Beiträge von ju523m

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.

    An manchen Flughäfen muss selbst bei einem Weiterflug mit der selben Fluglinie das Gepäck erst vom Band geholt und dann wieder aufgegeben werden (auf jeden Fall z.B. in den Schwellenländern USA, Russland, China und Indien, keine Ahnung wo noch).

    Korrekt, für die konkrete Reiseroute - also Gabel Deutschland - BKK/COK - sollte das allerdings keine Rolle spielen. An den bei einigermaßen sinnvollen Verbindungen in Frage kommenden Layoverpunkten am Golf, Istanbul und Mascat sollte das Durchchecken funktionieren. Für Indien hast Du meine Vermutung bestätigt.


    Des weiteren ist es sogar in manchen Fällen abhängig von der Kompetenz oder Tagesform des Mitarbeiters am Chck-In Schalter.

    Schlafmützen gibt es allerdings überall :schlafen:

    Nochmal ne evtl blöde Frage.....bei den Gabelflügen, muss ich da zwischendurch die Koffer auch vom Band nehmen und wieder neu aufgeben? Oder einmal in Deutschland aufgegeben und erst in Laem Chabang vom Band nehmen?


    Nein, wenn Du durchbuchst (Deutschland - Umsteigen (z.B. am Golf) - Bangkok) wird Dein Gepäck durchgecheckt. Es bleibt am Umsteigeflughafen (z.B. am Golf) ebenso wie Du im Transit und Du musst es nicht identifizieren. Was nicht ausschliesst, dass es dennoch kontrolliert wird, aber davon bekommst Du unmittelbar nichts mit.


    In Bangkok holst Du Dein Gepäck vom Band, machst mit Deinem Gepäck die Immigration und gehst dann entweder individuell Deiner Wege (z.B. zum Taxi nach Bangkok) oder aber Du übergibst Deinen Koffer der AIDA-Crew. Dann siehst Du Dein Gepäck erst an der Kabine wieder.


    Beim Rückflug von Cochi sollte es im Grundsatz ebenso verlaufen. Ob das allerdings auch so läuft, wenn Du in Indien noch einen Inlandsflug hast (wenn Du mit z.B. mit Lufthansa buchst hast Du im Regelfall einen Inlandsflug mit Jet von Cochi nach Mumbai), weiss ich nicht. In Indien würde ich nichts per se ausschliessen :zwinker:

    Haha du bist gut...Qatar Airways und Etihad sind beides TOP Airlines, da hast du schon was namhaftes :)

    Vorsicht mit Etihad. Speziell auf der Strecke Deutschland - Abu Dhabi musst Du sorgfältig auf die Flugnummer achten, ist die vierstellig, wird Dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Air Berlin-Flug im Codesharing untergejubelt. Und der hält einem Vergleich mit Qatar und Etihad in keiner Weise stand.


    Günstige Verbindungen für die Gabel Frankfurt - Bangkok/Cochi hatte nach meiner Erinnerung auch Oman Air mit allerdings knappen Übergängen in Muscat. Für um die 700 Euro solltest Du eigentlich auch jetzt noch vernünftige Verbindungen ohne allzulangen Layover am Golf für diese Reise (die wir auch mal im Fokus hatten, deswegen hab ich das Thema auch auf dem Schirm) bekommen.

    An Bord sollte man wie folgt vorgehen:


    Manche Smartphones telefonieren gern nach Hause, ohne ihren Besitzer erst zu fragen. Deshalb immer DATENROAMING ausschalten. Das verhindert, dass das Gerät, wenn es
    - unterwegs ins schiffseigene Netz oder
    - im Hafen bzw. an Land ins nationale Netz des jeweiligen Roamingpartners


    eingebucht ist, ungewollt kostenpflichtigen Traffic verursacht.


    Das WLAN könnt ihr ausschalten oder es lassen. Es entsteht kein kostenpflichtiger Traffic, wenn ihr nicht explizit Eingaben vornehmt, die Euch identifizieren (Name, Kabinennummer, PIN). Ebenso an Land. Entweder das WLAN ist frei zugänglich, oder es ist eine Portalseite vorgeschaltet, die Eingaben zur Identifizierung erfordert, wodurch dann ggf. Kosten entstehen können.


    Wer den Akku seines Handys schonen möchte, weil er das gute Stück im Kabinensafe parkt (so wie ich), wählt den FLUGMODUS. Der verhindert das Einbuchen in jedwedes Netz und verhindert damit jeglichen Traffic. Damit ist man dann aber auch nicht mehr telefonisch erreichbar. Das kann allerdings auch vorteilhaft sein, wenn man daheim vergessen hat, Anrufe zwangsweise auf die Mehlboks umzuleiten. Wenn ihr eingebucht seid, findet Euch nämlich jeder Anruf... und beim ROAMING trägt im Regelfall immer der Angerufene die Kosten, die über das hinausgehen, was der Anrufende bezahlen müsste, würde sich das Gerät im Heimatnetz aufhalten (Abweichungen je nach Tarif möglich). Soweit alles klar?


    Um die genannten Einstellungen vornehmen zu können, sollte man im Regelfall ohne App auskommen. Die Einstellungen sollten bei jedem nur halbwegs vernüftigen Gerät über das jeweilige Einstellungsmenü zugänglich sein. Für iOS und wohl auch für Windows Mobile und Symbian ist das grundsätzlich zu bejahen, bei Android allerdings kann es in Einzelfällen anders sein.

    Wie BiancaSonnenfan schreibt: Auf jeden Fall einen Termin nach dem Jahreswechsel wählen, wenn es denn machbar ist. Auch im Januar kann der Nordostmonsun noch lästig sein, sowohl klimatisch als auch in Sachen Seegang, jedenfalls im Südchinesischen Meer (also nördlich der Straße von Malakka). Insofern mein Rat: Nehmt einen Termin ab Ende Januar/Anfang Februar.


    Ansonsten ist die Reise in der Tat sehr zu empfehlen, wobei ich selbst Brunei überflüssig fand (ich hab jetzt nicht im Katalog nachgesehen, meine aber mich zu erinnern, dass das Sultanat in der Saison 13/14 nicht mehr angefahren wird). Die Häfen haben - mit der genannten Ausnahme - durch die Bank etwas zu bieten, und es gibt auch ausreichend Seetage, um das Erlebte zu verarbeiten und einfach zu relaxen: Insofern ein (fast) perfekter Mix.

    TK ist im Moment wohl die am stärksten expandierende Airline in Europa - so man denn die Türkei Europa zurechnet, was ich hier einfach mal tue. Das Economy-Produkt ist gut, auf jeden Fall besser als LH, anzusiedeln meines Erachtens auf dem Niveau der "guten" Airlines vom Golf beispielsweise. Es spricht also nichts dagegen, mit TK zu fliegen, außer eben der lästige Umstieg in Atatürk. Der Umstieg und das Umladen des Gepäcks dürften unproblematisch sein, da Du im Terminal A bleibst. - Atatürk operiert im Übrigen an der Kapazitätsgrenze, da kann es schon mal etwas enger werden.


    Bei einem Direktflug mit EK wäre der Umstieg in der Tat vermeidbar. Für einen Fluggast aus dem Umfeld des Leipziger Flughafens käme alternativ wohl am ehesten eine Verbindung ab Frankfurt in Frage. EK fliegt dreimal täglich mit einer Boeing 777-300 ER nonstop. Bei der Kostenkalkulation wäre zu bedenken, dass bei EK deutschlandweit Rail&Fly ohne Aufpreis inbegriffen ist.

    zurzeit kann man mit gulfair fur 483 euro nach bangkok fliegen,das ist zwar ein superpreis aber die airline ist wohl nicht die beste oder wer hat schon erfahrungen mit dieser gehabt?


    Mit eigenen Erfahrungen kann ich nicht dienen, aber GF hat in der Tat nicht den allerbesten Ruf. Die wirtschaftlichen Kennziffern sind schlecht, die Airline ist chronisch defizitär (also quasi die AirBerlin vom Golf). Das spiegelt sich naturgemäß im Service und bei der Qualität des Fluggerätes.


    Hinweis: FRA - BAH wird üblicherweise mit A320-200 geflogen, das Gerät hat teilweise Baujahr 1992 und zählt damit zum ältesten, über das GF verfügt. Ich meine, dass man bis/ab BKK deutlich angenehmer als mit GF fliegen kann.

    Rechne mit zwei Stunden Fahrt je Richtung.
    Die 862 westlich der Jökulsa a Fjöllum soll mittlerweile von der Ringstraße bis zum Dettifoss asphaltiert sein. Wenn das so sein sollte: Nimm diese Straße. Die 864 östlich der Jökulsa a Fjöllum ist IMHO unverändert eine üble, weil üblicherweise stark ausgefahrene Wellblechpiste. Geht aber bei etwas Umsicht auch mit normalem PKW, es ist keine Hochlandstraße, Du darfst das mit jedem Mietwagen fahren. Rechne auf der 862 mit 30-40 km/h im Schnitt, je nachdem, wie stark der Verkehr ist.
    Nimm Dir am Dettifoss selbst Zeit, Du kannst von dort aus am Fluss entlang noch zu zwei weiteren, nicht minder schöneren Fällen laufen bzw. fahren (Selfoss, Hafragilsfoss), ist jeweils nicht weit.

    Einreise per Schiff in diesem Jahr in Cochin. Oh man, da haben wir uns gewünscht wieder am Flughafen einreisen zu können wie im Jahr zuvor.


    Ohja. Da hab ich auch was. Ausreise Cochi.


    Vorabend: Alle Koffer müssen bis nachts um eins raus. Müssen. Erlaubt ist nur Handgepäck.
    mitten in der Nacht, im Zelt: Der Pax sucht seinen Koffer und räumt um. Waschzeug sollte bekanntlich besser im Köfferchen als im Handgepäck reisen, könnte sonst auf dem Airport Verwicklungen geben.
    mitten in der Nacht, im Zelt: Der Pax identifiziert seinen Koffer. Er bekommt ein Bändchen, das am selbigen befestigt wird.
    mitten in der Nacht, immer noch im Zelt, ein paar Meter weiter: Der Pax identifiziert seinen Koffer. Das Bändchen wird geprüft. Eine Liste erhält einen Strich. Fleissige Inder nehmen den Koffer im Empfang und wuchten ihn... ja, wohin eigentlich? Im tropischen Dunkel draussen sieht's aus wie einer dieser bunt bemalten Tata-LKWs...
    mitten in der Nacht, im Zelt, noch ein paar Meter weiter: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass. Er weist die vorab ausgefüllte Zollerklärung vor. Nein, er schmuggelt weder Kameras noch Rupien noch Gold außer Landes. Der Pass erhält keinen Stempel, aber eine Liste erhält einen Strich.
    mitten in der Nacht, vor dem Zelt, tropische Hitze: Der Pax wird zu einem Bus gelotst. Er wird Zeuge eines Gespräches:



    mitten in der Nacht, im Bus, arktische Kälte: Die Klimaanlage läuft auf Volllast. Der erfahrene Indientraveller verstopft die Auslassdüsen mit Papiertaschentüchern. Die beiden leichenblassen Paxe halten, derart tiefgekühlt, durch.
    mitten in der Nacht, im Bus, Flughafenlichter erhellen die Dunkelheit: Der Aida-Scout fordert: Sitzenbleiben, es ist viel zu gefährlich da draussen, und außerdem sind die Koffer eh noch nicht da. Kümmern tut diese Ansage niemanden, denn die Paxe sind lieber von der Rikscha überfahren als tiefgefrostet im Bus. Und die Koffer sind natürlich doch schon da.
    mitten in der Nacht, am Ende einer langen Schlange entlang des Terminals: Anstehen. Auftauen.
    mitten in der Nacht, Tür zum Terminal: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass und seinem Flugticket. Er darf passieren und sich unmittelbar am Ende der nächsten Schlange einreihen.
    mitten in der Nacht, am Ende der nächsten Schlange: Die leichenblassen Paxe stürmen zum Klo. Erfahrene Indientraveller auch. Sie wissen: das war erst der Anfang.
    mitten in der Nacht, am Kopf der nächsten Schlange: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass und seinem Flugticket. Er darf passieren und sich unmittelbar am Ende einer der nächsten Schlange einreihen. An welcher, bleibt ihm selbst überlassen. Er hat die Wahl zwischen: Schlangen mit abgestürzten Computern am Kopf, Schlangen mit nicht funktionierenden Computern am Kopf und Schlangen mit nicht vorhandenen Computern, dafür aber heftig diskutierenden Indern am Kopf. Allen Schlangen ist gemeinsan: Das Gepäcktransportsystem ist ausgefallen.
    vor dem Check-in-Schalter, in irgendeiner x-beliebigen Schlange: Deutsche Rentnerpaxe spielen ihre Erfahrung aus dem Sparmarkt aus. Pax Erna und Pax Otto stehen in zwei verschiedenen Schlangen, ihr Gepäck in einer dritten. So gewinnt man wertvolle Sekunden.
    vor dem Check-in-Schalter: kleine Inderinnen huschen durch die Reihen und halten Zettel hoch. Der Pax ahnt: der Zettel könnte wichtig sein und lässt sich sicherheitshalber mal einen geben. Beim Studium desselben stellt der Pax fest: mit Name und Flugnummer versehen und ans Handgepäck montieren. Dafür ist locker Zeit, denn das Gepäcktransportsystem beginnt gerade erst wieder zu funktionieren. Pax Erna und Pax Otto sind mit dem Weiterrücken ihres Gepäcks in Schlange drei beschäftigt.
    am Check-In-Schalter: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass. Er tauscht Flugticket und Gepäck gegen Bordkarte. Eine Liste erhält einen Strich. Eine weitere Liste erhält einen Strich.
    in der Leere des Terminals: das Ende der nächsten Schlange ist zehn Meter entfernt. Der Pax geniesst ungewohnten Freiraum.
    am Ende der nächsten Schlange. Der Pax wartet. Die Paxe Erna und Otto warten auch, sieben Positionen in der Schlange vor ihm. Pax Erna zwinkert Pax Otto zu: Gut gemacht, Pax Otto!
    am Ausreiseschalter: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass und der Bordkarte. Der Pass erhält einen Stempel, eine Liste einen Strich. Die Bordkarte erhält einen Stempel. Noch eine Liste erhält einen Strich.
    an der Sicherheitskontrolle-Vorkontrolle: Der Pax identifiziert sich mit seiner Bordkarte. Ein Inder identifiziert das Geschlecht des Paxes nach Augenschein und sortiert: Männel rechts, Weibel links. Keine Liste erhält einen Strich.
    an der Sicherheitskontrolle: Der Pax identifiziert sein Handgepäck mit dem am selbigen befestigten Zettel. Kurz vor ihm Aufregung in der Schlange: Pax Otto hat keinen Zettel. Aussage des indischen Beamten, frei übersetzt: Gehe zurück auf Los, ziehe nicht 4000 Euro ein. Pax Otto zetert. Pax Erna vermutlich auch, doch der Pax steht halt in der Schlange für Männel.
    hinter der Sicherheitskontrolle: Platz. Leere. Shops, wenige. Ein Klo.
    vor dem Käfig am Gate: Der Pax identifiziert sich mit seiner Bordkarte. Eine Liste erhält einen Strich.
    einige Viertelstunden später, im Käfig: Der Pax spürt ein menschliches Rühren. Er verlässt den Käfig am Gate, erledigt sein Geschäft und kehrt zurück zum Käfig. Er wird aufgehalten. Er identifiziert sich mit seiner Bordkarte. Das könne gar nicht sein, meint der indische Beamte, der Pax sei schon im Käfig. Zum Beweis wird der Strich auf der Liste vorgewiesen. Beim Verlassen des Käfigs müsse die Bordkarte abgegeben werden. Nichts leichter als das, meint der Pax und drückt dem Inder die Bordkarte in die Hand. Der Strich auf der Liste wird entfernt, der Pax fordert seine Bordkarte zurück und identifiziert sich mit derselben. Die Liste erhält ihren Strich zurück.
    kurze Zeit später: Die Paxe Erna und Otto erscheinen, sichtlich abgekämpft.
    noch später: Das Flugzeug steht zum Boarding bereit, krächzen Lautsprecher. Das Boarding beginnt mit hilfsbedürftigen Personen. Die Paxe Erna und Otto stürzen nach vorn und werden zurückgewiesen.
    noch etwas später: Boarding für die Reihen ab 30. Der Pax drängt sich durch die Reihen und identifiziert sich mit seiner Bordkarte. Die Paxe Erna und Otto drängen sich ebenfalls nach vorn. Sie werden erneut zurückgewiesen.
    Auslasskontrolle: Der Pax identifiziert sich mit seiner Bordkarte und sein Handgepäck mit dem Zettel. Die Bordkarte erhält einen Stempel, eine Liste einen Strich. Der Zettel wird entfernt.
    Letzte Auslasskontrolle: Der Pax identifiziert sich mit seinem Pass. Der Lauf einer Maschinenpistole zuckt lässig nach rechts und weist ins Halbdunkel der Fluggastbrücke. Fort mir Dir...

    Ich habe mich heute dermassen geärgert, weil dir Anhaben zu den Zahlungsgebühren so missverständlich waren. Ich hatte es so Verstanden, dass man maximal 30€ pro Reise zahlen muss. Aber Pustekuchen... Das zählt pro Zahlung! Konkret habe ich für Anzahlung und Restzahlung in Summe ca. 43 Euro gezahlt.


    Überrascht mich. Die erste Rechnung (Anzahlung) wird üblicherweise mit 1 Prozent belastet (bzw. maximal 30 Euro, sofern Anzahlung >3.000 €), die zweite Rechnung (Restzahlung) dann mit dem Restbetrag bis 30 Euro (bzw. mit 1 Prozent, sofern Gesamtrechnungsbetrag < 3.000 € oder gar nicht, sofern Anzahlung > 3.000 €)). Auf den Cent genau. Gegebenenfalls hilft hier eine Rückfrage beim Callcenter oder beim Reisebüro Deines Vertrauens.

    Wenn man in BKK nach 14 Tagen wieder ankommt, also am 04. März, legt ja das Schiff lt. Plan bereits um 6 Uhr morgens an. Wie lange dauert das Auschecken? Denn die TK fliegt bereits um 11:05 Uhr ab BKK, und ich möchte ungern bis 01 Uhr Nachts (05MAR) in BKK rumgammeln um den Flug mit EK zu nehmen.


    Wir waren Januar 2011 mit der Aura auf dem SOA-Törn, damals war Laem Chabang Overnight allerdings am Ende der Reise und nicht am Anfang. Ich meine mich zu erinnern, dass die Durchsage zur Freigabe des Schiffes gegen acht Uhr morgens kam, gut möglich allerdings, dass das Schiff schon eher freigegeben war, der Käpt'n (nein, es war nicht Käpt'n Out) die Paxe schlicht nicht so früh wecken mochte.


    Kontrollen durch thailändische Behörden oder so gabs gar nicht. Karte durchziehen, *Tschüs* murmeln und ins Taxi steigen, mehr Formalitäten braucht es nicht.


    Bis zum Flughafen über Autobahn Minimum eine Stunde, um diese Uhrzeit eher mehr. Ob vor acht schon Taxis auf der Pier stehen, würde ich nicht beschwören. Rechne damit, allein an der Sicherheitskontrolle im Flughafen eine halbe Stunde zu stehen, wenn Du Economy gebucht bist und nicht in die VIP-Lane kannst (ich selbst hab üblere Schlangen bislang nur in Newark freitag nachmittags erlebt).


    Kurz und gut: Nimm EK. TK wäre mir zeitlich zu heiss. Machs wie puschelaura.

    Schon ein paar Tage zurück von der Ostseerunde mit der SOL (14.-24.07.). Jetzt ist endlich Gelegenheit, sich bei Sergej samt Mannschaft für zwei spannende, interessante, aber auch aufgrund der vielen Eindrücke anstrengende Tage zu bedanken.


    Das ursprünglich geplante Programm wurde von unserer Begleiterin Anastasia nach Blick in die Wetterprognose umgestellt, so dass wir am ersten Tag unter anderem Peterhof und eine Bootsfahrt auf Newa und angrenzenden Gewässern bei Sonnenschein geniessen durften. Angeblich soll es je Jahr in St. Petersburg ja nur dreissig Tage mit schönem Wetter geben... Am zweiten Tag dann Zarskoje Sole mit dem Bernsteinzimmer und etliches an Kirchen- und sonstigen alten Gemäuern. Einen am Buffet individuell zusammengestellten Mittagsimbiss gab es für sehr wenig Geld jeweils in einer Stolowaja. Alle Auslagen wurden von Anastasia in Rubel übernommen und am Ende der Tour in Euro abgerechnet, um Umtausch mussten wir uns also keine Sorgen machen.


    In Summe zwei rundum gelungene Tage, Sergej samt Mannschaft im Allgemeinen und natürlich Anastasia und unseren Fahrer im Speziellen empfehlen wir sehr gern weiter. Gerade den Fahrer sollte man nicht vergessen: er bewacht das Auto mit dem Gepäck und ausserdem...
    Der Deutsche fährt rechts, der Brite links, und der Petersburger zickzack :zwinker:.


    Nur einen Hinweis noch an alle, die nach uns kommen: Versucht nicht, alles zu sehen. Die Vielfalt der Eindrücke wird Euch schier erschlagen...

    Wo liegt denn da die AIDA :frage1: Auch auf der westlichen Seite? Habe ich hier im Forum leider nix gefunden - oder überlesen


    Der Anleger für diese Schiffe ist am westlichen Ufer des Seekanals, nicht am Alten Strom. Macht aber keinen Unterschied, das ist problemlos zu Fuss zu erledigen und ihr müsst nicht mit der Fähre übersetzen. Du kannst das sehr schön auf der Webseite des Anbieters sehen. Der weisse "Kasten", den Du dort unmittelbar südlich vom Fähranleger bzw. vom Anleger der Blauen Flotte siehst, ist das Kreuzfahrtterminal. Dort liegen nahezu alle Kreufahrer.


    Hintergrundinfo: Es kann bei Dreifachanläufen vorkommen, dass einer der Kreuzfahrer im Überseehafen festmacht: das wäre dann die andere, die östliche Seite der Warnow. Die Schiffe von AIDA sind nach mir bekanntem Planungsstand aber in 2011 davon nicht betroffen.


    Kann mir jemand sagen wie ich vom Flughafen Rostock am günstigsten nach Warnemünde auf die Aida komme?


    Von und zu allen Linienflügen (CGN/STR/MUC, nur Lufthansa und Germanwings, wichtig: nicht von und zu den Charterflügen!) fährt der Flughafenshuttle der RVK (Link zum Fahrplan). Ich unterstelle mal, dass auch die Flüge bis/ab FRA, die ab 26. März 2011 angeboten werden, mit dem Flughafenshuttle angebunden werden. Die Busse warten eine halbe Stunde auf verspätete Flüge.


    Beim Fahrer verlangst Du einen Einzelfahrschein 7 Zonen für 5,90 Euro (Achtung: In dem Flyer, den ich verlinkt habe, sind bis/ab Hauptbahnhof nur 6 Zonen berücksichtigt, bis Warnemünde benötigst Du aber 7 Zonen.). Dazu kommt der Shuttlezuschlag von 4,50 Euro. Ab Hauptbahnhof ohne neuen Fahrschein weiter mit der S-Bahn bis Warnemünde. Rückwärts genau so: Am Automaten 7 Zonen kaufen, entwerten nicht vergessen, und mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof. Diesen Fahrschein dann dem Fahrer des Shuttlebusses zeigen, er kassiert in dem Fall nur den Shuttlezuschlag.

    Ach ja... einen hab ich noch...
    (ich mein, das steht aber hier irgendwo schon)
    Bei gutem Wetter nicht uninteressant (und ganz nebenbei die einzig wahre Art und Weise für einen Kreuzfahrer, seinen Dampfer zu erreichen :D )... per Schiff.


    In der Sommersaison gibt es tagsüber so etwa alle halbe Stunde eine Abfahrt vom Stadthafen zum Passagierkai Warnemünde. Ist gerade bei schönem Wetter nicht so übel (Link zum Anbieter).


    Bei Interesse bastel ich auch noch eine Wegbeschreibung zum Anleger... hab ich im Moment aber keine Zeit dazu ;)

    Wenn ich jetzt ein Zugticket bis Rostock Hauptbahnhof buche, stehen dort dann Shuttle nach Warnemünde? Oder wie weit ist die Entfernung vom Hauptbahnhof nach Warnemünde? Taxi wäre wohl zu teuer??


    Das Zauberwort heisst "Tarifliche Gleichstellung". Bei Zugtickets über eine Entfernung von mehr als 100 km bedeutet der Aufdruck "Rostock" auf Deiner Fahrkarte, dass auch Warnemünde inbegriffen ist. Du kannst also problemlos in die S-Bahn hüpfen, 20 Minuten Fahrzeit. Streikdrohungen der GDL beachten. Taxi ist zu teuer, die Kombi Straßenbahn und Bus dauert ewig (und kostet auch 1,70 pro Kopf extra).


    Nimm also die AIDA-Busse (Ausgang Südstadt/ZOB) oder - falls grad mal nicht gestreikt wird - nach Belieben die S-Bahn.


    Mmmhhh, bin am überlegen was wir nun genau machen.


    Wenn Du Bock hast, ein paar Meter mit dem Auto zu fahren (lohnt, aber einigermassen Wetter sollte schon sein):
    etwa 270 km (ca. 4 Std.) zum Jökulsarlon: Allein die Fahrt durch den riesigen Sander vom Vatnajökull lohnt die Fahrt, finde ich. Der Jökulsarlon liegt direkt an der Ringstraße, macht dort eine Fahrt auf dem Gletschersee, trinkt auf der Terrasse vom Kafi 'nen Latte und geht dann runter zum Strand und hört den Eisbergen beim Schmelzen zu (im Juni sollte es sicher welche geben). Der touristische Betrieb am Jökulsarlon geht im Sommer bis 19 Uhr.


    Auf der Rücktour habt ihr mehrere Optionen:
    In der Nähe von Vik ist das Vogelkap Dyrholaey, ihr könnt runter zum Strand gehen (der für mich nur bei schlechtem Wetter wirklich wirkt, dann aber gewaltig) oder aber hoch auf den Berg fahren. Von dort habt ihr einen genialen Blick die Küste entlang. Mütze und Regenschirm o.ä. nicht vergessen, falls grade Krias brüten. Papageientaucher könnt ihr dort auch gut beobachten.


    Ihr könnt auch am Skogafoss anhalten, das ist nur ein kurzer Abstecher von der Ringstraße: Einer der wenigen Wasserfälle, die man sich ohne klettern zu müssen von unten anschauen kann, in einer Höhle hinter dem Wasserfall soll eine Kiste Gold versteckt sein... falls sie nicht jemand schon gefunden hat. Ganz in der Nähe bei Seljavellir gibts ein thermales Freibad mit Hot pot. Ihr sitzt mit Blick auf den Gletscher über Euch in der Ferne (müsste der Eyjafjallajökull sein, bin grad zu faul zum nachsehen) im heissen Wasser... göttlich. Ich meine, dass dort bis zehn Uhr abends geöffnet ist. Also fein die AIDA-Poolhandtücher mitnehmen :lachroll: Den Eintritt könnt Ihr mit Kreditkarte bezahlen.


    In Vik i Myrdalen gab es mal einen recht großen Laden einer Wollkooperative, von dem ich aber nicht weiss, ob er noch exisitiert und wie lange er geöffnet hat. Hier könnt ihr Euch mit Islandpullis eindecken. Das geht natürlich auch in Reykjavik.


    Ihr könnt auch das alles links und rechts liegen lassen, einfach zurückfahren und aus Richtung Jökulsarlon kommend hinter Selfoss rechts auf die Straße 36 abbiegen. Fahrt um den Thingvallavatn herum, lauft bei Thingvellir durch den Mittelatlantischen Rücken, fahrt zum Strokkur (Geysir) und/oder zum Gullfoss. Die meisten Touristenbusse sind abends mit Sicherheit weg, und ihr habt den Strokkur/Gullfoss für Euch allein. Naja, fast. Strokkur und Gullfoss werden abends nicht abgestellt :lachroll:


    Den Golden Circle könnt ihr natürlich auch am nächsten Tag noch machen, müsst aber damit rechnen, dass zwischen 10 Uhr morgens und 6 Uhr abends richtig gut Betrieb ist.


    Ihr benötigt für diese Tour kein Allradfahrzeug. Alle Straßen sind asphaltiert, eventuell müsst ihr im Sander mal von der Brücke runter ins Gelände, aber das ist unproblematisch. Man darf zwar nur 90 km/h fahren, was wenig klingt, aber man kommt dennoch viel schneller vorwärts als man glaubt: Die 90 km/h kann man eben auch nahezu durchgängig fahren. Es ist und bleibt zwar ein ziemlicher Kanten zu fahren, andererseits habt ihr im Juni nahezu durchgängig Tageslicht. Oder sowas ähnliches :thumbsup:

    Ich suche einen Mietwagen (4WD) (one way) für 2 Tage 14.6-16.6.2010
    Habe schon überall gesucht (auch auf http://www.holdur.is/en/)
    aber 40.000 ISK pro Tag ergibt 250 Euro /Tag
    Das ist eindeutig zu viel.


    Es ist sehr viel Geld, aber es ist Island, und in Island waren Mietwagen schon immer aberwitzig teuer. Zudem beginnt Mitte Juni die Hochsaison, in der die Touristen kommen, und das setzt dem Ganzen die Krone auf. Viel billiger wirst Du es nicht bekommen, fürchte ich, zumal oneway und nur für zwei Tage.


    Manchmal haben spezialisierte Reiseanbieter günstigere Konditionen, kann aber gut sein, dass sie die nur gewähren, wenn Du andere Bausteine bei ihnen buchst. Nachfragen z.B. bei Katla Travel oder Iceland Protravel. Eine gute Konditionenübersicht bietet auch Arktis Reisen Schehle.


    Geld sparen kannst Du, wenn Du auf Jepp und/oder Allrad verzichtest. Ein Octavia AWD könnte ein guter Kompromiss sein. Das kannst Du problemlos, sofern Du nicht ins Hochland willst. Wohin soll es gehen?

    Hey Oliver,


    Habe gerade nach einer Direktverbindung Warnemünde - HH geschaut - gibt es nicht - wir müssten sowieso in Rostock umsteigen.
    [...] Vorsichtshalber werde ich mir die Zugverbindung nach Rostock ausdrucken.


    Richtig, keine Direktverbindung bis/ab Hamburg.


    S-Bahn tagsüber alle 15 Minuten, Fahrzeit bis Hauptbahnhof (dort Anschluss in die große weite Welt) 20 Minuten. Der Bus ist nicht schneller, eher benötigt er mehr Zeit. Im Rostocker Hauptbahnhof sparst Du auch keine Treppen ein, wenn Du mit dem Bus vom Schiff kommst: Du musst immer in den Tunnel, keine Chance :lachroll:


    Einzelfahrschein pro Kopf 1,70 Euro, gibts in Warnemünde am Automaten, oder gleich Ticket für die Rückfahrt direkt ab Warnemünde buchen. Für BahnCard-Besitzer mit IC/EC/ICE Fahrkarte über 100 km reicht auch das City-Ticket.


    ...ich denke bezüglich der Flugstrecke (ca. 5000 km) an die Treibstoffmenge :gruebel: , mit Zwischenstopp geht es sicherlich :antwort:

    Das schafft eine 737-800 locker nonstop... es sei denn, man hat mal wieder nur für zehn Kronen getankt :hahahah:
    (issen Insider...)


    Ansonsten meine ich auch, dass AB fliegen wird. TUIfly und AB tauschen ja grad nicht nur Aktien, sondern auch Teile ihrer Streckennetze miteinander aus /siehe Beitrag von monicgn.