Beiträge von Vielfahrer

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.

    Rejkjavik über Nacht passt ja zu der 21 tägigen Grönland Reise. Allerdings scheint die Reihenfolge der Häfen dann geändert worden zu sein?

    Das östliche Mittelmeer hätte auch den Vorteil, dass nicht mehr so viele Umroutungen nötig wären wie im Norden, da es dort keine Liegeplatz Knappheit gibt :lol1:

    Allerdings befürchte ich, dass wenn mal wieder ein Schiff ab Antalya oder Heraklion eingesetzt werden sollte, es wie bei der Mira/Cara darauf hinaus läuft, dass immer nur zwei die selben Routen gefahren werden ohne Variation. Aber es wäre ja schonmal immerhin etwas. Flugtechnisch wären beide Orte auch problemlos machbar. Sogar wesentlich besser als Korfu.


    An mehr Routen für die Cosma glaube ich nicht. Aida wird mit Sicherheit nicht Rom rausstreichen, da dort das meiste Geld über Ausflüge zu holen ist. Und Richtung Andalusien ist eigentlich auch kaum was möglich, solange man nicht Gibraltar oder Tanger anläuft. Nach Lissabon schafft man es nicht innerhalb einer Woche.

    Aber selbst wenn Rom doppelt angelaufen wird, hätte man viel Abwechslung gewonnen. Aber ich erinnere mich mal vor einigen Jahren eine 7 Tages Tour mit der Bella gemacht zu haben, wo es dann ab Mallorca nach Lissabon, Cádiz und Málaga ging. Theoretisch wäre es möglich Lissabon anzulaufen, ob man sich damit die Stella Tour „kaputt“ machen möchte, ist eine andere Sache…

    Nova und Stella sind auf den Kanaren notiert.

    Die Nova auf den Kanaren wäre ja wieder interessant und gibts Raum für Spekulationen. Wohin geht die Cosma hin? Wieder nach Dubai? Da sagt man Bauchgefühl eher nein, evtl Richtung Karibik und löst die perla ab, sodass diese dann ab HH wieder die bekannten Routen Richtung Metropolen und Norwegen fährt. Eine Cosma im Winter ab Deutschland ergibt wenig Sinn…P&O Cruises hat es dieses ja auch schon mit dem nahezu baugleichen Schwesterschiff so gemacht und sie entlang der Antillen geschickt. Dadurch wäre es von der Kapazität her möglich, nur zwei Schiffe fest in der Karibik zu stationieren sodass das übrige Shinx Schiff ein anderes Fahrtgebiet fahren könnte.

    Also wenn AIDA gleich ankündigt, dass es womöglich nur bei der einen „Saison“ bleibt, wäre das Schiff nach der Pause sicherlich sehr schnell auch im Premium gut gebucht. Ob das darauffolgende Jahr auch so gut wäre, ist eine andere Frage, falls man sich sagt „das lief sehr gut von der Buchungen, das wiederholen wir“. Bspw. Ist die Route mit Tokio nach Singapur nächstes Jahr mit der Bella auch schon (fast) ausgebucht. Die Leute wollen auch wieder besondere bzw. andere Ziele. So abwegig würde ich es gar nicht sehen. Aber vllt wird es dann nicht der Herbst, sondern der mai. Da würde man die Huricane Saison umgehen. Man könnte ja auch einfach eine Transtour von der Karibik hoch anbieten, dann jeweils eine Kanada Tour und eine Bermuda/ Miami Tour. Die Flüge Richtung USA und New York sind im Verhältnis geht konstant geblieben, da es dort einfach viel Konkurrenz gibt. Man kann mit Gepäck durchaus für 450- 500€ hin und zurück nach New York kommen, wenn ich das mal auch auf eigene Faust mit den Flügen nach Korfu (zur blu) in Relation nehme, wobei man auch schnell bei 400-450€ wäre, nimmt sich das dann gar nicht mehr so viel. Was Sinn machen könnte, dass man dann nicht mehr in Montreal wechselt bei der Kanada Tour, sondern wieder in New York und von dort aus über Grönland und Island nach Deutschland fährt. Ansonsten halte ich den Herbst wie gehabt auch nicht für so unrealistisch, denn AIDA darf nicht alles nur auf Neukunden setzten, sondern muss durch attraktive Routen auch für „Uns“ attraktiv bleiben. Klar ist dann nicht mehr so viel Flexibilität bei der Traumroute, aber sie wäre immerhin im Portfolio und man wechselt nicht zu einem anderen Anbieter oder Landurlaub…

    Dem würde ich nur in Teilen zustimmen. Aber klar, mit Nordamerika hat TUI etwas, dass AIDA so nicht hat. Und auch im östlichen Mittelmeer ist TUI stärker. Aber in der Karibik würde ich es als sehr ausgeglichen ansehen sehen. Der Vorteil bei TUI ist, dass man dort mit der Mittelamerika Tour wirklich alles Häfen, die es dort gibt, anfährt und man bei AIDA zwei verschiedene Touren machen müsste, da der Fokus deutlich auf den Antillen liegt. Auch in Asien sind beide relativ ähnlich. Grönland oder der indische Ozean ist z.B. nicht dabei. Aber ob man die beiden auch immer so vergleichen kann, ist eine andere Frage, denn bei AIDA gab es ja meist weniger Rotation, sodass man auch wenn man zeitlich weniger flexibel ist, die Chance hat, eine ganz bestimmte Route zu machen.

    Allerdings muss sich der Indische Ozean dann auch zu 100% auszahlen und dass Schiff voll sein sowie neue Kunden gewonnen werden, denn durch die Nichtbedienung von Asien wird mit Sicherheit ein Teil der potenziellen/vorhandenen Kunden an die TUI abwandern. Und man sollte bedenken, dass AIDA nicht nur in Asien, sondern auch in Südeuropa (Kanaren/Mittelmeer) drastische Einbüßen haben wird auf dem deutschen Markt. Immerhin wird TUI sein Angebot hier um mehr als das dreifache Ausbauen im Vergleich zum kommenden Winter (2900 zu 9500 Betten).

    AIDA wird in den kommenden Jahren einen bislang noch nicht vorhandenen Konkurrenzkampf erleben, da kann sich die Streichung eines Fahrtgebietes auch negativ auswirken. Ebenfalls muss die Entwicklung der MSC-Flotte stark beobachtet werden, die gerade im Mittelmeerraum noch Anteile abknabbern wollen.

    Grundsätzlich hast du recht, aber viele Kreuzfahrer sind auch sehr Treu einer Reederei gegenüber. Gerade als Familie ist man etwas besser bei AIDA aufgehoben im vgl zu Mein Schiff. Klar, die Ferien sind nur kurz und machen eine ganze Saison nicht profitabel, aber dennoch glaube ich, dass viele mit dem Hintergrundwissen auf „ihr Altbewertes“ zurückgreifen und dann ein Jahr später nach Asien fahren oder andersherum. Und manch einer ist evtl schon mit anderen Reederein gefahren und findet AIDA trotzdem am besten, die werden sich dem dann sicherlich anpassen. Dementsprechend lässt AIDA ja auch scheinbar drei Schiffe in der Karibik, um dort Präsenz zu zeigen. Aber klar, der Konkurrenzkampf wird deutlich größer, was für uns als Kunden Vorteile haben könnte, aber nicht unbedingt als Aktionäre :meinung:

    Warum wird Indischer Ozean, Südafrika, Grönland nicht mehr angefahren? 2024/2025 soll auch Asien wegfallen. :gruebel:

    Wahrscheinlich läuft bei Asien und dem indischen Ozean auf ein Wechselmodel hinaus, sprich ein Jahr Asien, das darauffolgenden der Indische Ozean. Grönland wird wahrscheinlich noch kommen, dafür müssten nach dem Wegfall der Aura aber andere Routen gestrichen werden, was wahrscheinlich bei der Sol der Fall sein wird, hier muss man wahrscheinlich noch etwas abwarten. Aber die Buchungszahlen waren ja immer gut, das spricht für die Route

    Bis auf die Routen der Blu im November und zwei/ drei neuen Häfen Bzw. anderen Reihenfolgen leider eher eine Enttäuschung, auch weil der indische Ozean rausfliegt :(  :meinung:. Ob die Stella das in Asien im Vergleich zur Bella rausholt, bezweifle ich für mich…

    Aber Respekt wie ihr das vorhersehen konntet mit den Recherchen!

    das kann ich bestätigen bzw.diese Erfahrung habe ich auch gemacht


    mit einer einwöchigen,ersten Kreuzfahrt kann man gute Erfahrungen sammeln ob es weitere Kreuzfahrten gibt oder nicht

    Viele die das erste Mal fahren möchten es scheinbar auch gerne mal mit einem "verlängerten Wochenende" ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln, bevor man gleich 7 Tage etwas macht, was einem womöglich gar nicht gefällt. Darüber hinaus sind die aufgerufenen Preise ja auch meist recht hoch, von daher kann ich es aus Sicht von AIDA absolut verstehen. Wenn TUI die gar nicht mehr anbietet, bietet das durchaus Chancen. Man muss ja neue Kunden anlocken. Wir im Forum sind nicht der "klassische Maßstab" für AIDA...

    Natürlich bekommen sie die Dampfer voll, aber zu welchem Preis ist doch die Frage.

    Ich glaube aber gerade bei den ganz großen Schiffen (prima, perla, Nova, Cosma) gibt es so viele noch unerfahrene Gäste, die ihre ersten Kreuzfahrterfahrungen dort sammeln. Die sind sich dessen gar nicht so bewusst und buchen es, weil es insgesamt für sie eine schöne Reise darstellt und weil sie das Schiff mit den Möglichkeiten anziehend finden, auch zu etwas teureren Preisen. Denn insgesamt ist eine Woche Urlaub an Land nicht unbedingt billiger. Ob sich da jeder auch mit den einzelnen Fjorden so im Vorhinein auskennt, bezweifle ich echt. Manch einer denkt evtl. auch „kennst du einen Fjord, kennst du alle, die werden schon recht ähnlich sein.“ Nicht vergessen dürft ihr, wir hier im Forum sind halt seeeehr erfahren, aber wohin der Weg von AIDA nach der Pandemie geht, ist uns allen ja recht bewusst.

    Rein Theoretisch kann man auf Deck 6 im hinteren Bereich nochmal jeweils ca 8-10 Balkonkabinen auf jeder Seite nachrüsten. Etwas Rettungsequiptment ist da ja auch noch. Dafür würde man dann nicht mehr ganz rumlaufen können. Balkone müssten nicht angeschweißt werden, sondern nur die Türen reingeschweist werden. Damit einhergehend müssten aber Überlegungen für Stockbetten einhergehen… aber ja, die Aussage stimmt dementsprechend leider

    Hallo, wir sind Oktober 2022 und Februar 2023 auf der Blu unterwegs gewesen. Zwischenzeitlich war das Schiff in der Werft.

    Jetzt vibriert es auf dem gesamten Schiff, einschließlich den Betten.

    Wolfgang

    Ich war letzten Februar auf der blu und da waren so starke Vibrationen im East Restaurant zu spüren, dass da Essen keinen Spaß gemacht hat. Das war aber nur während der Fahrt. Wo man bis spät abends im Hafen gelegen hat, war alles ruhig, aber trotzdem nicht normal…

    Mit Abwechslung ist da nicht zu rechnen. Die kanarischen Inseln, wo die Cosma überhaupt anlegen kann, kann man an einer Hand abzählen. Das wird daher wieder 1:1 die jetzige Route der Nova in Dauerschleife: Gran Canaria - Seetag - Madeira - Seetag - Teneriffa - Fuerteventura - Lanzarote - Gran Canaria. Bei 9 Tagen ab Gran Canaria wäre Madeira Wechselhafen. Bei 9 Tagen ab Teneriffa wäre Lanzarote Wechselhafen. Dann wäre in jedem Hafen Passagierwechsel angesagt (auf Fuerteventura ist derzeit Wechseltag für Passagiere, die Kreuzfahrt + Hotel Kombi über xxx buchen). Das ging mir ehrlich gesagt auf unserer Fahrt im Januar schon ziemlich auf den Zeiger, innerhalb von sieben Tagen dreimal Rummel durch Passagierwechsel an Bord zu haben.


    Ganz ehrlich, was will man auch als Urlauber zu der Jahreszeit im Mittelmeer? Für 10 Grad und Regen würde ich persönlich keinen Cent ausgeben.

    Wenn Aida es wirklich wissen wollen würde, so wie sie es jetzt auch ab Hamburg, Mallorca und im Orient tun, dann könnten sie auch La Palma und Casablanca/ Agadir ins Portfolio aufnehmen. In La Palma waren bspw. schon die Freedom Klasse oder die Azura (Tiefgang 8,7-8,8 Meter, wobei die Cosma einen Tiefgang von 8,6 Metern hat). Ob Marokko wahrscheinlich ist, ist was anderes, da hierfür ein Reisepass notwendig wäre. So könnte man 7 oder 14 Tage an Bord bleiben (vllt sogar noch andere Reiselängen, ja nach Planung), dazu nochmal einen Hafen Übernacht als Abwechslung. Dass es bei den großen Schiffen häufig Passagierwechsel gibt, ist ja nicht neu. Das ist im Orient oder im westlichen Mittelmeer bei der Cosma auch (2 mal Dubai +1 Abu Dhabi sowie Mallorca, Barcelona und Rom).

    Für den Winter 2024/25 wurde mit Ausnahme der Weltreise noch nichts veröffentlicht. Anhand von Hafenmeldungen und dem Ausschlussverfahren gehen wir, davon aus, dass da der indische Ozean wahrscheinlich nicht mehr angeboten werden wird. Asien dürfte wie gesagt von der Stella gefahren werden. Fest steht das aber noch nicht.

    Da wir dieses Jahr da auch eine besseren belehrt wurden könnte ich mir vorstellen (sofern die gut läuft), dass der indische Ozean bleibt. Die shinx könnte dann ab Mallorca das Mittelmeer wieder mit den Kanaren kombinieren und nur die Cosma ab den Kanaren abfahren, im 7/9/12/14 Tage Rhythmus.

    Nicht ganz Gute, aber Kreuzfahrten.

    Wer anspruchsvoll fahren will, muss woanders suchen.

    Also ich finde mit dem indischen Ozean haben sie schon eine Top Route im Programm, die die Konkurrenz, vor allem für den deutschsprachige Raum, nicht hat. Und wenn, dann für einen „bezahlbareren“ Preis. Auch die Routen der Bella in Asien nach China, Taiwan und Indonesien sind was besonders, auch wenn das zum Teil TUI auch anbietet. Klar, sowas wie Amazonas wird es wohl nur noch bei Hapag Lloyd und co geben, aber AIDA ist halt für den Massenmarkt und für viele daher noch halbwegs bezahlbar. Aber klar, wenn man schon alles durchhat und Kreuzfahrten treu bleiben will, muss man wechseln. Aber meistens gibts dann ja doch noch immer was neues, was man so noch nicht kennt :abfahrt:

    Wie ich finde die beste Lösung. Eigentlich reicht von den Kapazitäten die Cosma da vollkommen aus. Und wenn man dann noch die Möglichkeit hätte 7/9/12/14 Tage zu bleiben mit minimaler Abwechslung der Route, wäre es die optimale Lösung

    Das Thema hatten wir schonmal, mit Kiel gibt es einen langfristigen Vertrag für die Helios Klasse, daher wird das nicht passieren. Ich weiß auch nicht, ob die Nova im Sommer über in den Metropolen besser laufen würde


    Außerdem hat AIDA neulich explizit die gute Buchungslage für die Kiel Reisen nach Skandinavien und Norwegen erwähnt, siehe letzter Absatz https://cruiseindustrynews.com…-reports-record-bookings/

    Stimmt, das war ja was...
    Die Nova und Cosma sind vor allem bei Erstfahrern und Familien begehrt. Dass die im Sommer besonders gut laufen, ist klar.

    Oder man spielt einfach ne Runde schiffsroulette. Damit hat aida ja auch Erfahrung, will heißen, man tausche zb prima mit Nova.

    Das würde tatsächlich sehr viel Sinn machen...ich denke insgesamt ist eine prima besser in Kiel aufgehoben als eine nova. Dazu gehen die Metropolen immer in Kombi mit Norwegen. So könnte auch die prima noch mehr Häfen in der Ostsee anlaufen als die nova