Angeregt durch den Strang "Neue Essenszeiten" und vielen Beiträgen mit dem Fazit, die Aida sei kein Clubschiff mehr, möchte ich mal zur Diskussion stellen, was genau ein Clubschiff eigentlich auszeichnet. Eine richtige Definition gibt es nicht dafür, was man im Netz dazu findet, ist eher schwammig formuliert, da ist von "Fun", "Action" und "Sport" die Rede, das bieten aber andere Kreuzfahrtschiffe auch.
Wie sieht es aus, speziell auch bei Leuten hier, die mehrere Schiffe kennen, was ist das Besondere am Clubschiff Aida? Jetzt, im Jahre 2008, nicht 1999 oder 2005, bevor hier ein Verweis auf ältere Threads erfolgt.
Aida, "das Clubschiff" - was ist das eigentlich?
-
alcatraz -
16. Dezember 2008 um 23:52 -
Geschlossen
Du planst eine Kreuzfahrt? Egal welche Reederei Du buchen möchtest, alle Infos & direkte Buchungsmöglichkeit findest Du hier im Forum. Hier klicken!
Weniger Werbung & mehr Funktionen - JETZT registrieren - es dauert nur einen Augenblick und ist kostenlos!
-
-
Warum AIDA heute noch mit "Das Clubschiff" wirbt? Ganz einfach: Weil sie es können !!!
Aida Cruises ist unter dem Aktenzeichen 30173119.5 Eigentümerin der eingetragenen Wortmarke "Das Clubschiff". Wer selbst nachsehen will, kann hier in der Datenbank des Deutschen Patentamtes selbst recherchieren. Einfach unter Zeichen-/Markentext clubschiff eingeben und unten auf suchen klicken.
Ob die beim geneigten Leser bei dem Nameszusatz "das Clubschiff" verbundenen Assoziationen noch zutreffen, steht auf einem ganz anderen Blatt.
-
Hallo Alcatraz,
da bist Du mir jetzt zuvorgekommen.
Aufgrund der Diskussionen im Thread "Neue Essenszeiten" wollte ich auch die Frage ins Forum stellen, ob Aida-Schiffe überhaupt noch Clubschiffe sind.Meiner Meinung nach Nein.
Worin unterscheiden sich die Aida-Schiffe, vor allem die Großschiffe, von Schiffen anderer Reedereien?
Ich sehe keine großen Unterschiede mehr.
Das Entertainment, die Animation und die Parties sind für mich die Dinge, die ein Clubschiff vor allem ausmachen.
Das Entertainment ist ja noch o.k., vor allem die Shows auf den Großschiffen im Theatrium sind teilweise wirklich richtig Klasse.
Die Parties haben schwer nachgelassen, weil vor allem die Crew die Parties nur noch lustlos abwickelt und die DJ´s und Bands teilweise so schlecht und
unprofessionell sind, dass sie die Passagiere regelrecht vertreiben.
Das musste ich vor 3 Wochen auf der Bella wieder erleben.
Und Animation ist inzwischen, jedenfalls auf den Großschiffen, absolute Fehlanzeige.Zudem bin ich der Meinung, dass Aida mit dem Begriff Clubschiff eigentlich nicht mehr werben kann.
Aufgrund der rückgängigen Geburtenzahlen muss Aida versuchen, die älteren Generationen auf die Schiffe zu bekommen. Welcher Kreuzfahrtinteressent
mit Altersspektrum 55+ geht schon auf ein Clubschiff?
Dieser Begriff ist für ältere Generationen viel zu negativ behaftet und wird in erster Linie mit Krach, Party und Alkohol verbunden, aber nicht mit einer ruhigen,
erholsamen Kreuzfahrt.Fazit:
Für mich sind die Aida-Schiffe, vor allem die Großschiffe, keine Clubschiffe mehr.Gruß
Sven -
Hallo,
ein Clubschiff war die Vita im Februar, die Diva im Oktober war dagegen meilenweit entfernt. Vita: Täglicht Party, Diva: Einmal in der Woche.Es kommt ganz einfach auf die Crew und die Gäste an.
Schöne Grüße
Wolfgang -
Genau wie bei Hotels ist auch das Club-Konzept auf dem Wasser inzwischen nicht mehr wirklich von anderen modernen Konzepten zu unterscheiden...
Vor vielen Jahren war es noch neu und innovativ, ein Clubhotel zu eröffnen, All inclusive anzubieten, Animation und Clubtanz... - quasi eine Marke zu erschaffen, die sich von "normalen" Hotels abhebt. Club Med, Robinson, Magic Life...
Genauso war es vor über 10 Jahren, wie dieses Konzept aufs Wasser importiert wurde - AIDA. Damals gab es noch kein anderes Schiff, auf dem die Gäste wie im Clubhotel "bespaßt" wurden.Inzwischen ist Animation in der Reisewelt ein Schimpfwort geworden, Poolspiele und Clubtanz werden nur mehr von einer Minderheit geschätzt und Clubhotels und "das Clubschiff" nehmen davon weitgehend Abstand.
Paralell dazu haben die Mitbewerber gut funktionierende Teile des Clubkonzeptes (Fun, Sport...) bei sich eingeführt - und übrig geblieben sind somit lauter "gleiche" Anbieter auf der Suche nach zahlungskräftigen Kunden.
Mit immer geringeren Reise-Preisen in der ganzen Branche müssen alle Reederein wirtschaftlich agieren, die Kunden werden aber nicht weniger anspruchsvoll, sondern mehr.Mein Fazit: "Das Clubschiff" ist als Marke gut etabliert, die negativen Assoziazionen damit werden werbungstechnisch recht gut verpackt und die positiven Assoziazionen "verkaufen" immer noch das Image, AIDA sei etwas Einzigartiges.
Wenn AC sich jetzt neu gründen würde, bezweifle ich, dass der "Club" überhaupt erwähnt werden würde.Für mich verbirgt sich hinter "Clubschiff": Neue Leute kennenlernen, gute Buffets mit Gemeinschaftstischen, eine nette, zugängliche Crew (brauche keinen steifen Butler), ein "kleineres" Schiff als die meisten derzeitigen Riesenpötte, Poolparties, Cocktails, Aktivbingo, das "Du", Jung(gebliebene) und entspannte Mitreisende uvm.
Nicht mehr alle von diesen Punkten, die mir wichtig sind, bietet AIDA - vor allem die neuen Schiffe nicht - aber immer noch genug!
Gerade auf der Tour Hamburg-New York haben wir "das Clubschiff", so wie wir uns das vorstellen, wieder erlebt! -
-
el-capitano
5. Januar 2021 um 18:16 Hat das Thema aus dem Forum wasserurlaub.info Foren Archiv nach Historische Sonstiges verschoben.