

    Gruß,

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

  • AIDA Wiederhohlungstäter
    Gast
    • 12. November 2006 um 12:59
    • #95

    in düsseldorf ist überall chaos alle straßen rund um den flughafen sind zugeparkt.

    ab 2009 soll düsseldorf ja ausweichflughafe für frankfurt werden.

    und dann werden ein paar mal im jahr einige A380, die von langstreckenflügen kommen in düsseldorf landen.

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 12. November 2006 um 13:35
    • #96
    Zitat

    Original von AIDA Wiederhohlungstäter
    und dann werden ein paar mal im jahr einige A380, die von langstreckenflügen kommen in düsseldorf landen.

    Naja, da wollen wir mal auf dem Teppich bleiben. Denn: WENN Frankfurt mal komplett dicht sein sollte, dann würden auch mehrere A380 ausweichen müssen, die dann keinesfalls ALLE in DUS Platz hätten. Gut, man renoviert ja ab März 2007 in DUS den Taxiway Mike, um den Vorgaben der ICAO zu entsprechen, dafür hat man aber noch lange keine ausreichenden Außenpositionen für mehrere A380 (und ans Terminal passt er bekanntlich nicht). Zudem wird man es sich seitens der LH wohl mehrmals überlegen, ob man es seinen Gästen zumutet, zu einem Düsseldorfer Provisorium auszuweichen, bei dem die Gäste über Busse irgendwie zum Terminal gebracht werden müssen oder ob man nicht gleich lieber nach München ausweicht, dessen Airport ja für den A380 zertifiziert ist.

    Sollte FRA nicht ganz geschlossen sein, wird man wohl eher versuchen die 380er runterzubekommen und andere Maschinen umleiten.

    In meinen Augen stn DUS als Ausweichflughafen für den großen Vogel ohnehin unsinnig, da Köln-Bonn allein von seiner Infrastruktur viel eher in Frage kommen dürfte. Dort ist man große und vor allem schwere Flugzeuge eher gewohnt.

    Gruß,

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

  • Aidatraum
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 12. November 2006 um 14:25
    • #97

    Hallo
    Den A380 haben wir heute morgen über unser Wohngebiet fliegen sehen ,sieht schon geil aus ,wie groß der Flieger ist
    Gruß G.uT.

    05 AIDA Aura Venedig 06 AIDA Blu Norwegen 07 AIDA Diva JFF 08 MS Amadea 08 AIDA Aura New York - Aruba 09 AIDA Bella Kanaren 10 AIDA Cara SOA 10 AIDA Luna Nordamerika 11 Mein Schiff Kanaren 12Aida Cara Kap Hoorn 12 Aida Blu Ostsse 12 Mein Schiff Karibik 13 Aida Luna Hamburg - New York 14 Aida Cara Buenos Aires -Santos 14 Aida Diva ÖMM 15 AIDA Aura Orient& Indien

  • AIDA Wiederhohlungstäter
    Gast
    • 12. November 2006 um 16:17
    • #98

    Aidatraum

    wo wohnst du denn?

  • Ex-Mad
    Gast
    • 13. November 2006 um 08:20
    • #99

    Ich hab Ihn gestern Mittag im TV gesehen. :zwinker:

    @Powermac
    Laut Aussage im dem TV Bericht gestern, hat Düsseldorf die bessere Verkehrsanbindung als Köln-Bonn. Daher Dus.

  • powermac1980
    ** Hapag -Freund **
    Reaktionen
    9.338
    Beiträge
    2.713
    Bilder
    1
    • 13. November 2006 um 08:32
    • #100

    Ah ja – Verkehrsanbindung soll wohl bedeuten, die Gäste vom Flughafen wieder wegzubekommen, oder? Hmm, soweit ich weiß kann man CGN direkt über die Autobahn erreichen, einen Flughafenbahnhof gibt es auch... aber man renoviert wohl lieber in DUS mal nen Taxiway anstelle die Gegebenheiten in CGN zu nutzen – das soll mal einer verstehen. Naja, gehe trotzdem nicht davon aus, dass der Fall öfters eintritt, in DUS nen A380 zu sehen (wenn er denn überhaupt mal ausgeliefert wird).

    Was Aussagen aus der gestrigen Berichterstattung angeht, bin ich doch eher vorsichtig, sofern diese Aussagen von Leuten des WDR kommen. Wenn da mal locker in A320 als A310 bezeichnet wird und die Verantwortlichen immer wieder gelöchert werden, ob es denn Probleme gegeben hat, ob es denn etwas besonderes gewesen sei usw. Anscheinend kann man seitens der Medien nicht verkraften, dass auch mal etwas reibungslos abläuft und dass die LH- und Airbus-Piloten einfach nur professionell ihre Arbeit machen. Ähnlich war es gestern mal wieder bei der Berichterstattung zum Eindocken der QM2...

    Gruß,

    Dennis.

    bislang: 74 Kreuzfahrten / 52 verschiedene Schiffe / 17 verschiedene Reedereien / 517 Nächte an Bord / Kürzeste: 1 Nacht Norwegian Gem / Längste: 18 Nächte Europa 2

    • 1
    • 4
    • 5
    • 6
AIDA Forum

Größte deutschsprachige, reedereiunabhängige Kreuzfahrt Community mit über 77.000 Mitgliedern bei über 155.000 Nutzern (Mitglieder und Gäste).

© wasserurlaub.info 2005 - 2024

Links

  • Über uns
  • Reisebüropartner
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Service

Kreuzfahrt buchen

 

wasserurlaub.info auf Facebook
wasserurlaub.info auf Instagram

#wasserurlaubinfo #wasserurlaub

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
Was ist symplr?
Zitat speichern