Beiträge von japo

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.

    Cara 4205 bähhhhh

    Naja, ist ja nicht der große Wurf. Aber ganz so schlecht ist die Kabine dann auch wieder nicht: man muss sich an die Röhren (die von Werbetextern als Fenster oder Bullaugen bezeichnet werden) etwas gewöhnen, und auch an das frühe Wecken durch die Ketten beim Anlegen und das Geplätschere der Bugwellen. Aber sonst ist es schon ganz gut dort vorne.


    BTW: wir haben eine solche Kabine auch schon mal als Just-Zuteilung ZU ZWEIT zugeteilt bekommen. Also: keine Diskriminierung für Alleinreisende, eher nur nicht so das ganz große Glück - aber auch nicht wirklich bähhhhh.

    mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Barcelona unterwegs gewesen?

    Wir sind vom Cruise Terminal (liegt etwas südlich vom Zentrum) mit dem T3-Bus (steht nach dem Ausgang links am Zaun, also zwischen Ausflugsbussen und Schiff) direkt zur Kolumbus-Säule (und zurück) gefahren; kostete 3 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt.

    Es war eine tolle Reise - endlich mal wieder 1 von 2 Wochen "auf See". Die allermeisten "Gäste" waren sich wohl schon bei der Routenwahl bewusst, was eine solche Reise zu dieser Zeit bedeuten kann - deshalb gab es in den Restaurants auch immer genügend viel zu tun. Das Essen war zwar nicht mehr ganz sooo exklusiv wie vor Jahren, aber doch immer noch sehr gut (bei uns +3 kg pro Person).


    Sehr angenehm war auch die mittlerweile etwas zurückkehrende -wenn auch nicht übertriebene- Neigung zu angemessener Kleidung, sowohl zum Heiligen Abend als auch -und insbesondere- zu Sylvester.


    Unser Fazit war, dass die übergroße Mehrheit der Gäste durchaus den Herausforderungen auch dieser etwas stürmischeren Seefahrt gewachsen war.


    Leider ist die AIDAsol aber doch eher nur ein Schönwetter-Schiff: dass komplette Tischeindeckungen wegen an sich normaler Schiffsbewegungen auf den Teppich rutschen, dass Geschirr gleich massenweise zerbricht, und dass in den Bars und Küchen die Flaschen und Geräte von ihren Plätzen fliegen, sollte bei echten Hochsee-Kreuzfahrtschiffen eigentlich nicht sein müssen.


    Wir waren letztlich so dankbar für die Reise, dass wir sofort die Rückreise Ende Februar 2014 gebucht haben (dann leider wohl ohne echte Seefahrer-Freuden, ohne das wunderschöne Málaga und auch wieder ohne Santander, aber trotzdem).

    Diese AC-Kabine wurde uns im Dezember 2013 zugeteilt (JAFM). Die Kabine an sich ist mit einem Raumteiler für Eingang und Schlafen sehr schön gestaltet und aufgrund der vielen Lampen trotz des Vorbaus für die Musterstationen und die eingeschränkte Sicht durch die Technik für die Rettungsboote überraschend hell.


    Die 2 Betten stehen nebeneinander und quer zur Fahrtrichtung (Fußenden zur Fensterseite, Kopfenden zur Gangseite). Dies und die eher mittige Lage auf dem unteren Deck 5 erleichtern es, auch stärkeren Seegang ohne größere Beeinträchtigungen zu erleben. Musterstation D (also draußen).


    Die Kabine ist sehr klein. Deshalb gibt es auch nur 1 Stuhl für 2 Personen (für einen zweiten Stuhl wäre überhaupt kein Platz).


    Die Kabine liegt nach innen hin in direkter Nähe zur Rezeption. Da ergab es sich, dass von anderen Gästen Probleme schon auf dem Weg dorthin im Gang und auch auf dem Weg von dort zurück lautstark diskutiert wurden. Kaum jemandem war scheinbar bewusst, dass die Gäste in den Kabinen an den Gesprächen im Gang auch bei geschlossener Kabinentüre als stille Zuhörer teilnehmen müssen.

    Die Lage der Kabine in direkter Nähe zur Rezeption wäre ja nicht sooo schlimm, wenn dies die einzige Beeinträchtigung gewesen wäre. Noch mehr Lärm in der Kabine ergab sich daraus, dass der Gang auch als Zugang zum KidsClub genutzt wurde: obwohl AIDA die Eltern und Kinder informiert hatte, dass Rennen in den Gängen verboten sei, haben einige davon keinerlei Rücksicht genommen auf die Gäste in den Kabinen längs des Flurs - insbesondere am Nachmittag war ein eine Ruhezeit in der Kabine nicht zu denken, weil das Gerenne einiger Kinder (und manchmal sogar deren stolzer Eltern) ständiges Donnern, Dröhnen, Krachen und Poltern verursachte. Leider hat AIDA nichts weiter unternommen, um diese ständigen Störungen vieler durch einige Wenige zu unterbinden.


    Bei diesen Lärmstörungen durch andere Gäste war es dann schon fast tröstlich, dass man wenigstens nicht auch noch Motoren-, Anker- oder andere Innengeräusche des Schiffes ertragen musste.


    Die Kabine liegt nach außen hin in direkter Nähe zum Shuffleboard. Vielleicht deshalb wird ein Aschenbecher etwas neben dem Spielfeld und direkt seitlich unterhalb des Kabinenfensters aufgestellt. Beides zieht natürlich Leute an, die sich dann eine Weile direkt vor dem Kabinenfenster aufhalten. Weil die Verspiegelung des Kabinenfensters nahezu wirkungslos ist, hat jedermann von außen fast vollständigen Einblick in die Kabine - auch dann, wenn innen kein Licht an ist. Alleine ist man also höchst selten.


    Neu für uns war, dass zum Fernsehprogramm "Heckcam" auf Kanal 16 Klassikradio eingespielt wird. Super! Leider haben die 3 Cam-Programme auf dem (etwas zu hoch angebrachten) Fernseher ein sehr schlechtes Bild (das liegt vielleicht nicht nur an der Kabine?).


    Alles in allem eine Kabine, die man als Just-Bucher "schlucken" muss; angesichts des Preisvorteils ist das aber nicht unmöglich, und man kann sich trösten, dass es noch schlimmer hätte kommen können. Für eine Premium-Buchung würden wir die Kabine sicher nicht empfehlen.

    AIDA bemüht sich Premium aufzuwerten, mit allen Möglichkeiten.
    Bei mir werden sie damit keinen Erfolg haben, es gibt sehr viele gute Anbieter.

    Auch bei mir werden "sie" damit keinen Erfolg haben, allerdings aus einem anderen Grund: ich kann mir Premium-Preise einfach nicht leisten, und zu einem anderen Anbieter möchte ich nicht wechseln.


    Wenn die relativ günstigen JA-/JAFM-Angebote ausbleiben sollten, werden meine bisherigen AIDA-Kreuzfahrten schöne Erinnerungen bleiben, aber keine Verpflichtung werden, neue Reisen zu buchen, die über meine finanziellen Möglichkeiten hinausgehen.

    ... haben wir bezüglich des Reisegebiets und vor allem auch mit der Reisezeit wenig Erfahrung

    Wenn ich wählen dürfte, würde ich als Schiff die AIDAmar, als Route die der AIDAsol bevorzugen:


    AIDAmar als Schiff ist das ausgereifteste Schiff der Flotte (ohne die Macken der nachfolgend gebauten AIDAstella) - für mich das Beste, was AIDA derzeit hat; aber die Route der AIDAmar geht doch weiter nördlich, und dort (Livorno, Marseille) ist es -zumindest auf dem und am Wasser- durchweg etwas frischer.


    Gegen Mitte Februar wird es langsam freundlicher, die Mandelblüte kommt dann auch in Mallorca an - aber dort wird ja leider nur ein- und ausgeschifft.


    Der Seegang ist für jede Überraschung gut.


    Insgesamt eine schöne Reise für Leute, die Überwintern an der Costa Brava oder auf Mallorca lieben, darin geübt sind und jetzt einmal eine Abwechslung mit Chancen für ein Seeabenteuer suchen.

    Wir mussten ... ALLE

    So etwas haben wir auch schon wiederholt erlitten, nicht nur wegen eines Werftaufenthaltes, sondern auch bei folgendem Vollcharter (wie AIDAaura zu den olympischen Spielen in Griechenland oder bei der Präsentation einer damals neuen A-Klasse von Mercedes). Aber dann wurden von AIDA bei späterem Rückflug eine auswärtige -wenn auch nicht gleichwertige- Unterbringung und Versorgung sowie alle Transfers perfekt organisiert (auf Mallorca zum Beispiel der Aufenthalt auf einer Finca) - nicht wirklich angenehm, aber -wie wir finden- korrekt.