Beiträge von hermaennchen49

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.

    Ha Heizergruß,
    dann bist Du also ein Vorstellungsstörer, das haben die Solisten aber gar nicht gerne. Ich dachte immer, die früher gehen leiden an Blasenschwäche. Schöne Grüße Wolfgang


    Bei den "kleinen" Schiffen mag dies zutreffen, hier besteht auch durchaus wirkliche Theateratmosphäre. Dagegen kann im Gewimmel der Melittafilter ein "Rumläufer" wohl kaum als "Störer" auffallen! Grüße an die AIDA-Urgesteine! -H.

    Einfach köstlich, was hier (in Abreise La Romana) rund um die Waage im Hafen von La Romana geschrieben wurde. Wolfgang, Dein Beitrag lässt die Weisheit des Alters erkennen, gepaart mit einer kleinen hessischen Schlitzohrigkeit. - Chapeau!!


    Zitat

    Unsere Bekannte hat dem Wiegemeister vor dem Wiegen zwei Dollar in die Hand gedrückt, da war sofort das Gewicht von 2x20 Kilo auf dem Ticket. Sie hätte ihm diese Dollars so wie so gegeben, auch ohne Übergewicht.


    Den ach so "politisch Korrekten" hat's glatt die Sprache verschlagen!


    LG - Uli

    Angesichts der Menschenmassen und deren Gepäck in den Abflughallen erstaunt es einen immer wieder, dass all dies in so einen Vogel hineinpasst und dass der damit auch abheben kann. So erscheint es eigentlich verständlich, dass das Gepäck peinlich genau gewogen wird. Wenn der Reisende nun aber erkennen muss, dass er für ein Kilo zuviel kräftig zuzahlen soll, im Handgepäck jedoch jede Menge schwerster Wälzer unterbringen kann, so erscheint dies nicht mehr nachvollziehbar. Hier gelten natürlich die Regeln der Wirtschaftlichkeit. Weiteres Personal bereitzuhalten, das das Handgepäck abwiegt und -misst, erwirtschaftet keinen lohnenden Gewinn. Dies trifft wohl eher zu für die schweren rollenden Kaufläden, die in 10.000 m Höhe durch die Gänge der Passagierkabine geschoben werden. - Dass unter solchen Rahmenbedingungen der Fluggast trixt, kann ich verstehen. Man muss natürlich bedenken: Wenn man in der Karik Urlaub macht, braucht man unbedingt schwere Wintermäntel und dicke Knobelbecher, um gegen Schneestürme gewappnet zu sein, das geht natürlich ins Gewicht. - Und was ist mit den drei Kilo Körpergewichtszunahme nach der Kreuzfahrt? - Soll man damit etwa umsonst nach Hause fliegen dürfen? - So gesehen haben einige einen äußerst günstigen Kilopreis für den Rückflug (viele auch schon für den Hinflug) erzielt!


    Guten Fluch


    H.

    Wohl dem, der die Rückkehr in die kalte Heimat noch um 14 Tage hinauszögern konnte! - Aber auch die 92 Hinterbliebenen werden wohl oder übel bald den Heimweg antreten müssen. Die Übergangsphase ist schon hart: 9 Stunden auf engem Economy-Sitz, AIDA-verwöhnt mit frugalem Condor-Mahl genährt (das Essen war wirklich von mieser Qualität!), 500 km Autofahrt (bloß kein Sekundenschlaf!) und jetzt noch Jetlag (endlich wieder mal normal schlafen!).


    Schlimm, was mit einigen Koffern da passiert ist; darf man eigentlich das Gepäck abschließen? - Muss dem Sicherheitsdienst nicht die Möglichkeit gegeben sein, Einblick in Gepäckinhalte zu nehmen? - Ich denke, dass kräftig gezurrte Kofferbänder Langfinger vom schnellen Zugriff abhalten können.


    Was mir noch einfällt: Hat jemand etwas von den Gruppenfotos gesehen oder gehört, die anlässlich des Treffens mit den Herren in weiß geschossen wurden?


    LG - Uli und Gisela

    Nach den ersten drei neuen Großen habe ich jetzt erst die "alte" "kleine" Vita (in der Karibik) erlebt. Es gibt bei allen AIDA-Schiffen viele Gemeinsamkeiten in der Ausstattung, die sich auch in den gleichen sprachlichen Bezeichnungen niederschlagen. Als Beispiele seien genannt die sternförmig angelegte AIDA-Bar, die Grundrisse der Kabinen.


    Die Unterschiede: Pooldeck: Typ Diva: Größer und mit Fußbad-gleichen Wasserflächen versehen, die wenig sinnvoll erscheinen. Im vorderen Teil des Decks eine große Bühne, davor eine amphitheaterartige Zuschauertribüne. - Das erinnert einen an eine Waldbühne in der deutschen Provinz. Typ Vita: Kleinere Fäche, dafür ein größeres Wasserbecken und eine zentral gelegene kleinere Bühne, auf der die Darbietungen des Show-Ensembles besser, peppiger zur Geltung kommen.


    Theater: Die Vita hat im vorderen Schiffsteil - wie praktisch alle Kreuzfahrtschiffe - ein großes Theater. Angesichts der Anatomie eines Schiffes ist dieser sich nach vorne verengende Raum dazu ja auch besonders geeignet. Umso unverständlicher erscheint es mir, warum man bei den neuen Schiffen diesen gewaltigen Aufwand betrieben hat, in der Schiffsmitte ein "Theatrium" anzulegen. Die Zahl der Zuschauerplätze und auch deren Bequemlichkeit (teilweise keine Rückenlehne) ist eingeschränkt, die Sicht von den oberen Plätzen aus durch Sicherheitsgeländer behindert. - Warum das ganze also?? - Ich denke es ist der Umsatz: Im Theater alten Stils sitzt das Publikum eine Stunde lang ohne etwas Umsatz förderndes zu tun. Das neue Theatrium hingegen ist umgeben von Bars, die Aufführungen sind so gestaltet, dass man nicht länger als einen halbe Stunde "trocken" verbringen muss. Andererseits ergeben sich im Vorschiff Flächen zu einer neuen Nutzung, so zu einer Lounge als Ruhe- und Lesebereich mit schönem Blick nach vorne.

    Bis vor kurzem war es kein Problem, eine AIDA Onlinebuchung mit der Kreditkarte zu bezahlen, ohne auf einen Rückruf warten zu müssen.


    Ideal wäre es, dem Kunden die Wahl zu lassen, wie er zahlt. Das dürfte technisch kein Problem sein. :meinung:


    Richtig: Bei der Buchung der Landausflüge wird ja auch direkt nach den Angaben zur Kreditkarte gefragt, warum nicht gleichermaßen bei der Buchung der Reise!

    Bin gerade dabei die nächste Reise online zu buchen und auf der Abschlussseite gelandet, wo es heißt: Die Rechnung geht an...


    Wie kann man die Reise per Kredit-Karte bezahlen? - Es geht mir dabei um die Reiserücktrittsversicherung, die an die VISA-Card gekoppelt ist.

    Vorweg gesagt: Kritik ist hier zu verstehen als "Meckern auf hohem Niveau".


    Die Speisen sind bezüglich Qualität und Auswahl hervorragend, wenngleich auch leichte Schwachpunkte immer wieder mal auftreten können (mal ist eine Fleischsorte zu trocken, mal vielleicht zu fetthaltig u.a.m.). Ein wirklicher Schwachpunkt ist allerdings die Art und Weise in der das Abendessen stattfindet: Vor den Öffnungszeiten bilden sich lange Schlangen vor einem geschlossenen Tor (Marktrestaurant), und wenn dieses Tor - ich bin geneigt zu sagen das "Gatter" - sich öffnet, drängt eine Menschenmasse wie eine Rinderherde in den Raum: Es wird geschubst und gerannt, um die schönsten Plätze zu erreichen. Hat man schließlich einen Platz gefunden, reiht man sich ein in das Wuhling um die Büffetinseln, wo viele Gäste sich orientierungslos kreuz und quer bewegen. - So schmackhaft das Essen auch ist, diese Rahmenbedingungen schmälern den Genuss.


    Was noch verbesserungswürdig wäre:


    Der Kaffee ist von unterschiedlicher Qualität, in der Regel (amerikanisch) dünn.


    Die schönste und größte Bar (Aida-Bar) ist entgegen dem allgemeinen Trent Raucherzone. - Dies sollte nicht sein! - Besonders unangenehm ist dies an Vormittagen, wenn diese Bar Sammelstation für Tagesausflüge ist. Kalter Rauch zu so früher Stunde ist für Nichtraucher einfach nur widerlich. Auf den Tischen stehen Aschenbecher, für einen Raucher ist das wohl wie bei dem Pawlovschen Hund: er muss sich eine anstecken. - Entsprechende Appelle der Scouts verrauschen ungehört.

    Hatte diese Kabine im Oktober auf der Bella. Bei stärkerer Dünung lästige knarrende Geräusche, die einem den Schlaf rauben können.
    H.