Aus dem Umweltbericht von 2019 zufolge soll die Mein Schiff 7 irgendwelche weiteren Umweltstandards erfüllen, die die 1 und 2 noch nicht haben. Was steht dort aber nicht.
Ohne jetzt genau zu wissen was andere Reedereien exakt tun, aber sie scheinen tatsächlich hauptsächlich nur Wert auf Nachhaltigkeit an Bord zu legen, aber deutlich weniger im Hinblick auf nachhaltigen Schiffsantrieb wie bei anderen Reedereien. Bei der Mein Schiff 6 haben sie scheinbar noch etwas am Schiffsrumpf eingebaut:
Zitat von TUI PMUnd auch hinter den Kulissen gibt es in Puncto Nachhaltigkeit Änderungen: Als erstes Kreuzfahrtschiff verfügt die Mein Schiff 6 über eine Ultraschall-Antifouling-Technologie an dem kompletten Seewasserkühlungssystem. Die neuartige Technologie, von der Firma HASYTEC Electronics aus Kiel entwickelt und bereits unter anderem auf Containerschiffen sowie Tankern weltweit im Einsatz, verhindert durch Ultraschallwellen die Entstehung eines Biofilms. Die Technologie sorgt somit dafür, dass alle flüssigkeitsführenden Oberflächen frei von marinem Bewuchs und biologischen Ablagerungen bleiben. Für den Erhalt der heimischen Ökosysteme ist dies entscheidend: Andernfalls könnten durch den Bewuchs invasive Organismen in fremde Ökosysteme eingeschleppt werden und diese bedrohen. Installiert wurde das System in den Seekästen, Filtergehäusen und den Plattenwärmetauschern für die Maschinenkühlung.
Der Umweltbericht aus 2019 klingt an sich halt recht positiv (weniger Treibstoffverbrauch, CO2-Ausstoß, Schwefeloxide, Stickstoffoxide, Partikel), da denke ich nicht, dass da jemand genauer hinterfragt, warum denn Richtung LNG oder Landstrom vorher nix passiert. Derzeit scheinen sie ja positiv genug dazustehen.
Umweltbericht 2019: https://www.meinschiff.com/med…tzwischenbericht_2019.pdf
Und zum Thema Landstrom in Hamburg ist mir gerade noch eingefallen: Soweit ich mich erinner sollte die MS4 2020 in der Sommersaison in Hamburg stationiert werden und nicht in Bremerhaven und in Altona die Landstromanlage nutzen (Anfang Februar 2020 wurde das Schiff nämlich umgerüstet). Wir hatten damals auch eine Reise ab/bis Hamburg gebucht. Aus irgendwelchen unbekannten Gründen hatte Hamburg dies aber abgelehnt und sämtliche Anläufe wurden nach Steinwerder umgelegt, wo es ja keinen Anschluss gab, also platzte bereits dort das Thema Landstrom. Durch Corona war das ganze dann eh hinfällig, aber es wird damals wohl irgendwelche Unstimmigkeiten gegeben zu haben wieso sie vielleicht von dem ganzen wieder Abstand genommen haben.
Die MS5 wurde ja nie umgerüstet trotz zweier Werftaufenthalte in der Zeit.
Die 4 kommt dieses Jahr 5x nach Kiel und 5x nach Warnemünde, wenigstens mit der 4 könnten sie ja mal Testläufe machen. Die 4 wird ja voraussichtlich auch die nächsten Jahre in Deutschland stationiert werden. Die 6 wird zumindest 24 eher ins Mittelmeer gehen, dies könnte auch ein Grund dagegen gewesen sein. Dann müsste die 3 im Oktober definitiv einen Anschluss zu bekommen, sie scheint ja jetzt immer ganzjährig ab Deutschland zu fahren, sonst wäre die These hinfällig.