Barrierefreiheit auf AIDAprima

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Wir kommen gerade von der AIDAprima.


    Insgesamt ist die Prima wie alle Aidaschiffe überwiegend barrierefrei. Auf der Metropolentour war die Gangway fast ausschließlich auf Deck 6 aus dem Theatrium. Von dort wird dann eine Treppenraupe eingesetzt für Rollifahrer. Zurück war die Gangway dann meist auf Deck 3, dort war einem dann die Crew behilflich.


    In allen Restaurants werden genügend Tische für Rollifahrer bzw Gehbehinderte Menschen für die ersten 30 min freigehalten, wie auf den anderen Schiffen auch. Man hat aber auch so immer überall Platz gefunden.


    Leider hat die Prima doch die ein oder andere Barriere oder mancher Bereich ist etwas umständlich zu erreichen. Angefangen auf Deck 7 in der Lanaibar. Dort sind an der Reeling entlang Bänke, die nur über 2 Stufen erreichbar sind. Wenn man am Außenbereich der Restaurants weiter geht, steht man dann vor einer Treppe nach oben, also zurück und den Aufzug nehmen. In der Spray Bar ist nur der untere Bereich im Rolli erreichbar. Von dort führt eine Wendeltreppe in den oberen Bereich, von dem es dann nach außen in die Bugspitze geht. Auch an diesem Ausgang befindet sich jeweils eine Stufe. Der obere Bereich ist aber für Rollifahrer , die gar nicht mehr gehen können nicht erreichbar. Natürlich kann man durch das 4 Elements im Rolli durchfahren, aber benutzen kann man dort eigentlich nichts, wenn man nicht gehen kann. Steht man auf Deck 16 im oberen Bereich des Beachclubs und möchte was trinken, muss man den Aufzug nehmen und runter fahren in den Bereich des Beachclubs auf Deck 15, ansonsten führen natürlich Treppen runter in den Beachclub. Auf den Skywalk führt eine Stufe. Auf den Sportaußenbereich, wo im Winter die Eisbahn hin soll, sind wir im Rolli nicht hingekommen. Toiletten für Rollifahrer gibt es eigentlich genug, manchmal ist der Weg doch etwas weit. Dabei merkt man doch manchmal die größe des Schiffes. Auf unserer Fahrt waren 2 Toiletten leider auch noch teilweise außer Betrieb. Die Türen der Toiletten öffnen sich elektrisch. Ansonsten ist wie auf den anderen Schiffen auch fast überall Teppichboden.


    Aufzüge sind im vorderen und mittleren Bereich jeweils 6 Stück, diese sind wesentlich größer als die Aufzüge der anderen Aidaschiffe. Im hinteren Bereich sind nochmal 2 Aufzüge, die Discoaufzüge bei denen der Boden unter den Füßen bzw unter den Rädern leuchtet. Dann noch die beiden Panoramaaufzüge.


    Erstmalig gibt es ja bei AIDA auch barrierefreie Verandakabinen. Diese befinden sich auf Deck 5. Unsere barrierefreie Verandakabine, befand sich im hinteren Bereich.


    zur Kabinenbeschreibung gehts hier
    AIDAprima 5281

  • Danke für den Bericht, für nur Rollifahrer schon etwas blöd aber mein Tipp schicke diesen Bericht an das BARRIERFREI TEAM von AIDA die geben das wirklich weiter. VOn uns sind schon einige Tipps weitergegeben worden. Allerdings ist es uns bei der Fall dass der Rollstuhl nicht permanent nötig ist, von daher sind Treppen und Stufen machbar. Dafür ist bei uns das Bad sehr wichtig. Ohne Duschstuhl und Haltegriffe geht das nichts.....


    Ein Vorteil ist dass die Kabinentüren nun elektronisch aufgehen, gerade auf der VITA sind schon kleine Dramen passiert. Die Dinger waren auch sehr schwer und eine Begleitperson fast gar nicht zu handhaben.


    Wir sind im Oktober auf der Prima sind mal sehr gespannt.

    Keine Signatur kann ausdrücken, welche Bedeutung das Reisen für mich hat!



  • Bei "Youtube" gibt es ein Video von der AIDA Prima Kabine 5280 Veranda-Barrierefrei.

  • DANKE für den Bericht, wir werden im Januar die 5280 haben.
    (Auch eine einzelne Treppe ist uns dann m Weg)
    Wenn ich das mit der Eisbahn lese ärgert es mich natürlich dann auch etwas
    denn auch wer nicht selbst fahren kann will ggf zusehen ?


    Die Kabinen sehen sehr groß und geräumig aus,
    ich glaube auch dass das das einzige Aida Schiff ist mit 4 Schlafplätzen in einer rolligerechten Kabine.
    Auf den Fotos habe ich leider bisher nicht rausgefunden wo die 4 Person dann schläft...

    LG Dagmar


    2017 Aida Prima - Metropolen

    2018 Mein Schiff 5 - Orient

    2019 Aida Bella - Norwegen mit Lofoten & Nordkap

    2020 Aida Nova - Kanaren & Madeira 3

    2022 Aida Mar - Kanaren mit La Palma
    2022 Mein Schiff 1 - Oslo - Schiff für einen Tag ohne Reise

    2022 Aida Nova - Norwegen ab Kiel 1

    2022 Aida Mar Sol - Kurzreise Göteborg

    2023 Aida Perla - Karibische Inseln

  • @ Ellert



    Die Kabine ist wirklich schön groß, ebenso das Bad. Ich denke das die vierte Person in einem Pullmanbett schläft. Über dem Sofa war in der Decke eine große Klappe, die bei uns aber geschlossen war. Von der größe her, könnte ich mir vorstellen, dass dort ein Pullmanbett drin ist. Ich bin zumindest davon ausgegangen.
    Aber um ganz sicher zu gehn, würde ich vielleicht einfach bei Aida anfragen ob es wirklich so ist.


    LG

  • Die Hyperion-Klasse (> 3300 Passagiere) ist sehr groß (zum Vergleich hat die Sphinx-Klasse 2050 bzw. 2176) und die Wege sind sehr weit.
    Das neue Konzept ist ganz anders, alles ist dezentral (zum Bsp. gibt es mittags den Kuchen an vielen Bars, jedoch überall in geringer Auswahl). Leider ist wieder viel mit Teppich ausgelegt. Das unangenehmste ist, dass es kaum wirkliche Außenbereiche gibt.
    Uns hat es nicht gefallen. Wir freuen uns auf die AIDAluna im September. :meinung:
    Gruß
    Frank

    Kreuzfahrten mit Rolli bedürfen guter Planung :antwort:
    2010 08 AIDAblu Ostsee
    2011 05 AIDAluna Norwegen
    2012 03 AIDAsol Kanaren :daumen:
    2012 10 AIDAblu Transeuropa :daumen:
    2013 06 AIDAblu westl. MM
    2013 10 AIDAsol Metropolentour
    2014 07 AIDAstella NE15
    2014 10 AIDAdiva MM17 :daumen:
    2015 04 AIDAbella Transeuropa
    2015 09 AIDAstella MM17 :daumen:
    2016 05 AIDAprim
    2016 09 AIDAluna USA :thumbup: