1. Startseite
  2. Forum
    1. AIDA Cruises
    2. TUI Cruises
    3. Themen der letzten 24 Stunden
    4. Mitglieder
      1. Letzte Aktivitäten
      2. Benutzer online
      3. Mitgliedersuche
    5. Ticker
    6. Über uns
  3. Wer geht wann?
    1. AIDA Cruises
    2. TUI Cruises
    3. NCL
    4. PHOENIX
    5. MSC Kreuzfahrten
    6. COSTA Kreuzfahrten
    7. A-ROSA
    8. NICKO Cruises
    9. VIVA Cruises
  4. Magazin
    1. News
    2. Reiseberichte
    3. Galerie
  5. Kreuzfahrt buchen
    1. Hochseekreuzfahrt buchen
    2. Flusskreuzfahrt buchen
  6. Partner
    1. Premiumpartner
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Termine
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
homestats_slide_t.jpg

Du planst eine Kreuzfahrt?
Dann entdecke unsere wasserurlaub.info Kreuzfahrtsuche mit Vorteilen für Dich.

Kreuzfahrt finden
  • 1
  • 2
  • 3
  1. AIDAFANS / AIDA-FANS Deine Clubschiff Community - Dein Wasserurlaub Netzwerk
  2. Mitglieder
  3. WasserWombat

Beiträge von WasserWombat

JETZT im Forum anmelden - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
  • AIDAperla erhält 2020 das bisher größte Batteriespeichersystem in der Passagierschifffahrt

    • WasserWombat
    • 11. September 2019 um 13:38

    Um zum Thema zurückzukommen.

    Das Batteriepack wird wohl vor allem in Sachen Flexibilität und Spritsparen helfen.

    Nach meinem Halbwissen (Kapitänsdurchsagen, Wikipedia...) richtet sich die Geschwindigkeit nach der jeweils betriebenen Anzahl der Generatoren. Das führt - wenn man die Generatoren im wirtschaftlichstem Drehzahlbereich fahren will - zu recht groben Geschwindigkeitsstufen. Z.B. (mal das Wetter außer acht lassen) 21 Knoten bei 4 laufenden Generatoren und 16 Knoten bei 3 Generatoren. Dazwischen geht zwar auch, aber dann laufen die Generatoren eben wesentlich weniger wirtschaftlich.

    Mit dem Batteriepack ließe sich das dynamischer handhaben. Die 10MWh entsprechen ca. der Leistung eines Generators in einer Stunde. Man könnte also zunächst mit 4 Generatoren im Betrieb ca. 2h mit der Leistung von 3,5 Generatoren fahren und mit dem verbliebenen 0,5 Anteil die Batterie aufladen. Dann legt man einen Generator still und fährt ca. 2h mit gleicher Geschwindigkeit aber der Batterie + 3 Generatoren.

    So ließen sich die zwecks Termineinhaltung ggf. erforderlichen Geschwindigkeitsstufen wirtschaftlicher fahren.

    Bei Manövern laufen vermutlich auch teils Generatoren als schnell verfügbare Reserve mit. Das ließe sich durch den Akku ggf. ersetzen.

    Auch das "Ausregeln" von Lasten durch die Generatordrehzahl kann vermutlich reduziert werden indem Schwankungen durch die Batterie gepuffert werden.

    Als Ersatz für Landstrom oder alleinigen Antrieb sehe ich so einen Akku aber eher nicht. Der Landstromanschluß der AIDASol liegt bei 12MW. Die Perla liegt im Bedarf vermutlich noch drüber. Das heißt nach ca. 1h wäre Schluss mit Akku-Landstrom.

    Ist aber wie gesagt alles nur Halbwissen und Rumgerate.

  • Kaffeemaschinen auf den Kabinen

    • WasserWombat
    • 14. November 2018 um 13:02

    Im Grunde weiß es ja jeder. Aber ich wollte doch noch einmal das offensichtliche hier verlinken:
    Plakat zum Thema Kapselkaffee....

    Wieso George Clooney in die Hölle gehört. ;)
    Natürlich sitzt man als gelegentlicher Kreuzfahrer sowieso umweltbelastungstechnisch im Glashaus, aber das wäre ja Whataboutism...

    Aaaber... manchmal wünschte ich mir anstatt z.B. der Vinothek lieber eine Kaffeeoase, nicht so eine Starbucks-Monokultur sondern evtl. sogar eine kleine Rösterei, wo man die frisch gerösteten Bohnen verschiedener Art und Herkunft gleich frisch aufgebrüht verköstigen kann. Gerne gemeinsam mit ein paar guten Tees.

  • Alles zur AIDAnova

    • WasserWombat
    • 7. November 2018 um 12:26

    Die Probefahrt ist schon lustig anzuschauen auf Marinetraffic. Erst düst sie mit voller Fahrt dahin. Dann wird mal ein Stück zurückgesetzt. Und dann sogar ein ganzes Stück seitwärts gefahren. Quasi ein Kreuzfahrerballett. ;)
    Quelle: Marinetraffic

  • Neue AIDA App

    • WasserWombat
    • 19. Oktober 2018 um 10:38

    Hallo japo,
    ich kann hier nur raten. Aber ich vermute, dass Du die korrekten Daten spätestens auf dem Schiff sehen wirst, sobald Du Dich im Schiffs-WLAN anmeldest. Denn dann wird die App wohl mit dem Schiffs-Server kommunizieren anstatt wie sonst mit Hamburg/Rostock. Wie gesagt, da ich die Abläufe nicht kenne ist das nur geraten.

  • Internet / WLAN / Telefon an Bord

    • WasserWombat
    • 27. September 2018 um 08:47
    Zitat von tommboy

    Und in mein Smartphone kommt eine günstige Prepaidkarte von Ald... oder Lid...

    Eine Prepaidkarte ist nicht zwingend eine Garantie, dass der Provider nicht höhere Forderungen stellen kann. Gleiches gilt evtl. für sogenannte "Kostenstopps". Im Zweifelsfall sollte man sich die Vertragsbedingungen vorher ganz genau anschauen.

  • Internet / WLAN / Telefon an Bord

    • WasserWombat
    • 26. September 2018 um 09:07

    Weil es hier etwas unscharf hin und her geht, hier ein paar Informationen zum Bordnetz MCP / Telenor Maritime etc...

    Telefon ausgeschaltet, Anruf nicht angenommen, können Kosten entstehen?:
    Sofern das Telefon zuletzt im 2G/3G Bordnetz angemeldet ist oder war... und die Mailbox nicht abgeschaltet ist (was bei vielen ja die Voreinstellung ist), kann dies ebenso Geld kosten. Das liegt an der Art der Weiterleitung zur Mailbox. Bitte hier nachlesen: https://www.teltarif.de/roaming/mailbox-ausland.html
    Wichtig: Auch innerhalb der EU gelten die EU Roamingtarife nicht für das Bordnetz.

    Muss man sich aktiv/manuell in das Bordnetz einbuchen?
    Für Sprachverbindungen findet meines Wissens eine automatische Einbuchung nur dann nicht statt, wenn Roaming oder automatische Netzwahl abgeschaltet ist. Oder, wenn der Telefondienstleister der verwendeten SIM-Karte kein Roaming-Abkommen mit Telenor Maritime hat. Das scheint z.B. bei blau.de der Fall zu sein. (ohne Gewähr)

    Für Datenverbindungen ist wohl oftmals eine aktive Einwilligung notwendig. Das hängt allerdings auch vom Telefondienstleister ab und nicht unbedingt von MCP. Es kann also sein, dass z.B. die Telekom den Versand einer Bestätigungs-SMS benötigt aber z.B. O2 nicht. In der Regel bekommt man zumindest eine Info-SMS "Wilkommen..." bei erstmaliger Einbuchung, die darf dann aber auch nicht zwischen den Willkommens-SMS anderer Länder übersehen werden.

    Wo liegt das größte Kostenrisiko?
    Das größte Risiko liegt eindeutig im Datentransfer über das Mobilfunk Bordnetz (Telenor Maritime/MCP oder andere). Bei O2 z.B. wird dafür €2500,- je 100MB aufgerufen. Das heißt, für 1GB Datentransfer könnte man sich auch einen Neuwagen leisten. Dagegen verblassen selbst die stattlichen Sprachtarife mit ca. €1-4 je Minute. Angesichts dessen, dass AIDA selbst deutlich günstigere WiFi-basierte Datentarife anbietet, erscheint das Telenor Angebot auch komplett unnötig und als reine Kostenfalle. Man kann nur vermuten, dass dieses "Angebot" Bestandteil eines längerfristigen Vertrages zwischen AIDA und Telenor ist oder eine Grundbedingung für die Bereitstellung des Satellitennetzes.
    Links dazu:
    https://www.ndr.de/ratgeber/Mini-…roaming116.html
    http://www.kn-online.de/Kiel/12000-Eur…-Kiel-nach-Oslo

    Was kann/sollte ich tun, wenn ich nicht auf mein Handy verzichten will?
    - Bereits daheim die Mobilbox/den Anrufbeantworter des Handys ausschalten.
    - An Bord schlicht in den Flugmodus gehen und danach WiFi wieder anschalten, das reicht an sich.
    - Zusätzlich kann man automatische Netzwahl, Datenroaming und mobilen Datentransfer ausschalten.

    - Wer unbedingt per MCP telefonieren will, kann Datenroaming sowie den mobilen Datentransfer abschalten.
    - Wer kein Vertrauen in diese Maßnahmen hat (z.B. bei Kindern oder nicht technikaffinen Mitreisenden, sich selbst eingeschlossen) kann schlicht die SIM-Karte aus dem Telefon entnehmen (und gut aufbewahren). WiFi geht dann natürlich immer noch.

  • Bergen / Norwegen

    • WasserWombat
    • 10. September 2018 um 16:56

    Wir hatten uns vor dem Bergen-Besuch schon noch gefragt wie das nun genau mit der Fløibanen abläuft, insbesondere in Hinblick auf Wartezeiten und wo man sich anstellt, was es bringt sich vorher die Karten zu besorgen etc. Für den Fall, dass das auch andere interessiert schreibe ich hier ein paar Zeilen dazu:

    Vorbestellung:
    Man kann die Karten im Internet vorbestellen. Dazu braucht es nur eine Kreditkarte und ein Gerät (z.B. Handy + Internet) über das man die Bestellung ausführt und das auch E-Mail empfangen kann. (Ich meine man konnte nach der Bestellung sogar eine PDF herunterladen, bin mir da aber nicht mehr sicher.)
    Ein Ausdrucken der Karten ist nicht notwendig, sofern das Handy-Display die erhaltenen QR-Codes ausreichend gut darstellen kann. Es können auch mehrere Karten auf einem Handy empfangen werden, man muß das Handy dann ggf. nur weiterreichen und die Anzeige entsprechend weiterschieben. Das Handy wird dabei mit dem Display unter einen "Scanner" beim späteren Zugang zum Wartebereich gehalten. Keine Sorge, es sind mehrere Zugänge parallel und ggf. hilft einem ein Mitarbeiter vor Ort weiter.

    Ich habe z.B. die Karten am gleichen Tag online bestellt.


    Familienkarten/Kinder:
    Es gibt verbilligte Karten für Familien mit (2) Kindern. Bzw. verbilligte Kinderkarten. Auch online.

    Schlangen/Kasse/Wartezeiten:
    Bei der Talstation der Bahn befinden sich die Kassen links. Davor ist ggf. die Warteschlange. Wer schon Karten hat, geht dort rechts vorbei. (Ggf. gibt es auch eine Schlange für den Zugang mit Karte)
    Auf Höhe der Kasse beginnt der Zugangstunnel zur Bahn. Hier steht man evtl. noch ein Stück und wartet.

    Wir fuhren an einem Wochentag und unsere AIDAluna war das einzige Kreuzfahrtschiff im Hafen, insofern kann ich nichts dazu sagen, wie es abläuft, wenn richtig viel los ist. Jedenfalls war bei uns die Kassenschlange nicht sonderlich lang, wir haben vielleicht 5 Minuten durch die Vorbestellung gespart. Im Zugangstunnel warteten dann alle wie gesagt noch so ca. 15 weitere Minuten.

    Lohnt es sich?
    Absolut. Solange die Wolken nicht zu tief hängen hat man eine tolle Aussicht über Bergen. Es gibt viele Kinderspielplätze, einen Niedrigseilgarten, einen See mit Kanuverleih (ich meine sogar kostenlos) und noch andere Aktivitäten. Dazu ein Netz von Wanderwegen von kürzeren Strecken bis z.B. hin zum Ulriken (da aber den Zeitbedarf und Rückweg beachten).

    Rückfahrt:
    Man kann natürlich auch zu Fuß den Berg hinuntergehen. Dazu gibt es gute befestigte Wege. Das dauert wohl ca. 1h. Wir mussten bei der Rückfahrt kaum warten.

  • 04.-15.09.2018

    • WasserWombat
    • 5. September 2018 um 14:49

    Ich bin gestern Abend in Höhe der Schiffsbegrüßungsanlage über euren Dampfer gestolpert.

    Für den Fall, dass jemand etwas damit anfangen kann, hier die Fotos:

    Ich wünsche Euch eine schöne Reise!

  • Probleme mit Azipods auf Aidaprima-Reiseabsage

    • WasserWombat
    • 4. September 2018 um 10:28

    Die "Mermaid" Antriebsgondeln der QM2 wurden von Rolls Royce geliefert, nicht ABB. Zu der Problemlosigkeit ggf. mal bei Wikipedia lesen: Wiederholte Antriebsprobleme.

    Immerhin geben 4 Antriebe etwas mehr Redundanz so daß die Chance geringer ist, daß alle Antriebe ausfallen, wie 2017 bei einem NCL Schiff vor Australien.

  • Probleme mit Azipods auf Aidaprima-Reiseabsage

    • WasserWombat
    • 4. September 2018 um 08:57

    Interessant, das könnte natürlich auch abhängig vom Kurs und der Richtung der Dünung einfach nur ein ungewohnter Einfluß des Seegangs sein.

    Wenn ggf. die beiden Azipods mit unterschiedlicher Leistung fahren (evtl. gar nur einer in Betrieb ist), dann müssen die laufenden Azipods auch bei geradem Kurs in einem gewissen Anstellwinkel (Azimuth) betrieben werden, um Hebelkräfte des seitlichen Versatzes zur Mittelachse auszugleichen. Das könnte ggf. derartige Schwingungen erzeugen. So ein Schiff ist ja kein Backstein. (Auch wenn es mal tatsächlich Betonschiffe gab ;)

    Bei bemerkbaren Lagerschäden würde ich eher Vibrationen erwarten. So wie bzw. die Vibrationen im Heckbereich, die bei stärkerem Rudereinschlag (konventioneller Antrieb) auftreten.

  • Cruise Center Steinwerder

    • WasserWombat
    • 31. August 2018 um 11:00

    Herr Morr hat sich mit Wegen von und zum Anleger Steinwerder beschäftigt. Gerade da dieser etwas "ab vom Schuss" liegt.

    Hier sein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hoffe der Youtube-Link ist forenkonform.

    Ich fand insbesondere seinen Rückweg durch den alten Elbtunnel interessant. Zu Fuß etwas über 3km, oder wie in den Kommentaren zu lesen, auch mindestens auf dem Weg in die Stadt gut vom Anleger mit dem Taxi erreichbar. Am Nordende des Elbtunnels liegt dann ja fast direkt die S-Bahn Landungsbrücken. Er erwähnt aber auch Shuttles (in dem Fall den vom MSC) und den Shuttle von S-Bahn Veddel nach Steinwerder.

    Bei der Gelegenheit möchte ich jedem Hamburg-Besucher den alten Elbtunnel ans Herz legen. (Nicht unbedingt für den Transfer nach Steinwerder). Für Fußgänger ist er kostenlos. Wer an der Nordseite/Landungsbrücken beginnt, kann z.B. die Treppen nach unten gehen. Nach passieren des Tunnels geht man von der Südseite in Richtung Elbe und hat ein tolles Hamburg Panorama. Eine Auf/Abfahrt sollte man, wenn möglich (geht auf alle Fälle am Wochenende) in den großen Kfz-Aufzügen machen. Diese sind z.T. offen so daß man einen Blick auf die vorbeiziehende Wand hat.

  • Probleme mit Azipods auf Aidaprima-Reiseabsage

    • WasserWombat
    • 30. August 2018 um 11:49

    Das Thema an sich, neben der Problematik für die Gäste, ist schon interessant.

    Lt. Wikipedia verwendet die AIDAprima wohl Azipods der XO-Reihe von ABB.

    Diese sind wohl gerade in Reaktion auf bekannte Probleme mit Azipods auf "Langlebigkeit" und Wartungsmöglichkeiten ohne Drockendockaufenthalt ausgelegt. In der Tat kann dieser Azipod wohl aus dem Schiff betreten werden (nix für Klaustrophobiker). Und dort auch Wartungsarbeiten z.B. Dichtungstausch durchgeführt werden. Bei diesen Wartungsarbeiten kommt wohl übrigens eine manuell (hydraulische Handpumpe) betriebene "Scheibenbremse" zum Einsatz.

    Hier mal eine ABB-Info zum Thema: (Dank Tante Google)
    Azipod XO Presentation
    und
    Product Intro

    Schade, dass man dann aber doch nicht um diesen Trockendockaufenthalt herum kommt...

  • Alles zu Getränkepaketen & Barkarten bei Aida / aktuelle Zusammenfassung im Thema AIDA Barkarten Übersicht

    • WasserWombat
    • 28. August 2018 um 10:22

    Ehrlich gesagt finde ich diese Maßnahme von AIDA auch nicht gar zu schlimm. Schließlich macht man den Verzicht der Schwangeren nicht dadurch einfacher, daß man ihr etwas vortrinkt. Man ist ja schließlich nicht abhängig vom Alkohol und kann dann m.E. auch mal die 1-2 Wochen drauf verzichten, so wie man ja in Gegenwart von Schwangeren und Kindern auch nicht raucht.

    Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

  • Alles zu Getränkepaketen & Barkarten bei Aida / aktuelle Zusammenfassung im Thema AIDA Barkarten Übersicht

    • WasserWombat
    • 27. August 2018 um 22:23
    Zitat von ernsti

    Kann mir Jemand sagen, wo es Eisschokolade gibt?

    Dem am nächsten kommt wohl der Vanille-Schokolade Froozie. Den gibts an den Bars.

    Eine echte Eisschokolade habe ich an Bord noch nicht gesucht bzw. gefunden.

  • Alles zu Getränkepaketen & Barkarten bei Aida / aktuelle Zusammenfassung im Thema AIDA Barkarten Übersicht

    • WasserWombat
    • 27. August 2018 um 16:51
    Zitat von mariechen+mario

    :) Ich hab auf einer Karte gelesen, dass die Eisschokolade in dem Light-Paket enthalten ist. Heiße Schokolade bekommt man wohl nicht? Ist das noch aktuell? Oder hat vielelicht jemand sogar eine aktuelle Karte welche Getränke inclusive sind?

    Ich kann Dir nur unverbindlich sagen, dass ich davon ausgehe, dass die heiße Schokolade wohl im Rahmen der "Kaffee- und Teespezialitäten" (außer bei Starbucks, wenn es die auf der Mar überhaupt gibt) wohl im Lite enthalten sein sollten.

    Also diese hier:

    Da wir selbst aber ohne Getränkepakete gefahren sind, kann ich Dir das nicht auf den Punkt bestätigen.

  • Desinfektion der Hände und Hygiene auf den Schiffen

    • WasserWombat
    • 24. August 2018 um 10:04
    Zitat von biene241


    jetzt bin ich fix und fertig!

    Keine Panik!

    Bei Schiffen sind nun mal viele Menschen eng auf einem Haufen und da entstehen solche Problematiken schon einmal eher. Auch Pötte wie z.B. die Queen Mary 2 die ja nicht gerade für Kinderhorden und Buffet-Restaurants bekannt sind erwischt es mal.

    Ich war auf der Luna vor ein paar Wochen und die Einschränkungen bezüglich der "Vorfälle" waren recht gering. Viel Geputze und weniger Teenie-Events war das Auffälligste.

    Hab Spaß und iß mit Appetit (mit leerem Magen könnte ja die Seekrankheit viel leichter zuschlagen)!

  • Essen u. Trinken ausserhalb der Hauptmahlzeiten

    • WasserWombat
    • 24. August 2018 um 09:53

    Hallo JorMar,
    das Für und Wider zu Getränkepaketen findest Du in diesem Gesprächsfaden:
    Alles zu Getränkepaketen & Barkarten bei Aida

    Nur soviel sei gesagt, es ist definitiv auch kein Weltuntergang, falls man ohne eine dieser Pakete/Karten an Bord geht.

    Die Getränkeversorgung geht am Morgen so um ca. 6:00 Uhr an Deck bzw. in der Raucherhöhle (Beach Bar?) oder dem California Grill mit Kaffee+Milch und Teilchen (kleine Blätterteig Apfel- und/oder Kirschtaschen, Mini-Croissants) los. Das ist inklusive.

    Dann springen die Buffet-Restaurants zeitversetzt mit Frühstück bis meist 11 Uhr ein.
    Die Restaurant-Zeiten können je nach Situation Landgang/Seetag veränderte Öffnungszeiten haben. Insbesondere wenn das Schiff mal später/früher anlegt werden auch mal tagesaktuell die Öffnungszeiten verändert. Da macht dann auch mal ein Restuarant früher z.B. um 6 Uhr auf um die Ausflügler rechtzeitig abzufrühstücken oder ein Restaurant hat tagsüber durchgängig auf.

    Der California Grill (oder die Pizzeria di Mare) ist ist ausserhalb der Restaurant-Zeiten meist etwas spärlicher mit Getränken bestückt. Wasser & Wein ist hier häufig anzutreffen.

    Häufig gibt es auch Extra-Events an Deck zu denen es etwas zu futtern gibt, damit man nicht vom Fleisch fällt. Sicher ist sicher. :D

    Gegen Bordkarte/Genießerkarte/Getränkepaket bekommt man natürlich auch an den diversen Bars Getränke. Manche Getränke/Örtlichkeiten/Events sind z.B. bei den Getränkepaketen ausgeschlossen. Das bitte unter obigem link oder bei AIDA nachlesen.

    Auf dem Schiff gibt es auch Automaten, die zu recht vertretbaren Preisen Süßkram und auch Softdrinks gegen Bordkarte bereitstellen. Auch mal praktisch, wenn man auf den Landgang eine Tafel Schokolade o.ä. mitnehmen möchte. Preisspiegel: 1 Tafel Ritter Sport: 1,20 am Automaten. Oder die gleiche Tafel 2,- an der Pier 3 Bar ein paar Meter weiter.

    Wasser in Flaschen auf der Kabine wird für Premium Bucher auf 2l je Tag aufgefüllt. Ansonsten hat man dort einen Bestellzettel, den man am Besten morgens mit der gewünschten Bestellmenge ausfüllt und gut sichtbar hinstellt. Das Wasser wird dann vom Kabinenservice für 2,50 je Flasche im Laufe des Tages geliefert. (Auch praktisch für Exkursionen)

    Zu guter Letzt kann man auch das Leitungswasser trinken. Es hat einen leichten Chlorgeschmack. Das kann je nach Restaurant auch mal mit dem Wasser auf den Restauranttischen der Fall sein.

    Übrigens ich habe mich neulich nach einer Woche AIDA-Mast mal bibbernd auf die Waage gestellt: Fazit: 0kg zugenommen :wiegeil: . Vielleicht hat es geholfen, fast immer die Treppen zu nehmen. (Habe extra Schuhe mit Schürsenkeln an damit ich auf dem Aufstieg von Deck 4 nach Deck 11 auch mal unauffällig Pause machen kann. ;) ) Dazu noch ein paar km beim Landgang abspulen und fertig ist die Illusion eines Sportprogrammes...

  • Neue AIDA App

    • WasserWombat
    • 23. August 2018 um 09:51

    Informationen zur Buchungsnr/Kabinennr/Mitreisenden findest Du unter "Profil". Infos zur installierten App-Version findest Du bei Android unter Einstellungen -> Apps. (Also nicht in der App selbst.)

    Ich weiß ja nicht, welche Infos Du konkret suchst.

  • Neue AIDA App

    • WasserWombat
    • 23. August 2018 um 09:19

    @diddi4, leider keine Ahnung, hilft wohl nur das beim App-Support mal anzumerken. Es gibt da durchaus mal 'ne Rückmeldung (nicht immer aber Abhilfe).

    Wir habe nun auf der letzten Reise wieder "versucht" die App zu verwenden. Dank DSGVO gab es wohl einige Veränderungen. Fremde Accounts tauchen nun in der App nicht mehr auf. Allerdings hatten wir erhebliche Probleme unsere Kinder anzuschreiben. In der App klappte zwar die Anmeldung der Kinder ung es gab keine Fehlermeldung aber es kamen keine Nachrichten an und die Eltern-Accounts wurden zunächst nicht gelistet. Bei einem Kind haben wir es dann irgendwie mit zusätzlicher Registrierung (also online) bei MyAida geschafft die Chatfunktion "freizuschalten" beim anderen Kind führten die gleichen Maßnahmen aber zu keinem Erfolg.

    Auch scheinen Push-Benachrichtigungen angedacht zu sein. Allerdings erscheinen diese erst wenn man (z.B. am nächsten Tag) beim Landgang wieder die Daten/Roaming anschaltet. Sprich: Im WLAN klappen die Benachrichtigungen nicht...

  • AIDA-Ausstattungsgegenstände. Wer stellt sie her und wo kann man sie kaufen?

    • WasserWombat
    • 22. August 2018 um 08:40

    Ich habe mir auf der Luna im Bordshop mal die Modelle kurz angesehen. Es handelt sich bei dem weißen und dem silbrigen/metallischem Modell jeweils um Schiffsmodelle aus Metall mit entsprechendem Gewicht. Also sicher nicht unbedingt als Kinderspielzeug gedacht.

    Interessanterweise war das silbrige/metallische Modell fast doppelt so teuer. Liegt ggf. auch am wertiger erscheinenden Sockel oder am Beliebtheitsgrad.

    Ich habe keines der Modelle erworben, kann Dir also nicht mit weiteren Details dienen.

    Daneben gibt es natürlich noch den Modellbausatz von Revell aber der dürfte deutlich zu groß für übliche Vitrinen sein.

AIDA Forum

Größte deutschsprachige, reedereiunabhängige Kreuzfahrt Community mit über 77.000 Mitgliedern bei über 155.000 Nutzern (Mitglieder und Gäste).

© wasserurlaub.info 2005 - 2024

Links

  • Über uns
  • Reisebüropartner
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen

Service

Kreuzfahrt buchen

 

wasserurlaub.info auf Facebook
wasserurlaub.info auf Instagram

#wasserurlaubinfo #wasserurlaub

Community-Software: WoltLab Suite™