4291

Als unregistrierter Nutzer ist Dein Zugriff eingeschränkt. Bitte melde dich an oder registriere dich einfach mit ein paar Klicks hier, um alle Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
  • Die Kabine liegt ganz hinten im Schiff.
    Beim Anlegen spürte man die Seitenruder schon sehr heftig.
    Wir wurden ziemlich durchgerüttelt.
    Die Motorengeräusche waren sehr gut zu hören.
    Alles sah sehr neu aus. Das Waschbecken, die Amaturen, die Dusche und auch
    die Möbel. Die Betten (Doppelbetten) hatten gute harte Matrazen.
    Das Fenster hatte eine Scheibe, die man öffnen konnte und dahinter 2 Bullaugen.

    Einmal editiert, zuletzt von Anna Renate ()

  • :meinung: Diese Kabine war einfach grauenhaft. Es war unsere 10. Aida Reise aber so etwas von laut und unruhig haben wir noch nicht erlebt. Das hat uns vom Vario-buchen geheilt. :serledigt:
    Wilma

    8x Diva, 7 x Bella, 4x Luna, 6 x Blu, 2 x Cara, 3 x Aura, 2 x Sol, 2 x Mar, 3 x Stella (1 x Clubnacht), 1 x Vita



    39 Fahrten mit AIDA :abfahrt:


    Oktober 2020 Stella mit Madeira:titanic:

    :stossen::tanzgott:

  • Wir hatten diese Kabine über Vario bekommen. Es ist uns völlig unbegreiflich, wie man eine solche Kabine an zahlende Gäste vergeben kann. Die Kabinenausstattung ist in Ordnung, aber die Lärmbelästigung kaum auszuhalten. Selbst Ohrstöpsel helfen nicht, da die komplette Kabine vibriert. Auch in einer Vario Kabine sollte ein erholsamer Schlaf möglich sein!

  • Mehr als 23 Jahre nach Indienststellung des Schiffes ist die Einrichtung und Ausstattung der Kabine vollkommen in Ordnung. Teppichböden und Vorhänge scheinen bereits ausgetauscht worden zu sein.

    Für eine zugeteilte Kabine im Vario ist es noch in Ordnung, wählen würde ich diese Kabine nicht, da diese über Bullaugen und nicht über ein vollständiges Fenster verfügt.

    Die Motorengeräusche sind nur wenig wahrnehmbar. Vibrationen und Lärm stammen von den Verstellpropellern: Die Cara verfügt hinten nicht über Querstrahler. Dadurch sind Anlegemanöver komplizierter und langwieriger. Da der Antrieb nicht dieselelektrisch ist, werden die Verstellpropeller je nach gewünschter Geschwindigkeit verändert. Bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, kommt es zu Vibrationen und Lärm. Dies ist nicht nur beim An- und Ablegen, sondern auch z.B. vor- und nach Aufnahme des Lotsen (dazu muss die Geschwindigkeit angepasst werden) oder bei größeren Kursanpassungen der Fall. Damit sind Vibrationen und Lärm nicht nur beim An- und Ablegen (was uns nicht stören würde) der Fall, sondern manchmal auch mitten in der Nacht.